Du kannst die Scheiben von allen 827er Blöcken (G1C, Sc2, G2, z.T. G3, Passat) übernehmen. Beim 3er GTI gab es ab und an Flachriemen aber das sieht man...
Beiträge von saxcab
-
-
Jetzt auf längerer Autobahnfahrt
lag die Öltemperatur bei maximal 105 grad C.
Passten die Werte zwischen MFA und Rundinstrument überein?
-
Aber das Problem hat das 1er Cabrio auch schon...
Mit dem Typ 89 nicht im Ansatz vergleichbar, glaub es!
-
Hab heute das Auto von Manuel gesehen:
... ist das ein 420er?
-
Das Audi Cabrio ist ein schönes Auto. Mein Sohn hat seinen seit etwa 2009. Seiner hat eine äußerst seltene schwarze Recaro-Ausstattung verbaut, man sitzt da 1A.
Allerdings ist das Auto weder Verwindungssteif wie ein G1C noch so spritzig, auch mit 5-Ender (NG) nicht.
Die schiere Katastrophe ist die Teileversorgung! Audi besinnt sich in seiner "Mobilen Tradition" nur halbherzig zu seiner Hersteller
verantwortunggeschichte.Die Blende zwischen den Heckleuchten ist z.B. faktisch nicht zu bekommen, die 3.Bremsleuchte im Heckdeckel verbleicht und fällt aus. Außenteile der Karosse mit Kunststoff-/Gummianteil verziehen sich und zerbröseln. Der Chromrahmen um die Frontscheibe geht beim Scheibenwechsel u.U. unrettbar kaputt, der Deckel zum Verdeckkasten ist mit sich auflösendem Kunststoff bezogen, die Heckscheibe ist aus Kunststoff und verkratzt irgenwann usw.
Der 5-Ender (NG) ist an sich unauffällig. Die Cabrios sind nicht umsonst relativ preiswert zu bekommen.
Ein Freund fährt z.B. einen E30 (320er) VFL. Da gibt es bei der Ersatzteilbeschaffung keinerlei Probleme. Allerdings ist der kleine 6-Ender bestenfalls zum Cruisen zu verwenden...
Bei dem https://www.kleinanzeigen.de/s…-line/2800008853-216-9352 erscheint mir die "Lederausstattung" eher ein Kunstledernachbau zu sein.
Und noch ein Tipp:
Du bist die Recarositze mit Stoffbezug gewöhnt. Wenn Du auf den "normalen" Ledersportsitzen im CL sitzt, wird Dir klar werden, was Du vorher hattest. Ledersitze im Cabrio sehen sicher schick aus, sind aber aus meiner 20-jährigen Nutzung überflüssiger Tand.
-
Na wenn was nach langer Zeit knarzt, ist es sicher nicht die Verdeckhaut oder eine Polstermatte.
Da gibt es ja zig Gelenke in dem ganzen Gestänge. Schon mal alles geschmiert in den letzten >30 Jahren?
Ich frage nur mal, könnte eine Ursache sein.
Bei meinem knarzt nichts. Habe ich erst jetzt im Winter mal mit Ballistol geschmiert- da wirken wenige Tropfen Wunder.
Zum Thema: Ich mache das mit dem Verdeck auch so- Verdeck geschlossen in der Garage, Haken eingehängt aber nicht zu.
-
Naja, den Motor baut man ja auch nicht trocken zusammen, d.h. Lagerschalen, Kolbenlaufflächen in den Zylindern, Gleitlager, Ventillaufflächen usw. sollte man nun auch reichlich mit sauberem Öl benetzen.
Das dürfte dann die Grundschmierung für den ersten Start mit dem Anlasser ausreichend gewährleisten...
-
Zieh die Schläuche doch einfach ab und dichte die Anschlüsse. Dann merkst Du doch, ob sich was verbessert und schließt das AK-System aus.
-
Na hoffentlich hast Du Dir die Passung (ist kegelig) zwischen Spurstangenkopf und Achsschenkel nicht versaut.
Ich weiß nicht, welche Werkstatt da die Finger dran hatte. Auf jeden Fall sollte diese gemieden werden.
Ich bin jetzt nicht so der Experte aber muss da nicht zwingend der Meister mal drüberschauen (Fahrwerk, Bremsen, Lenkung)?
-
Runde Drahtbürste in den Akkuschrauber und gib ihm
Ob das so eine gute Idee ist?
Mit der Stahldrahtbürste eine geplante Fläche eines Leichtmetall-Zylinderkopfes reinigen? Und das einem Neuling zu empfehlen, der offenbar nun nicht jeden Tag an einem Motor schraubt?
Ich denke, das diese Empfehlung nicht hilfreich ist. Aber- ich wollte mich nicht mehr äußern. Sorry.
-
-
Nachdem ich ein anderthalbes Jahr gesucht habe, habe ich endlich eine vernünftige Schrauberhalle gefunden in der ich genug Platz habe um mein Cabrio vernünftig zusammen zu bauen.
Vorne vors Tor soll eine Hebebühne, die dann immer zugänglich ist und hinten soll mein Cabrio stehen.
Das Gebäude ist ne ehemalige Lackiererei mit funktionierender Lackierkabine. Rechts in dem Anbau hat sich auch noch ein Lackiermeister mit eingemietet.
Da kannst doch gleich ins DG einziehen.
Spart Miete für die Wohnung...
-
Liest Du eigentlich, was hier empfohlen wird?
Diese "RWB-Markierung" ist völlig uninteressant!!!
Auf der unteren Riemenscheibe gibt es eine Kerbe. Die muss zum (auf dem Foto bereits demontierten) unteren Zahnriemenschutz (Pfeil) fluchten.
Ich denke, Du solltest Dir etwas mehr Grundlagenwissen anlesen:
-
Willst Du nur den ZR wechslen oder auch die ZKD?
-
Der OT der ZW ist unwesentlich, wie PHÖNIX im o.a. Link erklärt.
Wesentlich ist die Markierung des Verteilerfingers zur Markierung auf dem Verteilergehäuse, um sich die Zündeinstellung zu sparen bzw. zu erleichtern.
Die Markierungen auf dem "Zwischenrad" sind nur da, weil beide Zahnriemenscheiben auf der Nockenwelle und auf der Zwischenwelle baugleich sind.
Wie weit bist Du denn mit der Demontage des Zahnriemens?
Falls Du Dir nicht sicher bist, so markiere den alten Zahnriemen auf allen Riemenrädern deckungsgleich mit einem EDDING (Zyl. 1 in OT). Nach abnehmen des Riemens überträgst Du die Markierungen auf den neuen Zahnriemen und legst den neuen Riemen in Deckung mit den Markierungen auf den Riemenscheiben wieder auf.
-
Warum soll ein Kühler getauscht werden?
Ich fahre das Originalteil vom 1991 mit dem 2E-Unterbau (derzeit ca. 123tkm). Da gibt es weder lt. Kühlmittelanzeige noch lt. Öltemperatur ein Problem. Ich tausche freiwillig doch keine VW-Qualität von 1991 gegen umgelabelten Zubehörkram aus Billigproduktionszentren der globalisierten Welt!
Kühler kann man -sofern man will und diese kein Leck haben- nun wirklich mit überschaubaren Aufwand reinigen. Da helfen Essigwasser und etwas Geduld/Zeit.
Das gilt für das gesamte Kühlsystem, wenn man so will.
-
Sportschütze?
Ja.
-
Nimm einen 735er Riemen, dann geht das besser.
-
Weshalb Ballistol in o.a. Test schlecht abschneidet weiß ich nicht.
Ich nutze es für alle möglichen Schnelleinsätze im und ums Haus. Natürlich auch im Zweithobby als Putz- und Schmiermittel (wofür es vor über einhundert Jahren u.a. mal entwickelt wurde...).
-
Ja 550 wollte er, 450 hab ich bezahlt
Der Hersteller aus OS will für eine Blaue Stoffpersenning inkl. Schutzecken, Haken etc. auch schon fast 400,- haben...
Das mag dessen Arbeit sicher wert sein, war mir aber zu teuer.