Nimm einen 735er Riemen, dann geht das besser.
Beiträge von saxcab
-
-
Weshalb Ballistol in o.a. Test schlecht abschneidet weiß ich nicht.
Ich nutze es für alle möglichen Schnelleinsätze im und ums Haus. Natürlich auch im Zweithobby als Putz- und Schmiermittel (wofür es vor über einhundert Jahren u.a. mal entwickelt wurde...).
-
Ja 550 wollte er, 450 hab ich bezahlt
Der Hersteller aus OS will für eine Blaue Stoffpersenning inkl. Schutzecken, Haken etc. auch schon fast 400,- haben...
Das mag dessen Arbeit sicher wert sein, war mir aber zu teuer.
-
Abgelesene Werte:
5.Gang, Getriebe ATH, grünes Ritzel, Bereifung 195/50R15 Conti Ecocontact6, Abrollumfang 1,765m: 82km/h
Errechnete Werte:
5.Gang, Getriebe ATH, grünes Ritzel, Bereifung 195/50R15 Conti Ecocontact6, Abrollumfang 1,765m: 77,5km/h
GPS-Werte:
5.Gang, Getriebe ATH, grünes Ritzel, Bereifung 195/50R15 Conti Ecocontact6, Abrollumfang 1,765m: 79km/h
Zur Ritzelgröße:
Rotes Ritzel = 15 Zähne (Serie)
Weisses Ritzel = 16 Zähne
Grünes Ritzel = 17 Zähne
Bei einem Wechsel von Rot zu Weiss ist also eine Angleichung von etwa 6,5% möglich, beim Wechsel von Rot zu Grün ca. 11%.
Wiki:
-
Wenn man die Umrechnungsmethode mit dem Drehzahlmesser zum bestimmen der Geschwindigkeit nutzt, dann sollte man vorher auf jeden Fall mal prüfen, wie genau der Drehzahlmesser anzeigt. Sonst sind die errechneten Werte auch nicht viel Wert.
Den Drehzahlmesser kann man mit einer digitalen Zündlichtpistole (da wiird die Drehzahl angezeigt) einigermaßen genau prüfen.
Da sollten auch keine relevanten Abweichungen möglich sein, die "Zündimpulse (ist das der richtige Fachausdruck?)" werden bei beiden "gezählt".
Die Drehzahl im Stand mit dem Gaspedal auf z.B. 2000U/min zu halten ist übrigens nicht einfach.
Ich fahre nachher eine Runde und achte mal bewusst auf Drehzahl, angezeigte Geschwindigkeit und GPS-Wert.
-
Auch von mir für Euch alles erdenklich Gute!
-
Moin ins Ostfriesische Emden!
Ich habe ab 1992 in Ostfriesland gearbeitet, genauer bei einer Baufirma aus Wiesmoor. Eine der Baustellen war bei Phillips Petroleum Emden.
Seinerzeit hatte ich Quartier in Jheringsfehn in einer Ferienwohnung neben der "Alten Scheune" bezogen.
Sorry für OT.
Herzliches Willkommen hier im Forum.
-
Dann gibt es also eine Lambdasonde, richtig?
-
Blöde Frage- hat das Auto schon einen geregelten Kat?
-
ja, diese wurde erneuert
Ich hatte im 1erSciro ein Qualitätsprodukt der Marke TOPRAN verwendet, welche nach kürzester Zeit kaputt war. Danach wurde eine Pierburg (mit ausgeschliffener VW-Nummer) verwendet und es gab keine Probleme mehr...
-
Hallo,
gerade mal geschaut, ja ist lt. Label ein AUG
Danke im voraus für die Antwort, wie man das konkret berechnet.
Muss denn beim Wechsel von 195/50/15 auf 185/60/14 was beachtet werden?
Ich hab ihn schon mit 185/60/14 gekauft, weiß aber nicht, was meine Vorgänger gefahren haben. Eine ganz andere Kombination ist bisher nirgens eingetragen, daher tippe ich auf die beiden serienmäßig zugelassenen o. g. Größen.
Ohne Messung des Abrollumfanges der verbauten Rad-Reifen-Kombi ergibt sich folgende Abweichung (5.Gang):
185/60R14 -> 4000 U/min 132,9 km/h
195/50R15 -> 4000 U/min 132,5 km/h
D.h. das ist zu vernachlässigen.
Bei 185/55R15 --> 4000U/min sind es dann aber 134,5km/h. Aber auch das kannste eigentlich vergessen.
-
Wenigstens fragt mal einer...
Ich erkläre es mal so halbwegs:
1. Abrollumfang der Vorderräder ermitteln
Hierzu einen Kreidestrich an der Reifenflanke und auf dem Boden machen. Das Auto genau so weit schieben, bis eine Umdrehung des Rades erreicht ist. Dann einen erneuten Kreidestrich auf dem Boden machen und den Abstand zwischen den Kreidestrichen auf dem Boden messen.
Der ermittelte Wert dürfte ca. 1,7xx (Meter) sein
2. Getriebebuchstaben ablesen
Der steht am Getriebe an der Planfläche am Gehäuse.
Falls Du z. B. das AUG verbaut hast, sind die Übersetzungen und die Achsübersetzungen bekannt. Der 4. bzw. 5.Gang ist mit 1,239 bzw. 0,894 angegeben.
Die Achsübersetzung ist bei diesem Getriebe 3,667.
Die Gesamtübersetzung im 4. Gang beträgt somit 1,239*3,667= 4,543, für den 5. Gang dann 0,894*3,667=3,278.
Die Berechnungsformel der Geschwindigkeit lautet V=n/i*U*0,06
V= Geschwindigkeit
n= (abgelesene) Drehzahl
i=Gesamtübersetzung
U=Radumfang
0,06=UmrechnungskostanteBeispielrechnung f.d. 4. Gang und (abgelesenen) 4000U/min:
V= 4000/4,543*1,727*0,06 = 91,23 km/h
und für den 5. Gang
V= 4000/3,278*1,727*0,06 = 126,43 km/h.
Die 1,727m sind in meinem Fall der ermittelte Abrollumfang einer 185/55R15 Bereifung. Das sollte selbst gemessen werden.
-
Die Spritpumpe ist noch nicht erneuert, oder?
Du hast irgendwo erwähnt, dass der Filter im Tank frei war. Wie sieht der denn aus? Ich kenne die Bauform beim EW nicht.
-
Ein silbergraues G1C FL zwischen Grünhain und Beierfeld. Wir grüßten einander...
-
In meiner Branche (Rohrleitungsbau) schweißt niemand ohne Zeugnis und Verfahrensprüfung irgendwas.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob es im Fahrzeugbau da "lässigere" Vorschriften gibt und würde als Privatperson nicht an tragenden Teilen eines Fahrzeugs blitzen üben.
Das ist für mein eigenes Fahrzeug mit einem Rostloch im Schweller wieder was ganz anderes.
Bin mal gespannt, wie es die ausgebildeten Experten (z.B. Karosseriebauer) sehen.
-
Endlich mal wieder ein Bild vom Essen.
Einen Daumen nach oben habe ich auch auf den Bildern vermisst (oder übersehen?)...
Ist nicht ernst gemeint-
-
Ausrechnen lohnt sich, ich erwähnte es bereits...
-
Weshalb willst Du diese Rubbelscheiben kaufen? Nach dem verlinkten Bild sind da ab Werk Rillen drin.
K.A. wozu man die braucht, sind wohl zur Wärmeabführung gedacht. Die gibts doch auch ohne diese Rillen...
P.S.:
Ich bin einer der letzten bekennenden ATE-Fans hier im Forum.
-
Falls Du einen Drehzahlmesser verbaut hast, kannst Du das auch rechnerisch prüfen. Wenn Du es ganz genau haben willst, so messe den Abrollumfang der verbauten Räder mit Bereifung nach. Die Reifenumfänge differieren u.U. je nach Hersteller etwas.
Übrigens geht nicht nur der Tacho vor, sondern auch die angezeigten gefahrenen Kilometer. D.h. Dein Auto hat nicht 100tkm runter, sondern z.B. nur 90tkm.
Etwas regulieren kann man das, indem z.B. das grüne Tachoritzel verbaut wird.
-
Den Rost an der Karosse (unter den HA-Aufnahmen) könntest Du noch etwas "bearbeiten".