JP Group ist dasselbe wie FeBi o.ä. ... stellt nichts selbst her und kauft irgendwo zu.
Da gibt es Licht und Schatten, wie überall.
JP Group ist dasselbe wie FeBi o.ä. ... stellt nichts selbst her und kauft irgendwo zu.
Da gibt es Licht und Schatten, wie überall.
Ich benötige einen neuen Kotflügel für mein Golf 1 Cabrio Baujahr 2.1983.
https://www.volkswagen-classic…BCgel%20golf%201%20cabrio
Passt der hier? Bei den Baujahren steht ab 1984. Hatten die Golf Cabrios später andere Kotflügel?
Hab mir die Bilder nochmal angeschaut, da alles schon wieder 20 Jahre her .... der passt ...... außer evtl die Löcher hinten unten für die Zierleiste Schweller .... da hatten spätere Baujahre größere Bohrungen als die ersten. Wann genau das da aber anders war, weiß ich auch nicht.
Ich sehe das echt problematisch, wie oft will der Vermieter die noch verkaufen ? Das ist, wie gesagt Technik aus Ende der 80er , Anfang 90er Jahre also locker 35 Jahre alt ... war damals nicht billig, ist aber längst abgeschrieben und schon lange nicht mehr Stand der Technik. 35 x12 x10 = 4000€ = 8000 DM ... sollen die auch noch hängen wenn die 50 Jahre alt sind ??
Ich würde sagen, er soll die Miete um den 10er erhöhen, aber den Kernschrott bitte abholen .....
ja, aber es ist schon Käse , über 30 Jahre alte Beleuchtungstechnik mit mieten zu müssen und nicht austauschen zu können
....
Die reine Bauform war immer identisch, ob Limo oder Cabrio. Die früheren hatten bis 78 vorn kein Loch um die Stoßstange seitlich zu befestigen.
Ab 79 war dann das Ovale Loch für die Stoßstangenbefestigung drin ...... und ab 88 würde es nicht mehr gebraucht und mit nem Gummistopfen verschlossen.
Die Orig. KF die ich um 2008 herum bei VW gekauft habe, haben das Loch nicht, aber 2 Körnerpunkte um es selbst zu bohren. Dadurch waren diese universell zu nutzen.... von 74 bis 93.
Lustigerweise waren keine Markierungen für den Seitenblinker gesetzt,....
was da nun an Löchern in der Radhaus Falz waren, weiß ich nicht mehr, da mein 80 er keine Radhausschalen hat, war das wurscht und ist auch umgebördelt
also die Belastung oben am Tank ist gleich null.
Oberhalb der Falz hab ich noch nie Rost gesehen.
Nimm nen Kunstharzlack aus dem Baumarkt und Pinsel es Dann kleben auch die Dämmstreifen noch drauf...
Fehlt Dir da nicht einfach dieser gebogene U-Rohr, welches eigentlich immer bei Cache verbaut ist ?
Irgendwie scheint mir Dein alter Cache eine Variante zu sein, die sich nicht durchgesetzt hat.
Da die Achse noch einfedert. kommen im Betrieb die Bremsleitung und Ihr Halter auch noch da oben in den Bauraum hinein.
Notlösung wäre das hier https://www.pumpen-peters.de/c…kehrbogen+ohne+Anschluss/
naja.... das Ding ist keine Raketentechnik..... das bekommt jeder Ideenklauer hin .,..
die Variante hab ich noch nie gesehen ![]()
Der obere Abgang ist ja der Rücklauf zum Tank .... den kannst Du problemlos im größeren Bogen legen, ggf. erneuern, liegt bei den Modellen die neuer sind ja auch so.
Edit.... hat der alte nur 3 Anschlüsse ???
Bei 4 Anschlüssen (auch bei dreien) ist der unterste Abgang der, der zur Hauptpumpe geht.
Der nächsthöhere ist der Vorlauf der Vorförderpumpe, darüber kommt der Rücklauf vom Motor, ganz oben der Rücklauf zum Tank.
Der Lappen kommt ja auch bald digital.
Schein im Auto habe ich auch immer gehabt, gibt aber vermehrt Probleme zu Beispiel mit Versicherungen.
Ein Bekannter klagt seit 2 Jahren gegen die Versicherung, die Zahlung verweigert, weil durch den Schein im Auto die Kiste problemlos ins Ausland geschafft werden konnte, da bei Kontrollen durch den Schein das legitime Fahren nachgewiesen ist....
Daher kam mir die Testphase von I-KFZ sehr entgegen. LEider gilt das bisher nur innerhalb D ..... wieder mal keine EU-Lösung ....
Ansonsten bin ich froh um jeden Fitzel Papier, der aus meinem Umfeld verschwindet ... Flugtickets,Hotelbuchungen, Bahntickets .... funzt seit Jahren prima mit dem Smartfon... das " BAtterie leer" Argument zieht schon ewig nicht mehr ...
Das es eine Katastrophe ist, wenn mir das Gerät technisch ausfällt ist logisch .... meine Termine, mein Banking, mein Auto, meine Wohnung , mein TV .... Heizung .... usw. alles steuere ich , wenn ich es benötige direkt vom Handy. Ich habe Zugriff auf alle Verträge, Formulare und was weiß ich nicht alles ... immer, jederzeit. Und da ich auch einem Verein vorsitze, meine Neben- Selbständigkeit, die Selbständigkeit (Buchhaltung) meiner Frau manage , würde das ohne auch garnicht mehr gehen..... den Zeitaufwand für Papierkram habe ich wegrationalisiert.... es gibt so gut wie kein Papier mehr in unserem Haushalt.
DA das Ding inzw. so wichtig ist, liegt auch immer ein ausrangiertes 2. Handy komplett eingerichtet bereit um einen Ausfall der Hauptgerätes schnell überbrücken zu können.
Ich habe I-KFZ schon ein Jahr, gehörte zur Testgruppe. Hatte aber noch keine Kontrolle, zum Glück.
I-KFZ ist z.B. falsch nach einer H-Abnahme, diese wird von I-KFZ nicht als neue HU gewertet, somit sind meine Oldtimer TÜV überfällig bis zur nächsten HU .
Auch ein mehrseitiger KFZ Schein wird nicht erfasst .... der letzte Satz in I-KFZ ist " Fortsetzung siehe Beibatt" , welches aber in digitaler Form nicht vorliegt....
Aber da es nun in der breiten Masse ausgerollt wird, gehe ich mal davon aus, dass diese Fehler demnächst auffallen.
Grundsätzlich finde ich die Idee gut, die Umsetzung aber Käse, da ich dem Herrn Kontrolleur ungern mein Handy aushändigen würde und dieses auch verweigern würde. Besser wäre ein QR, den mein Gerät anzeigen würde, den er dann mit seinem Gerät auslesen könnte und die Daten dann auf seinem Gerät für ein paar Minuten hätte.
ich würde es davon abhängig machen wie die Naht aussieht.... die letzten Modelle hatten da eher nur einen Schweißpunkt.... ältere Modelle eine 1cm lange Naht.... bei letzterem würde ich es belassen wie es ist ....
ich vermute eher ... so eine gezogene Kupplung ist ja nicht alltäglich... und ich hatte neugierig wie ich bin nach dem Kauf die Teile aufeinander gelegt .... und Klack war der Ausrücker im Automat eingerastet ... und da bleibt er dann auch gehalten durch den Ring der da beim Ausrücker abgebildet ist. Demontage nicht vorgesehen ... habe da ne Stunde rumgefrickelt um die beiden Teile wieder trennen zu können ohne was kaputt zu machen..... ich denke der Held beim letzten Wechsel war genauso neugierig wie ich.... aber nicht so geduldig ... der hat dann den Ring gesprengt und wieder geschweißt....
Die Alfas sind für unerfahrene Werkstätten immer wieder eine Herausforderung mit völliger Fehlkalkulation..... und wenn die dann merken dass man nach 8 Std das Getriebe gerade mal draussen hat, statt fertig zu sein dann wird gepfuscht bis der Arzt kommt ... und nochmal ne neue Kupplung kaufen passt schon gar nicht ins Budget ..
heute Nachmittag gins weiter...
Motor am Wasserstutzen abgefangen, dann gesehen, das hinter dem Schaltgestange noch eine Schraube sitzt... um da Ran zu kommen, muss die Schaltstange 15 cm nach hinten geschoben werden.... nur 5cm Platz, also noch weitere Teile ausgebaut....
so langsam geht mir der Platz in der Halle aus.... und auch die Ideen, wo das alles wieder hin muss
.
Egal, zu zweit könnten wir das Getriebe Exhumieren ... das Ausrücklager kam schon in Teilen entgegen....
Schwungrad raus und undichten Simmering Kurbelwelle gleich mit erledigt.
Kupplungssatz gab neu noch von Sachs für über 400 €.... oder Valeo für die Hälfte.
Die ausgebaute sieht noch OK aus, hat nur schon jemand dran rumgeschweißt 😳
war ne Sachs .... schön mit SachsAufkleber und Dachsteilenummer..... eingeprägt in alle Bauteile steht Valeo .... sind also teure SachsAufkleber, die man da kaufen würde.
Alles eingebaut, Kupplung per Auge zentriert und entgegen allen Erwartungen flutsch das Getriebe relativ Problemlos an Ort und Stelle....... Jetzt mal die Daumen drücken, dass das gebrauchte Getriebe auch einwandfrei funzt ...
jetzt alles wieder zusammenfrickeln ......
ah ... läuft ja.... hab gerade ein Alfa Getriebe mit Geräuschen hier am Boden liegen ... wir erhöhen den Schwierigkeitsgrad der Teilebeschaffung
![]()
ist vom T4 evtl. passt die Sicherungsnummer nicht, aber der Aufbau ist identisch.
Alter Schwede, was ne Fleißarbeit.
Um den Anlasser zu lösen, muss der hintere Abgas Krümmer raus.... dafür lässt sich die Spritzwand mittig heraus nehmen, natürlich nicht ohne einen Sicherungskasten auszubauen und etliche Kabel zu trennen.
Die rechte Antriebswellen ist 2teilig. Um das Mittelteil heraus zu bekommen, muss die rechte äußere Welle auch raus ... das wurde mir dann doch etwas zu viel, also rechts nur unten das Traggelenk gelöst und Federbein nach aussen geschwenkt.... geht leider nicht weit genug, um die mittlere Welle ganz heraus zu bekommen, aber man bekommt sie aus dem Getriebe gezogen. Dummerweise reicht der Platz nicht um Anlasser und Krümmer heraus zu nehmen, aber die lasse ich nun da oben liegen. 😕
Nachdem Lufikasten ausgebaut, ABS gelöst, Alles mögliche an Elektrik beiseitegelegt , Schaltgestange entfernt wurde, hängt das Getriebe nun nur noch an einer Schraube und muss nun an dem ganzen Geraffel vorbei durch die Öffnung bugsiert werden. Gestern Abend dann noch die Motorbrücke drauf gestellt und bemerkt, dass ich am hinteren Ende des Motors nichts finde, wo ich den Motor abfangen könnte, ohne etwas kaputt zu machen 😳.
Die Werksvorgabe von 11h hab ich schon erreicht 🤣 allerdings auch etwas Rost entfernt und behandelt......
..... Wenn de irgendwo gegen fährst… lassen wir das 😆😉
das denke ich eher nicht. Schau mal in hochaktuelle Autos in den Motorraum, da siehst Du überall die Radhausschalen ... da ist nicht mehr viel Blech ..... ich denke mal so definierte Rahmen lassen sich im Crashfall besser berechnen . Einfach von der Logik her wird der Vorderwagen da im Ausschnitt sauber einknicken bevor weitere Strukturen beschädigt werden .....
Die Karosserie wurde seinerzeit mit Saab konstruiert und auch im Saab 9000 verwendet .... ich glaube da eher, dass das besser ist als vieles andere aus der Zeit....
Wenn das Lenkrad schief steht, sind die Arbeiten schonmal nicht fachgerecht ausgeführt worden. Denn da gehört es dazu, vor dem Einstellen der Spur das Lenkrad in Geradeausstellung zu fixieren, bevor man an den Spurstangen herumfummelt.
Wenn das Lenkrad schief steht, ohne dass das Lenkrad angeschraubt wurde, hast Du nun links und rechts unterschiedlich weite Wege, die jeweils noch eingeschlagen werden können, im Extremfall ( breitere Räder) kann es dazu kommen das auf einer Seite das Rad irgendwo schleift.