P.S.: der muß ja schon mal Lack gekriegt haben? - oder wieso sind
bei der Heckklappe die Schriftzüge überlackiert? 
Jup, ein bisschen was wurde schonmal lackiert, aber sehr gut gemacht, man sieht nirgends wirklich Kanten, Farbunterschiede oder Übergänge.
Also, der ist so zeitlos schön / elegant - fast zum niederknien.
Danke!
Die roten waren extrem selten. Ich erinnere mich daran, nur eines Mal bei einem VW-Händler im Verkaufsraum gesehen zu sein. Grüne und blaue Exemplare gab es oft.
Echt? Das war ich mir gar nicht bewusst. Ich liebäugle nämlich schon lange mit nem grünen CL mit beigem Leder.
Diese Farbkombo finde ich einfach auch exzellent.
Schön, ist auch das E-Verdeck und besonders der nicht verfleckte Teppich! Oder hast du den reinigen können?
Teppich ist gereinigt mit Kärcher Puzzi, war aber gut erhalten.
Nach den Bilder zu urteilen, würde ich das Fahrzeug nicht lackieren, die Alterungsspuren machen das Cabrio ehrlicher! Zumal es noch unverbastelt zu sein scheint.
Die Bilder lügen etwas. Die Motorhaube kam mal neu (wahrscheinlich von nem Sportline) und wurde verpfuscht beim Lackieren - Konsequenz ist eine komplett verrissene Haube und an drei Orten lupft der Lack bereits. Unter dem Entlüftungsgitter ist der Lack partiell bereits abgefallen und man sieht das originale Rot, wahrscheinlich weils da zu mühsam zum schleifen war.
Die vordere Stossstange hat harte Rempler, einer so, dass der Kunststoff schwierig zu reparieren wird. Und die Fahrertüre wurde an hundert Orten drangedengelt, die ist ne richtige Kraterlandschaft. Radlaufverbreiterungen zeugen auch ausnahmslos von bescheidenen Parkkünsten. Mit dem Rest könnte ich absolut leben.
Tankgeber raushauen.
Wenn die Temperaturanzeige EBENFALLS spinnt: Spannungskonstanter hinterm Tacho ersetzen.
Die Domlager sind entweder tot oder einer hat die Kappen unschön montiert.
Die Kühlerabdeckung gibt es in zweit Breiten. Deine ist zufällig zu klein
Alles auf Todo. Tankgeber muss eh raus, weil die Pumpe singt. Nebst Verdacht der altersmüden Pumpe wird bestimmt die Vorförderpumpe bereits den Dienst quittiert haben.
Danke auch für die weiteren Inputs!
ich bin echt beeindruckt, dass du hier noch mal die kurve gekriegt hast und das auto wieder startklar gemacht hast.
nun muss er dann auch wieder regelmässig auf die strasse. was bei deinem umfangreichen fuhrpark eine echte herausforderung sein dürfte. luxusprobleme. aber sehr angenehme.
Danke von Herzen! Genau solche Feedbacks von Euch helfen manchmal auch zusätzlich, dran zu bleiben und die Kurve zu kriegen. Strasse: Sporti hat letztes Jahr als "Hauptcabrio" wohl so 5000km gekriegt. Das dürfen sich gerne weitere Fahrzeuge unter sich aufteilen. Wobei - Sporti wird wohl immer mein Liebling bleiben.
Ein schönes Auto in toller Farbkombination. Und zum damaligen Kurs auch unglaublich günstig, alles richtig gemacht.
Auch der "Erhaltungszustand" ist bis auch die beschriebenen Blessuren wirklich gut, wobei man die auf den fotos nicht raus sehen kann.
Aber wieso hat der denn (als 92er) weder Leuchtweitenregulierung noch eine Nebelschlußleuchte? Kam das in der Schweiz erst später? Wundert mich daß VW bzw. Karmann da im Werk noch unterschieden hat und das dann weglassen konnte.
Danke! NSL/LWR dürften bei uns im Juni 1995 zur Pflicht geworden sein, damals gab es eine Gesamtrevision der VTS (Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge). Damals kam bei uns auch schon die Pflicht zur dritten Bremsleuchte, was in DE ja noch bis 1998 dauerte.
Gerade nachgelesen: NSL ist bis heute fakultativ. Automatische LWR ist vorschrieben für Fahrzeuge mit mehr als 2000 Lumen sowie für Fahrzeuge mit Gasentladungslampen (Xenon).
Das mit der Kühlerabdeckung aus Alu verstehe ich auch nicht
Mir gehts dabei vorallem um den Schutz des Kühlers vor Werkzeug und weiteren Schandtaten sowie um die Optik.
Ob das heiss ist, ist mir schnuppe, gekühlt wird auch ohne genug.
Ich hab noch nie ein Schweizer Golf 1 Cabrio gesehen mit Nebelschlussleuchte, war wohl bei uns keine Pflich 
Eine repräsentative Umfrage unter neun Cabrios hat ergeben, dass zwei mit NSL ausgestattet sind, einmal aus 1985 und einmal aus 1993. 