Beiträge von ulridos

    1,5V Spannungsverlust ist auch ne Menge. Wenn man bedenkt, das die Lichtausbeute mit steigender Spannung quasi exponentiell zunimmt..... ich Umkehrschluß auch abnimmt.... das sind allein über 25% weniger an Lumen .... da das Licht dabei auch gelber wird, ist es gefühlt noch viel mehr......


    https://www.autolichtblog.de/2…istung-watt-ist-denn-das/


    Wenn die Spannung dann passt, holt man den Rest mit nem guten Leuchtmittel heraus .....


    https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/h4-gluehlampen/

    nochmals festhalten - ich hab' noch den Preis von 2010....
    Damals kostete der blaue Sensor 025 906 041 A noch 17,79 € an der Theke!
    In 10 Jahren also eine Verdoppelung des Preises.
    insofern ist eine eigene Lagerhaltung durchaus sinnvoll, und im Bedarfsfalle hat man gleich einen zur Hand... vom drohenden 'e.o.E.'-Drama ganz zu schweigen.


    Gruß Stefan

    hier bekommste noch 4 zum alten Preis : https://www.ebay.de/itm/273922888520


    oder Du traust auch Febi Kompetenz genug zu .... dann kannste richtig was für die Altersvorsorge tun : https://www.firma-ebermann.com…info&products_id=11852220



    oder Meyle : https://www.ebay.de/itm/Sensor…=p2349526.m4383.l4275.c10


    Da das ganze keine Raketentechnik ist , hätte ich wenig Bedenken den letzten zu nehmen ..... denn darin ist eh ein PTC oder NTC Widerstand made in PRC .... egal welchen man kauft..... und der VErkäufer ist zuverlässig, habe dort schon viel gekauft

    das ist leider nicht so sehr viel .... habe das Thema vor 12 Jahren auch durch . Dadurch das der Motor gekippt verbaut wird, ist die tiefste Kante etwa 10mm höher als bei der Aluwanne .


    Die Getriebeglocke bleibt die tiefste Stelle .... und auf den serienmäßigen Ölsensor muß man auch verzichten .... ( gut, letzteren hat ein AGU nicht)

    Hebebühne .... Folie auf den Boden, darauf ein Haufen Lappen/ Bettücher ....


    Dann mit Bremsenreiniger alles herunter spülen . Der Alkohol des Bremsenreiniger verfliegt recht schnell, übrig bleibt ein schmieriger Lappen der mit den anderen Schmierlappen entsorgt wird.

    Also zu der Welle kann ich nichts beitragen


    Zu den Lagerschalen .... die gibts halt mit und ohne Nut . Was man da nun verbaut .... hat auch damit zu tun was gerade lieferbar ist .


    Wurden in früheren Zeiten vielleicht nur einzelne Lagerschalen erneuert ?! wer weiß das schon noch nach über 30 Jahren ...



    Ich würde zumindest alle Lagerstellen penibelst nachmessen, nicht das die Welle kostenoptimiert schonmal an einem Lager auf Untermaß geschliffen wurde und die anderen noch für GUT empfunden wurden .

    das genau ist meine Idee .... Denn genau so sieht eine G4 Tankeinheit aus . nur eben riesig .


    Konservendose o.ä. auf den Grund des Tanks bringen bringen kleine Löcher seitlich bodennah, das ein langsamer Niveauausgleich möglich ist


    Rücklauf endet auch in der Dose, sodaß diese eigentlich immer Voll ist. . Höhe dieser Dose ... 3-4 cm sollten reichen , daß es in Kurven nicht komplett da raus schwappt .


    Hindernis : Die nur 5cm Öffnung oben .....


    Ich habe einen defekten Tank hier noch liegen, das wird ein Bastelobjekt . Plan A Oben die Revisionsöffnung deutlich größer aufschneiden, das Innenleben einbauen und wieder zuschweißen .....


    Dann kann ich am Grund des Tanks quasi Schwallbleche einbringen .... so der erste Plan .


    Dann das obere Teil wieder angeschweißt ..... endlich kann ich das Wiggerät mal quälen .... :)


    Plan A.1: dasselbe ohne aufschneiden und die Schwallbleche in Mikrooperation von oben einbringen und mit Haftmetall befestigen . Haftmetall ist anscheinend benzinfest, da haben schon einige ihre Tanks mit geflickt .


    Wenn das gelingt, wird der Tank innen versiegelt und dann ausgetauscht .


    Plan B : derselbe Tank .... unten am Boden ist ja schon eine leichte Senke drin.... diese schön rund ausschneiden und die"Konservendose" 3cm tief drunter schweißen ..... das jedoch ist optisch wieder sehr auffällig .....


    Großer Fehler bisher : Ich hab die Kiste vor dem einwintern randvoll getankt .... X/||


    Plan C : Ich mach das einfach so rein und fahre den Tank bei wilder Hatz nicht unter 10l Restinhalt ....... :D;)


    Denn es wird ja nur Probleme geben, wenn der TAnk recht leer ist und die Querbeschleunigung so hoch, daß die Pumpe leer saugt.

    Problematisch ist da z.B. das Karusell an der Nordschleife.... Auto in Schräglage und ein paar Sekunden Leistungsabruf..... dafür sollte der Inhalt der Faxedose dann eben reichen ......

    ah ja, diese Diskussion damals habe ich nur kurzverfolgt.... dieses Teil ist mir ohne Explizite Zulassung dann doch zu heikel ;) und sichtbar.


    Und dann noch nach weiter hinten verlegt .... noch mehr Benzinschlauch .....


    Die Luigi Lösung sieht gut aus, aber dort sitzt mein Kraftstofffilter ..... dann muß der wieder umziehen .....


    Es geht mir ja auch darum den Benzinschlauchanteil unter dem Auto zu minimieren, denn seit 12 Jahren habe ich eigentlich immer nur ein technisches Problem ..... diese nicht haltbaren Spritschläuche.


    Aber ..... es gibt wohl keine Lösungen ohne neue Probleme ..... :D

    das Cabrio ist nur hinten schwerer als der Rocco.


    Ein 2l 16V ist nicht so viel schwerer als der 8V Motor aus dem Cabrio.

    Ich bin das 10 Jahre mit normalwn Fintec Federn gefahren.


    Mit einem Gewindefahrwerk hast Du da garkeine Probleme....