Oder hat die Ölwanne mal aufgesetzt und ne Beule nach innen?
Beiträge von BI-SE 9
-
-
... und hoffentlich nen Gutschein für ne Wäsche.
-
Wars nicht so, dass das Zündkennfeld beim 2H nicht im EPROM gespeichert ist und deswegen nur einspritzkennfelder bearbeitet werden?
Meine, dass das Zündkennfeld im Speicher der CPU oder generell statisch woanders hinterlegt ist ...
Ja, so ist es. Bei der Digifant 2 ist das Zündkennfeld ist unveränderlich im interen ROM des Mikrocontrollers. Daher sind die Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zur Digifant 1 deutlich beschränkter.
Alternativ gibt es noch im Saarland jemanden der die Digifant beim Fahren abstimmen kann http://www.digifant-onlineabstimmung.de Da überlege ich ernsthaft mal diese Jahr vorbei zu fahren und es machen zu lassen.
-
Seit Monaten warte ich auf das Angebot für ein neues Fenster.
Der Energieberater versprach baldige Rückmeldung.
Was soll das? Möchte man mich auf den Arm nehmen? Läge da wirklich ein Arbeitsmangel vor, dann ginge das wohl flotter.
Hallo Clemens,
Nö,
ist normal. Wir haben am 13.01. mit einem Klempner ein Objekt besichtigt wo die Ölheizung (aus den 90ern) gegen Fernwärme ausgetauscht werden soll. Er hat zwar gesagt daß der KV nicht nächste Woche kommt, aber mal ehrlich, der weiß doch nach 6 Wochen gar nicht mehr was er gesehen hat und was wir besprochen haben.
Unser Sohn wartet schon seit über 1/2 Jahr auf seinen Zuschuss für die erfolgte Heizungssanierung, er hat nachgefragt, man hat um etwas Geduld gebeten...
Da habe ich andere Erfahrung gemacht.
Habe am 15.12.23 bei der BAFA nach erfolgtem Heizungsumbau die Dokumente (Rechnungen, Fachunternehmererklärung, Projektnachweiß des Energieberaters, etc.) hochgeladen, das Geld war Mitte Januar auf dem Konto und das Projekt somit fertig abgerechnet.
-
Das ja mal ne heiße Konstruktion. Ich dachte sowas in der Art baut man nur bei Schaltwegverkürzungen. Aber so wird ja der Pedalweg länger und leichter. Da ist die Kupplung bestimmt ratzifatzi hingerichtet wenn der passende Experte drauf kommt ...
wenn Du mit Flamme lötest, ja, dann muss man aufpassen. Aber mit nem alten Elektolötkolben mit 100W geht das gefahrlos
Ich weiß nur nicht, wo man einen so großen Lötnippel bekommt ... finde nur Motorradgedöns, aber keine 8mm Kugel oder Tonne....
Edit : HAh...... https://www.bowdenzug24.com/sh…orm/loetnippel-kugel-2-5/
Von der Grundidee nicht schlecht, allerdings habe ich da nicht so das Vertrauen zu wie zu dem ab Werk an das Seil gepresste / gelötete Endstück.
Mit so ner Konstruktion sehe ich mich wirklich schon im Regen das Seil am Straßenrand wechseln ...
-
Haben die keine Familie ?
Bestimmt, aber das andere ist meistens einfacher, näher und man blamiert sich nich vor seinen Liebsten.
-
Der Vermieter muss dir sogar mitteilen das er einen Schlüssel hat,zumindest in NRW. Das steht bei uns in jedem Mietvertrag drin.
Wir hatten einige Mieter die froh darüber waren wenn sie sich ausgesperrt haben hnd wir konnten sie vor eine 300 Euro Rechnung bewahren
Ja, machen wir auch so. Und es haben sich auch schon genug gefreut wenn sie sich ausgesperrt haben.
Aber Zugang ist sonst nur nach Absprache bzw. bei Gefahr in Verzug (Feuer, Wasserschaden, etc.)
-
Hallo zusammen,
erstmal schönen Dank für die Antworten. Scheinbar bin ich da nicht ganz alleine mit.
Es gibt da einen Halteclip der das Kupplungsseil am Ausgleichbehälter nach rechts drückt:
ISt das Ding bei dir vorhanden oder bammelt der Zug lose rum ?
Das Teil ist irgendwie IMMER weg
Den Halteclip kenne ich auch noch nicht. War auch grad mal in der Garage und hab nachgeschaut, mein Kühlmittelbehälter hat da aber keine Aussparung oder Loch. Selbst das letzt gebaute Cabrio bei Karmann (steht in der Sammlung in OS) hat den Halter nicht, siehe Bild:
Wahrscheinlich waren bei der Produktion der letzten Fahrzeugen schon einige Teile nicht mehr verfügbar.
Hab das selbe Problem aktuell mit dem Scheuern am LMM. Ich denke, das Hauptproblem liegt in der Länge des Stahlseils und weniger im Mantel. Durch ein etwas längeres Seil muss das Verstellgewinde weit herausgeschraubt werden, welches sich nicht biegen lässt. Dadurch kommt das ganze zu nahe an den LMM.
Das ist bei mir auch so, der Verstellbereich ist recht weit herausgeschraubt; das eingestellte Spiel jedoch minimal bzw. OK / bestens.
Wenn das Innenseil dementsprechend kürzer wäre könnte die Außenhülle auch besser / eher in Richtung Spritzwand "abbiegen" und wäre vom LMM weg. Auch die Idee vom zusätzlichen Material zwischenlegen ist nicht schlecht, müsste man mal was aus Meterware abschneiden und bohren.
-
Hallo zusammen,
da man ja viel im Forum liest daß einige immer ein Kupplungsseil in Reserve mit spazieren fahren (und es auch schon gebraucht haben) wollte ich nach nun 10 Jahren auch mal damit anfangen.
Ich habe das Seil vor 10 Jahren bei der technischen Überholung erneuert, hatte erst eins von Textar, das passte nicht und habe ich damals sofort gegen eins von ATE umgetauscht, wahrscheinlich die Nummer 24.3728-0108.2
Jetzt habe ich gesehen, daß das Seil eigentlich zu lang ist und am Gehäuse des Luftmengenmessers scheuert bzw. sich da im Laufe der Jahre eingearbeitet hat, siehe Bilder:
Welche Seile kauft Ihr regelmäßig bzw. welcher Hersteller ist zu empfehlen bzw. ist etwas kürzer so daß es da nicht so eng wird? Auf jeden Fall würde ich da gerne bei einem Markenprodukt wie z.B. ATE, TRW, Sachs etc. bleiben und nicht "KFZ...- Hausmarke" o.ä. haben wollen.
Wie sieht der Abstand da bei anderen "2H" Fahrern aus? Oder ist das überall so eng und das der Grund warum die so regelmäßig verrecken?Im VW Teilekatalog ist das Seil mit der VW Nummer: 171 721 335 E dokumentiert mit dem Hinweis: 1,6 / 1,8 Ltr. ; 800 mm ; Llkg.
Mein Cabrio war serienmäßig mit dem 2H Motor und dem AUG Getriebe verbaut, mittlerweile umgerüstet auf den 2l-2E Motor mit dem DFQ-Getriebe, allerdings hat sich durch den Umbau an der Position des Kupplungshebels etc. nichts getan. Lediglich der Motor (-block) ist halt diese knapp 2 cm höher, was aber hierbei völlig wumpe ist.
-
Na ja, ne Alternative ist es nur bei Fzg wo Osram (noch) nicht zugelassen ist. Siehe dazu auch meine ErFahrung im Beitrag 11 & 13 hier: LED Licht im G3 & G3C
-
Ist das die Hundehütte von Udo? Da habe ich auch mal so ne blaue Plane auf‘m Klaufix gesehen.
Aber genau mein Reden: Wer Haus und Hof hat braucht auch einen Anhänger
-
Zubehoer oder auch original und teuer, teuer von VW?
OE VW
-
Bzgl. der Synchronringe (in erster Linie den vom 2. gang betreffend da dieser am meisten verschleisst) lautet die Empfehlung eines befreundeten Instandsetzers dort den vom 1. Gang einzubauen. Baulich sind die alle 5 gleich, jedoch hat der 1. Gang und die vom 2.-5- Gang andere Teilenummern. Das soll an der Beschichtung bzw. Materialeigenschaft liegen, die vom 2.-5. Gang sollen sich besser / leichter schalten lassen. So viel zur Theorie, die Praxis endet dann meist nach kurzer Zeit wenn der erste verschleiß eingesetzt hat. Und die deutlich langlebrigeren vom 1. Gang funktionieren dann immer noch gut ...
Ich habe das auch jedes Mal gemacht wenn ich so ein 020 offen hatte und bin da gut mit gefahren.
-
Hi,
jetzt wo ich mir das Bild mit den Einzelteilen so anschaue würde ich noch empfehlen die Nieten vom Differential auszubohren und gegen Schrauben zu ersetzen. Gerade bei der Last die da bei Dir immer drauf ist.
-
Insbesondere scheint bei mir das 3042, 391, 30-211 und nen Kukko 26/1 zu fehlen. Diese ganzen Druckstücke mal abgesehen, da habe ich mir früher schon häufig anders beholfen.
Hallo Rene,
also die paar Male die ich ein 020 er Getriebe auseinander hatte ging das auch so ohne irgendwas von dem Spezialkram. Habe aber auch keine Lager erneuert sondern nur Synchronring vom 2. Gang sowie einmal alles durchgewaschen.
Das einzige Spezialwerkzeug welches ich dafür habe bzw. mir gebaut habe ist ne glaube 27 mm Imbus Nuß für den Deckel der Schaltwelle.
So'n Satz Kukko Innenauszieher haben wir in der Firma, aber den brauchen wir da auch sehr regelmäßig.
-
Aktuelles Update für die G4C Fraktion:
Lt. aktueller Kompatibilitätsliste von Osram (Stand 17.01.2024) dürfen die Valeo's nun auch mit den Osram Night Breaker LED's in der 2. Generation legal gefahren werden.
LEDriving_LED_NB_Fahrzeugliste_EN_18012024.pdf
Und auch in der ABG:
-
Heute kam ich endlich mal dazu einige Verbesserungen an meiner Garage vorzunehmen.
Zum einen hab ich mal wieder aufgeräumt. Denn in einer unordentlichen Umgebung ist es unmöglich vernünftig zu arbeiten.
Dann hab ich eine alte Pinnwand die wir noch übrig hatten aufgehangen.
Jetzt kann ich endlich alle Notizen und in der Mitte alle Teile die mir noch Fehlen ordentlich auflisten und hab nicht immer Lose Zettel die nur wegkommen.
Die wichtigste Verbesserung war die Erneuerung der Arbeitsfläche meiner Werkbank.
Die Multiplexplatte hat sich in den letzten 40? Jahren gebrauch teilweise aufgelöst und überall sind Löcher und Ritzen in denen sich Dreck sammelt.
Kurz gesagt: Das Ding ist einfach durch.
Also ab in den Baumarkt und ein Brett holen welches ich da draufschraube und mit Klarlack versiegel. So war der Plan.
Glücklicherweise habe ich dann übrigen Verschnitt von Küchenarbeitsplatten gefunden den man für 9€ mitnehmen konnte.
Die ist etwas Kürzer wie meine Werkbank, aber da las ich mir noch was einfallen. Morgen mach ich die Platte und den Schraubstock noch vernünftig fest.
Das schöne ist dass ich die auch mal nass abwischen kann und nicht jeder Ölfleck direkt ins Holz einzieht.
Du sollst am Cabrio schrauben und nicht die Hütte restaurieren, sonst wird das bis April nix.
-
Da ich das Fahrzeug gebraucht gekauft habe, weis ich nicht ob der ursprüngliche 2h Motor drin war. Deshalb wäre es interessant zu wissen wo die Unterschiede bei Fahrgestellnummer vor, bzw. nach N040000 sind.
Jemand ne Idee?
Das Getriebe wurde Spannungsfrei verbaut. Soll heißen:
Getriebeglocke bis auf zwei Umdrehungen angeschraubt. Kupplung mehrmals getreten und dann über Kreuz angezogen.
Danach alle motorlager locker. Bremse getreten und den Motor mit der Kupplung mehrmals anrupfen lassen und motorlager wieder angezogen.
Das sind alle Maßnahmen bzw. Das geplante Vorgehen. Ansonsten bin ich echt ratlos und auch ein bisschen verzweifelt.
Wenn noch jemand eine Idee hat was ich überprüfen könnte bzw. woran es liegen könnte, freue ich mich über tips.
Wo ich das so detailliert lese fällt mir noch eine kleine, aber entscheidene Frage ein? Sind auch beide Zentrierhülsen zw. Motor und G
etriebe vorhanden wenn das schon so oft hin und her getauscht wurde? Dann könnte z.B. die Kupplung nicht richtig trennen weil Soe nicht ganz fluchtet.
-
aktuell gibt's mal wieder einen fürs Cabrio in den Großanzeigen: https://www.kleinanzeigen.de/s…alter/2662711082-223-1331
-
Das muss man sich mal in Farbe auf dem Schaltplan anschauen wie da die Zusammenhänge elektrisch verkabelt sind.
Generell muß ja der Ausgang ab Komfortsteuergerät OK sein, sonst würden die Fenster nicht hoch fahren. Ist der Komfortkasten Diagnosefähig?