Beiträge von Poldy

    Gestern habe ich weiter am Motor gebaut. Die von Ulridos beschriebene Spannrolle ist angekommen und wurde gleich verbaut.

    ulridos: Sehe ich das richtig, dass die Spannrolle so gespannt wird, das der Zeiger in der Mitte vom schwarzen Halter stehen muss?

    Etwas weiter natürlich weil keine Rolle mehr verbaut werden kann.

    Ging viel einfacher als die 16V Rolle. Kann ich nur Empfehlen.



    Anschließend habe ich noch die Zahnriehmenabdeckung wieder montiert und etwas angepasst. Den Keilrippenriehmen habe ich mit einem neuen Spanner montiert.



    Hier noch ein paar Bilder von der Ansaugbrücke und den TFSI Zündspulen. Besonders die neuen Einsätze musste ich erstmal passend Fräsen.



    Handbremsseile werden vom Hersteller mit einer bestimmten Menge Fett befüllt geliefert. Dieses Fett ist speziell erprobt. Eigentlich sollte das reichen.

    Zusätzliches Fett gehört nur an den Bolzen. Hat Ulridos aber auch schon erklärt.

    Und siehe da es kommt von der Antriebswelle. Natürlich von der langen auf der Beifahrerseite. Ich hasse Antriebswellen, immer eine riesen Sauerrei. Aber was solls. Ich hab sie gestern bei Gefühlt 30°C in der Werkstatt getauscht. Ich hatte damals beim Restaurieren schon zwei überholt. Bin zum TÜV aber nicht rechtzeitig fertig geworden und hatte dann auf die schnelle zwei neue von SKF verbaut. Da scheint die Qualität auch super zu sein.

    Gut wenn man ein paar Teile eingelagert hat. Jetzt läuft er wieder und das nervige Geräusch ist endlich wieder weg.


    Der Auspuff ist jetzt endlich auch Ruhig. Zumindest vorerst.

    ulridos Vielen Dank Schon bestellt.


    Gestern habe ich mir mal angeschaut wo das quitschen auf der Beifahrerseite herkommt. Scheint von der Antriebswelle zu kommen. Wäre ja super waren neu von SKF und haben nicht mal 4 Jahre und keine 20.0000 km gehalten...

    Ich habe gestern mal mit den netten Herrn von Epytec telefoniert, Hatte mich etwas gewundert, dass das Gewinde der Spannrolle vom Zahnriehmen so weit rausgeschaut hat? Laut seiner Aussage soll das lange Ende vom Stehbolzen in den Motor gehen. Wenn ich das so montiere habe ich auf der anderen Seite aber noch kein Gewinde zum festschrauben??? :rofl:

    Irgendwie bin ich verwirrt. Man kann sich auch mit anderen Sachen 2h rumschlagen.


    Kürzere Bolzen gibt es, aber die wären dann zu kurz. Alternativ könnte man das Gewinde weiter nachschneiden oder eine Schraube montieren.

    Aktuell habe ich eine Schraube aus einer andern Spannrolle reingemacht. die geht aber nur ca. 10mm in den Motor. Scheint mir etwas knapp zu sein.


    Jemand ne Idee? Gibt es hierfür nicht auch automatisch spannende Rollen?

    Ich bin die letzten Tage mal wieder mehr gefahren. Am Freitag erstmal schön in eine Kontrolle gekommen. Der nette Herr meinte, dass sich der Auspuff sehr laut anhört und ich mal nachschauen sollte. Hat mich aber weiter fahren lassen ohne Verwarnung. Hab ich natürlich anschießend gleich gemacht. Siehe da an der V-Bandschelle ist die Befestigung (das Gewinde) hin. Die Schelle hat sich verdreht und hat immer schön an den Tank geklopft. In dem Fall war mein Freund und Helfer Gold wert. Beim Fahren hat man nichts gehört. Jetzt ist eine neue Schelle drunter und die Gummis von Mercedes. Siehe da er schlägt nicht mehr an und ist auch deutlich leiser.


    Am Motor habe ich auch noch etwas weitergemacht. Neue Bilder muss ich die Tage mal machen.

    Genau das ist das Problem 😂. Ich kaufe ungern bei Classicparts , meistens überteuert und oft nicht die erhoffte Qualität. Habe da mal eine Tachowelle für 46 Euro gekauft, jede Welle für 17 Euro war besser

    Das ist genau das Problem. Was ich mit denen schon für ein Ärger hatte mit angeblich originalen Teilen man man.


    Wie wäre es mit einem Alu Kühler? Soll ja ne ganze Menge bringen.

    In den letzten Tagen bin ich wieder mehr gefahren. Leider schlägt der Auspuff wieder an der Achse an. Kann es sein, dass sich die Auspuffgummis gelängt haben? Sobald das Auto warm ist ist Ruhe. Hab mir jetzt welche von Mercedes gestellt. Kennt einer das Problem?

    Vernünftige Bremsleitungsschlüssel sind Gold wert.

    Das mit den Schläuchen ist auch richtig. Die könnte man auch noch gleich mit wechseln



    Ich habe das so einfach wie möglich probiert zu erklären. Ich habe über 10 Jahre in der Bremsenentwicklung gearbeitet. Ich weiß schon wie das funktioniert. :D

    Bei 70€ ist das Thema eigentlich klar. Mach beides.

    Teile von ATE kannst du eigentlich immer verwenden. Aber mach dir keine Hoffnungen die kommen auch aus dem Ausland.


    Ob ihr es glaubt oder nicht, sowas ist auch abhängig von der richtigen Einstellung. Eine neue Handbremse wird bzw. vorgeregt damit sich die Beläge richtig anlegen und das Luftspiel passt.


    In meiner aktiven Erprobungszeit hatten wir natürlich keine Druckminderer mehr. Aber natürlich entsteht im HBZ und in den Zylinder verschleiß und Abrieb. Klar kann sich das zusetzen. Aber beide gleichmäßig? Eher unwahrscheinlich. Wie liebe ich sone Aussagen von den Herren vom TÜV.


    Bei der Trommelbremse gibt es eigentlich auch immer Unterschiede von einer Seite zur anderen. Diese dürfen nur nicht zu groß werden. Außer bei der Werkstatt meines Vertrauens. Kann aber auch daran liegen, dass er garkeinen Prüfstand hat.


    Ich glaube mich zu erinnern das ein Wert zwischen 130 und 140 normal sind beim Cabrio. Ist bei mir aber auch schon ein paar Jahre her. Danach hab ich ja auf Scheibenbremse umgebaut.

    Ich denke nicht das du Probleme am HBZ oder an den Druckminderen hast, auch wenn eine Ferndiagnose schwer fällt.

    Schau dir erstmal das Innenleben der Trommeln an. Du hast bestimmt eine kleine Undichtigkeiten an den Zylindern. Mach die und auf jeden Fall die Beläge neu. Für Trommel gibt es Abnutzungsgrenzen. Das heißt nichts anderes dass sie nicht zu dünn werden dürfen. Bei Riefen oder andern Beschädigungen kann man sie ausdrehen lassen. Macht aber bei den Preisen beim Cabrio für Neuteile eher wenig Sinn. Wenn du neue Trommel brauchst, kannst du die Lager gleich mitmachen.

    Hast du das schon mal gemacht?