Und WENN da Asbest drin wäre, was dann?
Asbest ist nur dann gefährlich, wenn es durch z.B. Schneiden zur Freisetzung von Asbestfasern kommen könnte und diese eingeatmet werden.
Man kann sich aber auch Gedanken machen...
Und WENN da Asbest drin wäre, was dann?
Asbest ist nur dann gefährlich, wenn es durch z.B. Schneiden zur Freisetzung von Asbestfasern kommen könnte und diese eingeatmet werden.
Man kann sich aber auch Gedanken machen...
Waren die Gelenkwellen auch angezogen? Damit bekommt das Lager erst die notwendige Vorspannung...
Bastuck ist auch gut.
Mein Sohn hat die BN unterm 5-Ender-Audi-Cabrio.
Im Hauptfahrbereich zwischen 80 und 120km/h schon etwas zu laut. Sagt er selber...
Bzgl. "Schalter"- da gewöhnt man sich sehr schnell dran, nicht mehr im Getriebe rühren zu müssen.
Ich habe ca. 2 Mio. km "Schalter" gefahren, seit etwa 5 Jahren gibts DSG. In der täglichen Nutzung fehlt mir da nicht wirklich was. Auch ich habe einige Jahre die "Automaten" abgelehnt- im Nachhinein war das eine Fehleinschätzung meinerseits.
Die DSG-Getriebe sind schon eine feine Sache, im W124 quirlt eine herkömmliche Automatik. Mit Hubraum aber nicht schlecht zu fahren, im SLK gilt das auch.
Gestern mit einem Kollegen vom TÜV gesprochen- die haben das Personal für diesen Mehraufwand nicht verfügbar - goil!
Herzlich Willkommen an den Tischler aus Rudolstadt.
In der Laberecke darf man das.
Also- das G1Cabrio habe ich seit 2004, der SLK 32 steht seit 2016 bei mir. Zwischenzeitlich war ein G2 eingezogen und den verkaufte ich vor etwa 2 Jahren.
Die "Eigentums-DDR-Garage" war wieder frei und mir gefiel der 190er mit 6-Zylinder recht gut. Dann kam ich irgendwie auf den 124er. Der sollte es dann sein, mit 6-Ender.
Tja, und wie die Welt sich so dreht, kam ich dann im Oktober letzten Jahres zu einem 400E, EZ 05/1993. Das ist der MOPF1 mit 4,2l-V8, quasi der kleine unscheinbarere Bruder des E500 bzw. 500E.
181tkm, Historie nachvollziehbar, deutsches Auto, Lackierung rundum erneuert, Schwachstellen geschweißt, Vorbesitzer ist Mitglied im W124-Club. Er beschrieb das Auto auf deren Website https://w124-club.mercedes-benz-clubs.com/ so, wie ich mein Auto zum Verkauf beschreiben würde und verkaufte ihn, weil ein 500E sein mußte.
Kurzum haben wir im Oktober das Auto in der Nähe von München abgeholt und überführt.
Ich durfte rückzu nicht fahren, sondern mein Sohn lies es sich nicht nehmen und ich hechelte mit dem Passat hinterher.
Er brauchte dann etwas Zeit, sein Grinsen aus dem Gesicht zu bekommen.
Zur allgemeinen Erbauung 11,4l/100km, der Passat verbrannte 8,4l/100km- Diesel...
Egal, dann erstmal Bestandsaufnahme gemacht und mich entschieden, zunächst die 32 Jahre jungen Fahrwerksteile nebst Stoßdämpfern und Federn komplett zu tauschen. Bremsen sind ringsum ca. 5tkm alt, einige Verschleißteile waren schon gewechselt. Aber das arbeite ich nach und nach alles ab.
Ich muss eingestehen, dass der W124 V8 so einen Hobby-Garagenbodenschrauber wie mich ganz schön herausfordert.
Die Frage der Fragen vorab- warum so einen alten Bock mit V8? Nun- ich habe den SLK für den Sommer und suchte mir langsam ein Auto für den Lebensherbst. Damit fahre ich dann (hoffentlich) in den Urlaub, wenn die Zeit der jährlichen 75tkm Dienstwagennutzung mal vorüber ist. Gute Idee, nicht wahr?
Ich habe noch kein aktuelleres Bild:
Der W124 fuhr heute nach Fahrwerk- und Achsteilwechsel erstmals eine kleine Runde. Muss nun noch zum Einstellen.
Das Radlager kannst getrost zuhause lassen.
Wenn da was hin sein sollte, nützt das Lager selbst überhaupt nichts. Da musst Du dann auch den Koffer mit dem Abzieher und dem Radlagerwerkzeug mitnehmen. Vor Reisebeginn ggf. die Zentralmuttern vorn nochmal prüfen (Drehmomentschlüssel nutzen).
Gleiches gilt für die Einspritzdüsen. Die "stehen" sich eher kaputt.
Das lange Zündkabel Spule-Verteiler und das längste Einzelkabel fiele mir noch ein.
Zum Kupplungsseil ggf. noch die Kleinteile für die Halterung am Ausrückhebel vorn am Getriebe (bei einem Riss verliert man die Teile) und die Pedalbuchse fürs Gaspedal hinzufügen.
Bindedraht und Kabelbinder helfen manchmal auch, Kühlwasser wechseln und Getriebeölstand prüfen wären Arbeiten die ich vorher noch machen würde.
Da kann man dann einen Stromerzeuger mitnehmen, sehr praktisch!
Duck und weg...
Also die in der Anzeige sind perfekte Fälschungen oder Originalteile.
Ich kann mir eine solch perfekte Nacharbeit nicht vorstellen. Und der Kurs ist doch mehr als fair.
Sagt mal, kann ich diese 6 Schrauben
...
Ja.
Fußraumblech vorbei Richtung Pedale läuft endet und welche Funktion hat, keine Ahnung.
MFA?
Wenn der Schaft 10mm ist, so ist das Gewinde 10x0,8 = 8mm. Dreh mal eine M8-Mutter drauf (SW13 oder früher SW14)
Bist Du sicher, das es der Drücker ist?
Die Halterung, auf welchem das eigentliche Schloss sitzt, reibt an der Plastiksitzverkleidung für den Kippmechanismus des Sitzes. Das ist mit selbstklebendem Filzband (war auch Original so) unterbindbar.
Vertippt.
ND ist die Abkürzung für natürliche Dummheit, also das Gegenteil von künstlicher Intelligenz.
So ist es.
Mit der SED-Parteizeitung hat das nichts zu tun. Obwohl... ggf. gibts da doch einen Zusammenhang?
KI ist eine schöne Sache, die ich aber nicht nutzen will.
Im täglichen Leben beschäftigt mich die wahnsinnig schnell um sich greifende ND zusehends mehr. Das ist ein Hauptproblem unserer Zeit, welches leider in allen Lebensbereichen zunimmt.