Beiträge von ulridos

    ich vermute eher ... so eine gezogene Kupplung ist ja nicht alltäglich... und ich hatte neugierig wie ich bin nach dem Kauf die Teile aufeinander gelegt .... und Klack war der Ausrücker im Automat eingerastet ... und da bleibt er dann auch gehalten durch den Ring der da beim Ausrücker abgebildet ist. Demontage nicht vorgesehen ... habe da ne Stunde rumgefrickelt um die beiden Teile wieder trennen zu können ohne was kaputt zu machen..... ich denke der Held beim letzten Wechsel war genauso neugierig wie ich.... aber nicht so geduldig ... der hat dann den Ring gesprengt und wieder geschweißt....



    Die Alfas sind für unerfahrene Werkstätten immer wieder eine Herausforderung mit völliger Fehlkalkulation..... und wenn die dann merken dass man nach 8 Std das Getriebe gerade mal draussen hat, statt fertig zu sein dann wird gepfuscht bis der Arzt kommt ... und nochmal ne neue Kupplung kaufen passt schon gar nicht ins Budget ..






    heute Nachmittag gins weiter...


    Motor am Wasserstutzen abgefangen, dann gesehen, das hinter dem Schaltgestange noch eine Schraube sitzt... um da Ran zu kommen, muss die Schaltstange 15 cm nach hinten geschoben werden.... nur 5cm Platz, also noch weitere Teile ausgebaut.... =O so langsam geht mir der Platz in der Halle aus.... und auch die Ideen, wo das alles wieder hin muss :/ || <X .


    Egal, zu zweit könnten wir das Getriebe Exhumieren ... das Ausrücklager kam schon in Teilen entgegen....


    Schwungrad raus und undichten Simmering Kurbelwelle gleich mit erledigt.


    Kupplungssatz gab neu noch von Sachs für über 400 €.... oder Valeo für die Hälfte.



    Die ausgebaute sieht noch OK aus, hat nur schon jemand dran rumgeschweißt 😳


    war ne Sachs .... schön mit SachsAufkleber und Dachsteilenummer..... eingeprägt in alle Bauteile steht Valeo .... sind also teure SachsAufkleber, die man da kaufen würde.


    Alles eingebaut, Kupplung per Auge zentriert und entgegen allen Erwartungen flutsch das Getriebe relativ Problemlos an Ort und Stelle....... Jetzt mal die Daumen drücken, dass das gebrauchte Getriebe auch einwandfrei funzt ...



    jetzt alles wieder zusammenfrickeln ......

    Alter Schwede, was ne Fleißarbeit.


    Um den Anlasser zu lösen, muss der hintere Abgas Krümmer raus.... dafür lässt sich die Spritzwand mittig heraus nehmen, natürlich nicht ohne einen Sicherungskasten auszubauen und etliche Kabel zu trennen.


    Die rechte Antriebswellen ist 2teilig. Um das Mittelteil heraus zu bekommen, muss die rechte äußere Welle auch raus ... das wurde mir dann doch etwas zu viel, also rechts nur unten das Traggelenk gelöst und Federbein nach aussen geschwenkt.... geht leider nicht weit genug, um die mittlere Welle ganz heraus zu bekommen, aber man bekommt sie aus dem Getriebe gezogen. Dummerweise reicht der Platz nicht um Anlasser und Krümmer heraus zu nehmen, aber die lasse ich nun da oben liegen. 😕


    Nachdem Lufikasten ausgebaut, ABS gelöst, Alles mögliche an Elektrik beiseitegelegt , Schaltgestange entfernt wurde, hängt das Getriebe nun nur noch an einer Schraube und muss nun an dem ganzen Geraffel vorbei durch die Öffnung bugsiert werden. Gestern Abend dann noch die Motorbrücke drauf gestellt und bemerkt, dass ich am hinteren Ende des Motors nichts finde, wo ich den Motor abfangen könnte, ohne etwas kaputt zu machen 😳.


    Die Werksvorgabe von 11h hab ich schon erreicht 🤣 allerdings auch etwas Rost entfernt und behandelt......

    ..... Wenn de irgendwo gegen fährst… lassen wir das 😆😉

    das denke ich eher nicht. Schau mal in hochaktuelle Autos in den Motorraum, da siehst Du überall die Radhausschalen ... da ist nicht mehr viel Blech ..... ich denke mal so definierte Rahmen lassen sich im Crashfall besser berechnen . Einfach von der Logik her wird der Vorderwagen da im Ausschnitt sauber einknicken bevor weitere Strukturen beschädigt werden .....

    Die Karosserie wurde seinerzeit mit Saab konstruiert und auch im Saab 9000 verwendet .... ich glaube da eher, dass das besser ist als vieles andere aus der Zeit....

    Wenn das Lenkrad schief steht, sind die Arbeiten schonmal nicht fachgerecht ausgeführt worden. Denn da gehört es dazu, vor dem Einstellen der Spur das Lenkrad in Geradeausstellung zu fixieren, bevor man an den Spurstangen herumfummelt.


    Wenn das Lenkrad schief steht, ohne dass das Lenkrad angeschraubt wurde, hast Du nun links und rechts unterschiedlich weite Wege, die jeweils noch eingeschlagen werden können, im Extremfall ( breitere Räder) kann es dazu kommen das auf einer Seite das Rad irgendwo schleift.

    hach ... vor 6 Wochen war es so weit.... ein Zeitguckloch tat sich am Horizont auf.... Also Cab zum TÜV ... und Alfa ab zur Werkstatt um die Kupplung, die sich im Januar verabschiedet hat zu tauschen.

    Alf sprang nach 9 Monaten an, als wäre er nie aus gewesen.... und ohne Kupplung zur Werkstatt gefahren und dort abgestellt.


    Aber statt dran schrauben zu können haben ( pflegebedürftige) Eltern erstmal andere Aufgaben für mich und das Zeitfenster war wieder futsch. Vor 3 Wochen wollte ich den Alf dann auf die Hebebühne fahren .... und was ist, springt nicht mehr an .....


    Fehlersuche .. kein Sprit . Einspritzrelais gefunden und daneben ein baugleiches vorhanden .... also kurzerhand getauscht, Fehler bleibt. Nächste Vermutung... Spritpumpe ....


    Heute dann nochmal geschaut und mit Messgerät dem Fehler auf die Pelle gerückt.... und was soll ich sagen ..... die beiden Relais sind anscheinend in Reihe geschaltet.... wenn eines von den beiden defekt ist, läuft die Pumpe nicht. Quertauschen ist hier also keine Hilfe.... man lernt nie aus..... schon gar nicht mit nem Alfa ...😂.


    Da er nun wenigstens wieder läuft, geht's nun an die Kupplung .... Werksvorgabe 11 h ick freu mir .... los geht's ,..

    das Ding zwischen B und C soll wohl Geräusche mindern, ist aber meistens komplett im Eimer. Wenn es bei Dir noch intakt ist, lass es drin. Ersatz ist halt möglich durch beidseitig benzolresistenten InTank Schlauch.

    Schellen reichen normale verzinkte .... aber sie sollten rundziehend sein. Normale Schlauchschellen sind bei dem Durchmesser eher oval und dichten nicht richtig.


    Dichtring kannst Du nochmal verwenden . Aber fette ihn vor einbau ein, lässt den Bajonettverschluß besser flutschen, ohne den Dichtring zu verschieben oder zu beschädigen.

    ich sehe das wie Avomap... pflegt und wartet man die Bremse, wird man keinen Unterschied bei der Lebensdauer feststellen.

    Wie lange solche Teile halten ist auch viel Zufall und auch wo das Auto parkt wirkt sich aus.


    Meine Mutter hat noch ein 94er 1erCab und da sind hinten noch die originalen drin ..... aber das Auto hat in den letzten 15 Jahren auch nur 2000 km gemacht und steht ansonsten trocken in der Garage .