und vor allem ... den Bereich der Scharniere 2x jährlich mit weißem Wartungsfett einsprühen. Verdrängt das Wasser dort und lässt die Teile länger leben.
Beiträge von ulridos
-
-
wenn Du Scheiben v und h hast, nimmste den Einbausatz für Rocco ... oder Golf2 mit SB hinten.
Die ABE von Fischer ist allgemeingültig und nicht aufs Auto spezifiziert. Ich hatte die auch schon eingetragen, bevor die ABE raus kam . Und der Spezialschlauch für Wilwood hat dieselbe ABE Nummer drauf wie die anderen Schläuche .....
-
wenn ich das so sehe, muss ich da auch noch Mal ran 😄
Ich habe ja vor dem Wasserkühler noch Öl- U. Ladeluftkühler . Da würden die Luftführungen deutlich helfen, den Wind durch die Kühler zu zwingen. Nur bekomme ich da kaum noch ne Pfote rein .
Ich muss gerade an unseren 32B und das 5Zylinder Audi Coupe denken . da standen die Kühler seitlich neben dem Motor und es waren riesige Pappen zu einer komplexen Luftführung da reingebastelt. Ob die heute auch jmd nachfertigt ?
-
Sind die Stahlflex-Bremsleitungen eigentlich eintragungsfrei? Gibt es dafür eine ABE?
Welchen Hersteller kannst du empfehlen?
Die Kombination 256er Scheiben vorne und Scheibenbremsen hinten sond bereits eingetragen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Teile kommen oft von Fischer-Hydraulik .
Direkt dort sind die oft preiswerterund es gibt ne ABE dazu, eintragen nicht mehr nötig.Opps, das mim preiswerter ist wohl nicht mehr.
https://www.fischer-hydraulik.…-fuer-vw-golf-1-17?c=1402Die haben mir für meine Willwoodbremse eine eigene Sonderanfertigung gebaut mit metrischen Anschlüssen fahrzeugseitig und SAE am Sattel.
-
Such Mal nach alten Auto Motor Sport Seiten.
Für den Ur GTI schweben mir Werte von 45m Bremsweg aus 100 kmh vor .
Aktuellere Autos haben eher 10m weniger, während Porsche bei 31m liegt.
Da wo ein 911 steht, fährt n UrGti noch 56kmh
Problem beim Golf .... er verliert Bremsleistung über die zu schwach bremsende Hinterachse die ist nie, egal wie fest Du reinlatscht, an der Blockiergrenze. Dadurch taucht das Auto vorn ein und die Hinterachse entlastet, wodurch der BKR an der HA weiter runterregelt und noch Bremsleistung wegnimmt um auf jeden Fall ein blockieren der HA zu verhindern.
Die Bremsleistung des UrGti wurde auf Serien 175/70r13 gemessen. Mit den Schluffen eiert hier auch niemand mehr rum... der Reibwerte der Reifen ist deutlich höher als damals, die Bremsenauslegung ( Grösse/ Kolbendurchmesser) ist aber gleich geblieben.
Heutige Bremsentests werden 10x wiederholt um Fadingeinflüsse mit zu bewerten, das war Imho in den 70ern nicht mit in der Messung.
Ah ... hier ein relativ junger Test mit einem Auto mit dem Bremsweg des Golf1 ..... mit den Werten bekommt man heute noch ne Zulassung obwohl das nicht zeitgemäss ist ......
Bremstest: Welche Autos am besten bremsenManche Autos haben gefährlich lange Bremswege. Welche Modelle ihr meiden solltet und welche zu empfehlen sindwww.adac.deEs gibt da am alten 1er sehr wohl Optimierungspotential. Und ... bevor man die Motorleistung erhöht, sehe ich eine Investition in eine bessere Bremse wichtiger als in höhere Motorleistung zu investieren .
Ich bin da aber auch durch das Tuning geprägt und angefixxt.
Erster Umbau war auf KR 16V . Bremse aus dem Spender 87er G2 239mm vorn, 229mm Scheiben hinten.
Die vordere Bremse war dem in keinster Weise gewachsen . DA hatte ich vorn auf 280mm umgebaut und es passte ( wobei ich die Scheiben auch ab und an zum qualmen bringen konnte. )
Mit Umbau auf 1.8T war auch die 280mm für mich nicht mehr tragbar , ebenso die 229mm hinten.
-
Die Räder an Ihre Schlupfgrenze bringt die Serienbremse immer, sonst hätte sie keine Zulassung.
Aber ... sie schafft es nicht oft hintereinander ohne zu überhitzen und dann mit Fading auszufallen.
Bewegst Du dann das Auto auf Ner Rundstrecke, kannst Du da basteln was Du willst .... die Bremsscheibengröße begrenzt die Kapazität zur Wärmeaufnahme und das lässt sich nur durch mehr Material nach oben verschieben.
Die Reibwerte von zugelassenen Belägen und Scheiben sind auch in einem relativ engen Rahmen limitiert, da man sonst mit schlechtem Material vorn und gutem Material hinten das Fahrzeug zum überbremsen an der Hinterachse bringen könnte.
Gerade in den 70er und 80er Jahren waren die Serienbremsen nicht von VW nicht die besten was kurze Bremswege angeht
-
das ist natürlich eine Kontaktzündung.
Mich wundert das aber trotzdem, da V W 1980 begann auf Transistorzündung umzustellen.
Das man da 83 mit dem Modellwechsel noch Kontakte verbaut haben soll, verwundert mich doch sehr.
-
-
würde da auch erstmal ein klebendes Relais vermuten
-
nein .... nur den Anlasser .
Heißer Kanditat für Totalausfall ist sonst das MAssekabel , was ich letztens selbst erst leidvoll erfahren durfte :D.
Aber mit Deiner trockenen Zelle in der Batterie wirst Du wahrscheinlich die Ursache gefunden haben.
Hast Du eigentlich ein Multimeter ?
Ich kann da für Anfänger guten Gewissens das hier empfehlen :
ANENG 4,7-Zoll-LCD-Display AC / DC-Digitalmultimeter Ultraportable True-RMS-MultimeterDas ANENG-Taschenmultimeter verfügt über ein 4,77 Zoll großes LCD-Display in Handflächengröße, automatische Bereichswahl, True-RMS, Überlastschutz, stoßfeste…www.kaufland.deRiesen Vorteil: Man muss die Messkabel nicht für diverse Strombereiche umstöpseln und nicht den Messbereich eingrenzen über Wahlschalter.........
-
auf die passende Bodenleiste bzw. Adapterleiste geachtet ?
-
korrekt. Wurde mit 45 AH ausgeliefert , mit Sitzheizung evtl auch 55AH . In dem Bereich bist Du gut bedient.
-
nein.... das hier ist n Hobby und die Realität stressig genug. Also ist Deine Einstellung absolut korrekt . Das Leben ist Ernst genug ......
-
brauchste nicht .... die schwimmenden Relais im Alfa sind das einzige, was zuverlässig funzt
Früher waren die Motorräume mit solchen Relais gespickt (bei Alfa auch 1997 noch) .... Nebelscheinwerfer etc. Die lagen immer so frei da vorn ..... -
sooo .... der Alfa darf ja in 2 Monaten auch wieder rollen.
Als ich ihn kaufte legte ich besonderes Augenmerk auf den Dachhimmel... und der sah top aus . Aber ... leichteste Berührungen während der Nutzung sorgten sofort für durchhängende Stellen .
Zwischen dem Formteil und dem eigentlichen Stoff ist Schaumstoff, der sich in den Jahren einfach zersetzt und somit das ganze den Halt verliert.
Also letzte Zeit etwas geschaut und bei Fortis einen neuen schaumstoffkaschierten Himmelstoff bestellt . Zusätzlich bei ber-fix einen bis 140 Grad beständigen Sprühkleber.
Vorletzte Woche den Himmel aus dem Auto heraus operiert ... was in gut 1h erledigt war.
Gestern abend dann enthäutet .... und den noch vorhandenen Schaumstoff mit einer Drahtbürste vom Formteil abgeschabt. Das ging bis hier hin schonmal einfach
Mal sehen wann ich mich drantraue den neuen Stoff zu kleben ...
Auf der Oberseite sitzen 4 oder 5 Klettteile, die die Fläche am Dachrahmen halten, die waren auch ab.... die habe ich mit dem Kleber schon fixiert.... klebt wie Hölle das zeugs, schon bei leichtem Kontakt.
Ich muß also min 2 Helfer haben, die den Stoff an den Ecken hoch halten , damit ich von der Mitte aus das andrücken kann ohne Falten zu produzieren ....
auch hier bin ich nun ein Stück schlauer ..... und kann der Super Kleber vor berfix nicht empfehlen . Der Himmel hängt schon wieder runter.
Die Tage ausgebaut, Da , wo Druck auf den Kleber ausgeübt wurde, klebt er noch tadellos.... an den Rändern und den Befestigungen der Sonnenblenden etc. Da wo der Kleber das (geringe) Gewicht des Himmels halten müsste, hat er sich komplett gelöst . Also einmal neu .
Den Himmelstoff diesmal zusammen mit Kleber zum aufpinseln bei Fortis gekauft...... bin gespannt wie das klappen wird......
-
also im Alfa sind reihenweise Relais wie das 53 vorn im Motorraum .... die sind wasserdicht genug .
-
Vielleicht sollten wir die ganzen Themen zusammenfassen unter " der Japaner" ....
-
das sind inzw. 22000 . Kleinunternehmer ist das Stichwort
Du musst ein Gewerbe anmelden , Du musst eine Buchhaltung führen (vereinfacht, aber trotzdem.....) Du darfst Deine Steuererklärung deutlich umfangreicher gestalten .... Du zahlst auf die Erlöse/Gewinne Deinen persönlichen Steuersatz.
Aber .... dann kannst Du auch keine MWST bei Kosten und Einkäufen abziehen.... d.h. bei ebay landest Du inzw. bei rund 15% Verkaufsgebühren .....
Zusammen mit Deinem Steuersatz sind da schnell 50 und mehr % der Erlöse futsch... hast aber reichlich mehr Aufwand als vorher ohne Gewerbe .
Das mit den Scheinwerfern hab ich nicht umsonst aufgegeben .... mit Gewerbe lohnte das einfach nicht mehr.
Um MWST auf Deinen Quittungen ausweisen zu dürfen, braucht es ein angemeldetes Gewerbe, eine UST. Nr und eine regelmäßige Ust. Erklärung beim FA.
Du kannst nicht einfach "im vorauseilenden Gehorsam" MWST auf Deinen Quittungen ausweisen, die darfst Du dann persönlich zusätzlich bezahlen ......
-
-
wäre es nicht einfacher, Du zählst Mal auf , was an dem Auto funzt ???
Du nimmst mir der Kiste das ganze Forum in Beschlag
Bist Du sicher n Golf gekauft zu haben , oder ist das evtl. n Alfa ??