Beiträge von reira

    Gehe nicht von dem aus was verbaut war sondern nimm das was original auch verbaut wurde. Ich gehe davon aus das da schon mal jemand bei war und auf die Schnelle eine Dichtung genommen hat die gerade greifbar war. Der "Bogen" zwischen dem 3. + 4. Zylinder ist beim 2H überhaupt nicht relevant denn alle Eingänge werden perfekt verschlossen, also keine Panik das passt schon.

    Ich denke du hast ein Problem mit der Zündung von daher solltest du erst mal eine vernünftige Grundeinstellung der Steuerzeiten vornehmen. Der Verteiler ist nicht in der Position wie er original stehen sollte. Der Anschluß für den Hallgeber gehört auf "3 Uhr" dadurch ist die Kerbe, bei abgenommener Kappe, genau auf "12 Uhr".

    Bevor du den Verteiler in diese Position bringst, also er ist ausgebaut, kontrollierst du die Steuerzeiten vom Zahnriemen vorne - hinten - oben Nockenwelle. Wenn das alles paßt baust du den Verteiler wie beschrieben wieder ein. Wenn jetzt die Kappe wieder drauf kommt kontrolliere sehr genau die Zündfolge das ist auch sehr wichtig.

    Ich bin mir sicher wenn du alle Punkte genau so abarbeitest wirst du überrascht sein wie gut dein Motor jetzt läuft.

    Viel Glück

    "Was? 57? Gucken Sie mal auf den Tacho, was erwarten Sie denn noch?"

    Ich finde so etwas eine absolute Frechheit gegenüber dem Patienten und genau das durfte mein Vater auch erleben. Er hat den Arzt gewechselt was eine gute Entscheidung war weil er stolze 94 Jahre alt geworden ist.

    Zur ganzen Mimik gehört auch noch der Thermozeizschalter,wenn dies Dreigestirn spinnt ist man lange am suchen.

    Thermozeitschalter würde ich als Verdächtigen hier ausschliessen weil er ja im kalten Zustand gut anspringt. Der Thermozeitschalter arbeitet nur für ein paar Sekunden im kalten Zustand und gibt das Signal an das Kaltstartventil und deshalb denke ich liegt hier kein Problem an.

    Dieses Teil nennt sich "Tank" für Unterdruck. Bei einem Golf 1 + Cabrio mit Klima Geschieht das Verstellen der Bedieneinheit nicht über Züge sondern über Unterdruck. Der Tank ist also eine Reserve bei abgestelltem Motor und eine Unterstützung beim Bedienen der Hebel weil doch eine erhebliche Menge beim Verstellen der Bedienung benötigt wird.

    Im neuen Schaum sind die Drähte drin. Den Draht im Bezug habe ich schon mehrmals erneuert, da habe ich von jemandem den Tip bekommen ich solle in eine Gärtnerei gehen und mir eine Rolle Wickeldraht zum Kränze binden holen und den einziehen. Zum Einziehen macht man vorne eine art Öse damit es besser flutscht :thumbup: :)

    Wenn du das Verdeck nur etwa bis zur Hälfte öffnest ist ca. im Bereich der B-Säule im Verdeckgestell eine Exenterschraube. An der wird eingestellt wie weit der "Knick" zwischen vorne und hinten ist und somit auch der Druck auf den Überrollbügel. Die Exenterschraube ist von aussen sehr gut erkennbar. Viel Glück.

    Bei meinem DX habe ich den Mengenteiler, nach telefonischer Absprache, eingeschickt und nach ca. 2 Wochen wieder bekommen. Die Firma hat mich telefonisch dann informiert das ich, nachdem der MT wieder eingebaut ist, nur den Schlüssel drehen muß und der Motor direkt läuft, dem ist nicht so. Der MT muß erst einmal entlüftet werden und das geschieht mit Überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais und gleichzeitigem Starten. Es dauert ein wenig bis man merkt das sich langsam etwas tut aber dann lief der Motor wirklich perfekt.