Ich empfehle: Einen Kupplungszug und eine Nachfüllkanne Öl (sofern der Wagen nicht Öl wie hulle braucht).
Ich mache das jedes Jahr seitdem ich das Auto habe (2012), mit Wohnwagen. Das Auto muss da wirklich böse arbeiten.
Richtig liegengeblieben: 0 Mal.
Kleinere Probleme hatte ich ein paar Mal, das waren aber alles wirklich keine Dramen.
Einen Fehler war davon auch selbst eingebaut: Ansaugschlauch beim 2H nicht richtig fest, macht dann halt unter Last Probleme.
Das Radio hatte ich mal aus versehen angelassen, danach war die Batterie tot. Immer Supermarkt eine neue gekauft...
Kupplungszug ist mittlerweile ein Ersatzteil, was ich seit eh und je im Kofferraum liegen habe und was ich in den letzten
12 Jahren auch insgesamt zwei Mal während der Tour wechseln musste. Da war aber auch jeweils was von der Einstellung jeweils nicht richtig.
Mein Kühlwasserausgleichsbehälter/ Deckel war mal undicht. Das habe ich mit Teflonband am Deckel repapfuscht. Hat gehalten.
Öl nachgefüllt: vielleicht pro Tour ein halber Liter, wenn überhaupt.
Teile bekommt man (man soll es kaum glauben 😉) auch in anderen Ländern. Und in Italien auch. Das habe ich schon mehrfach auf den Campingplätzen mitbekommen, da ist eigentlich in jedem Urlaub immer einer, der mit einer alten Kiste verreckt weil ohne Wartung gefahren wird bis die Räder abfallen.
Die Werkstätten sind dort mittlerweile was alte Autos anbelangt fähiger als in D.. Das würde ich pauschalisiert und grob über den Daumen vermuten wenn ich mir so ansehe, was dort bei denen auf den Höfen steht. Darauf angewiesen war ich noch nicht.
Was ich als "Versicherung" empfehle: Werkzeugkoffer wie den hier: https://www.proxxon.com/de/industrial/23650.php Damit bekommt man 95% hin. Nur zur Sicherheit. Der ist aber auch so nicht weg...
Weitere Empfehlung: Diese Halterungsbleche am Kupplungshebel am Getriebe mit Kabelbinder sichern.