So,
das 11. Jahr und die Saison 2024 ist so gut wie um, mal ne kurze Bilanz ziehen:
Ganz locker angefangen, nichts großes vorgehabt (weil geht ja eigentlich auch nicht mehr viel - das was ich gerne hätte ist entweder unerschwinglich oder wird mit Goldstaub aufgewogen)
Am 1. Mai würde ich von acki im Vorstellungs-Thead von Datt Moefken zitiert daß ich an der demontierten / übrig bleibenden AHK Interesse haben könnte. Dem ist bzw. war auch so, ich habe mach immer geärgert mit dem G1C nie die Fahrräder mitnehmen zu können sondern dann immer G3C fahren zu müssen. Aber andererseits war ich auch nicht sonderlich heiß auf einen festen Haken der nun 24/7 im Wege steht. Aber geht halt nur das, ne vernünftige abnehmbare AHK für's 1er Cabrio gibt es nun mal nicht. Da kann man sich nur zwischen 3 Varianten entscheiden:
1: OE VW bzw. Peka (starr) gebraucht
2: Die von GDW mit Befestigung an der Reserveradmulde und sonstigen Schandtaten (kommt nicht in Frage, da passt Preis- / Leistung aus meiner Sicht überhaupt nicht)
3: keine AHK (so wie bisher)
Nach kurzer PN und fernmündlicher Kommunikation bin ich mir mit Uwe Datt Moefken über den "Deal" einig geworden:
Wie von Ihm vorgeschlagen tauschen wir einfach die kompletten hinteren Stoßstangen unserer Cabrios. Da ich aber gerne "meine" Stoßstange für ein mögliches zurück und eine wirkliche abnehmbare AHK behalten wollte (und auch wegen der Farbe, die war zusammen in einem Guß lackiert worden) habe ich eine gute gebrauchte Stoßstange besorgt und einmal frisch in LP3G lackieren lassen und dann Pfingstmontag bei Uwe in Dortmunt getauscht.
Als kleines Goody habe ich noch meinen auf 40 cm gekürzten vorderen Kennzeichenträger dem Uwe da gelassen, damit sein 40er Schild nicht so verloren auf dem großen Untergrund aussieht.
Nun, wo der Haken schon mal da war habe ich auch mal angefangen mich damit zu beschäftigen und Vorbereitungen zur Montage zu treffen. So konnte die Kunstoffhaut wieder zum Lackierer (der hatte ja bereits Übung) und einmal frisch Flashrot drauf.
Beim eigentlichen Haken fiel rein zufällig der Halter für Steckdose und Typenschild beim scharfen angucken ab, so daß ich mir hier was anderes / besseres überlegen musste. Also durch die Schweißfachkraft mit sämtlichen Scheinen ne Hollandöse von hinten an den Kugelhals schweißen lassen und für die Steckdose die heutzutage übliche Lösung von Westfalia bestellt.
frisch in schwarz seidenmatt lackiert
Für den Einbau braucht ja "nur" die Stoßstange getauscht werden. Um, wie ober schon mal angeführt, die Möglichkeit zu haben den Hakel doch mal ganz zu verstecken (also mal kurzum die ganze Stoßstange zu tauschen - keiner Hinweis am Rande: Wird so schnell nicht passieren, die liegt gut eingepackt in Luftpolsterfolie auf dem Dachboden) wollte ich die Steckdose / Elektrik von der eigentlichen AHK / Stoßstange trennen.
Das sieht dann ohne Stoßstange so aus:
Mit montierter Stoßstange sieht das dann wie folgt aus:
Man, also ich komme an die Steckdose bestens dran und auch die Optik von hinten gefällt mir deutlich besser mit nur noch dem schlanken Hals als wie wenn da noch das riesen Plakat von Steckdosenhalter vor der Stoßstange thronen würde.
Für die Nachbauer: Immer gerne gesehen, Teilenummer von Westfalia stehen auf dem Foto extra mit drauf.
Und so war es auch Anfang Juli bis der Haken dann so wie beschrieben fertig dran war. Hat ein bisschen länger gedauert, aber spezielle Lösungen mit Anpassungen etc. dauert halt.