Beiträge von acki

    Moin zusammen


    Einer meiner längsten Begleiter aus der Cabrio-Serie hab ich noch nicht vorgestellt.

    Das möchte ich nun nachholen.


    Ursprünglich hat mich ja mein Bruder zusätzlich angefixt mit dem Golf 1 Cabrio.

    Er besitzt bestimmt seit 15 Jahren ein dunkelblaues Cabrio (ich meine 2H) mit roter Lederausstattung.

    Ich durfte dieses ein einziges Mal bewegen und da war dann der Entschluss gefasst, mir selbst ein fahrbares Cabrio zuzulegen.

    Fahrbar weil: Ich hab schon vorher von einem Freund ein runtergerocktes G1C geschenkt bekommen, welches ich bestimmt ein anderes Mal vorstellen werde.

    Auch dürfte das 1.6l 110PS schon vorher zu mir gefunden haben, aber die zeitliche Abfolge kann ich nicht mehr genau rekonstruieren.


    Nun, langer Rede, kurzer Sinn, ich fuhr im 2011 bei miesestem Wetter im Dezember mit dem Smart meines damaligen Arbeitgebers zwei Stunden in den Thurgau, um das bordeauxrote Classicline mit beiger Lederausstattung und elektrohydraulischem Verdeck zu besichtigen.

    Ich meine, beim Kauf seien ca. 158'000km auf der Uhr gestanden, Originalzustand (bis auf verschnittene, hintere Türpappen zwecks Lautsprecher und getönte Scheibe) und mit ziemlich vermackter Karosserie und relativ frischem Stoffdach. Frisch mit Schweizer TÜV für damals 2'900 Franken (dürften mit dem damaligen Kurs rund 2200€ gewesen sein).

    Dieses bin ich dann gute zwei Jahre regelmässig gefahren - Endstand bis heute: 171'700km. In der Zeit kam wegen Inkontinenz mal noch eine neue Servopumpe rein.


    Schon lange (weiss gar nicht mehr, ob seit dem Kauf) hatte das Zahnrad des Rückwärtsganges einen weg, was dann immer mit entsprechender Geräuschentwicklung beim Rückwärtsfahren quittiert wurde. Daher kam rund 2014 der gute Vorsatz, das Getriebe auszubauen, generell eine grössere Wartung vorzunehmen und diverse Sachen zu reparieren. Damals alles mehr oder weniger am Boden durchgeführt, war das Getriebe dann mal raus und auf der Werkbank und auch schnell zerlegt. Dann scheiterte ich etwas an der Ersatzteilsuche und ich liess das Projekt liegen. Wegen Arbeit, anderen Projekten und einem anderen Hobby. Ein, zwei Jahre später habe ich mir ein Ersatz-AUG Getriebe gekauft, um das Projekt wieder in Schwung zu bringen.

    Wieder kam alles dazwischen und ein wirklich ganz knapper Beinahe-Vollbrand in der Werke hat mir einen zusätzlichen Autoschrauber-Dämpfer zugefügt. Nach dem Vorfall war ich bestimmt anderthalb oder zwei Jahre nicht mehr dort.


    Irgendwann kam dann die alte Motivation etwas zurück und mein damaliger Partner in der Werke hat auch gedrängt, mal wieder vorwärts zu machen, da das Classicline einen Platz auf unserer improvisierten Bühne aus drei Paletten belegt hat. Frischen Mutes bin ich dran gegangen und hab das neue Getriebe und die Kupplung in stundenlanger mühseliger Arbeit mit Motorradheber, Brettern, Stützen, Seilen wieder reingehievt, ich konnte immer alles nur liegend/knieend machen. Das war wirklich saumühsam. Als dann das verd*** Getriebe endlich drin war, alles drangebaut, Kupplungszug eingehängt, liess sich die dämliche Kupplung keinen Millimeter bewegen. Wahrscheinlich hat sich die Kupplung beim umständlichen Einbauversuch leicht verschoben oder war wegen der Lage und mangels Werkzeug schlecht zentriert und liess sich deswegen nicht betätigen. Ich war total frustriert und das Projekt verschwand wieder für ein, zwei Jahre in der Versenkung.


    Zwischenzeitlich hat sich meine Freundin an der Lederausstattung verwirklicht und diese wirklich toll aufgearbeitet. Leder ist einfach schon sehr dankbar.

    Dann stand dann auch schon der Umzug der Werke an und meine Pläne, das noch vor dem Umzug anzupacken, scheiterten an der verflogenen Zeit, der aufwändigen Suche nach einer neuen Halle und an anderen Projekten.

    Schlussendlich habe ich das Classicline einfach mit der Seilwinde von der Palettenbühne auf den Hänger gezogen und es in der neuen Halle wieder mit der Seilwinde in der hintersten Ecke abgeladen und stehen gelassen.


    Nun wollte mein heutiger Hallenpartner eine Ecke nutzen, wo noch mein alter Passat steht und wir wollten den Passat hinter das Classicline verfrachten.

    Da wir das Classicline eh bewegen mussten, hat mich neuer Mut gepackt. Zwischenzeitlich dürfen wir ja auch den ersten Zweisäulenlift unser Eigen nennen.

    Somit haben wir das Classicline direkt auf die Bühne geschoben und ich hab angekündigt, da eventuell mal was dran machen zu wollen.

    Nun war der Ehrgeiz da und ich hab am nächsten Tag direkt losgelegt. Getriebe erstmal wieder raus, welches mir dann im Eifer gleich mal noch vom Getriebeheber aus 1.5 Meter ungebremst auf den Boden geknallt ist. Mit ganz viel Glück im Unglück war kein Fuss drunter und das Getriebe ist auf eine ungenutzte Halteöse gefallen, welche die ganze Fallenergie aufnahm, zerbröselte und abbrach und somit jeden weiteren Schaden vermieden hat.


    Dann die Kupplung nochmals neu eingebaut, diesmal mit Zentrierdorn von Werk34 und Originalanleitung von VW. Getriebe wieder rein, alles dran. Schon nachdem das Getriebe mit den ersten zwei Schrauben drin sass, habe ich die Kupplungsbetätigung direkt am Hebel testen können - erfolgreich. Dann alles zusammengebaut, Anlasser rein, Kupplungsseil montiert, Schaltgestänge rekonstruiert, Querlenker ersetzt, alle Lager gleich mitersetzt. Dies teilweise mit Teilen und Schrauben, die acht Jahre ausgebaut waren plus einen äusserst stressigen und chaotischen Umzug mitgemacht haben. War nicht ganz easy ;)


    Nachdem das Technikpaket soweit ready war, hatte ich ein bisschen Schiss. Tut es jetzt wirklich endlich, wie es soll? Lassen sich Gänge einlegen? Trennt die Kupplung sauber? Ich hatte den Mumm noch nicht. Somit habe ich mich erstmal noch dem Zusammenbau vom Innenraum gewidmet. Tacho rein, Rahmen rein, Schalter eingebaut, Teile gesucht, Sitzlehnenbetätigung repariert, Führungsstücke ersetzt, Ersatz-Türpanels für hinten gesucht und aufgearbeitet, Fensterkurbeln gesucht und eingebaut, alles zusammengebaut. Dann war der Moment gekommen, reingesetzt, auf Öldruck georgelt. Jetzt sprang das gute Stück an, als hätte es nie was anderes gemacht. Während dem Warmlauf habe ich schlechte Gasannahme festgestellt und im Motorraum feines Zischen wahrgenommen und bemerkt, dass die grüne Kappe auf der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker verbröselt war. Erstmal mit Panzertape abgeklebt und nun läuft der Motor wirklich bemerkenswert gut. Während der ganzen Zeit kamen auch mal noch ein neuer Zahnriemen, eine neue Ölwanne, Filter, neue VDD, Zündkerzen, -kabel, Verteilerkappe und -finger rein.


    Dann endlich, Gang eingelegt, alles tut, Kupplung macht den Job und die ersten Meter auf den Hof gerollt.

    Nun fehlen noch diverse Restarbeiten und ich muss mir überlegen, was ich mit der verranzen Karosserie mache. Rost gibt es glücklicherweise keinen.


    Anbei einige Bilder. Mehr folgen dann sicher noch - suche auch noch alte Bilder raus.


    LG Acki

    Genau, 7.7% MwSt und 4% Automobilsteuer.

    Plus Gewichtszoll, wenn kein Ursprungsherkunftsschiessmichtot vorhanden ist, aber der ist vernachlässigbar.

    Wenn Du Fragen dazu hast, melde Dich. Hab bereits mit zwei Fahrzeugen und zwei Flugzeugen Zollerfahrung :) ;)

    Hoi Oli Baengel


    Phu, kompliziertes Thema hast Du Dir da ausgesucht.

    Es gibt aber mehrere Wege zum Ziel.

    Ob das eingetragen wird, kann ich Dir aber keinesfalls versprechen!

    • Sprich mit Deinem Strassenverkehrsamt. Such Dir einen Experten, der Plan hat. Frag nach, ob und wie.
    • Kontaktiere die AMAG (Classic), und frage, ob sie Dir ein Gutachten / eine Bestätigung ausfertigen können
    • Such den Kontakt zu DTC, eventuell haben die schon ein Gutachten für einen Umbau gemacht
    • Such Dir jemand, der das bereits durchgezogen und eingetragen hat


    Was keinesfalls funktioniert ist, die Eintragungen vom deutschen Schein einfach so zu übernehmen.


    Nochmal: Geh aufs SVA zu und lass Dich beraten.

    Nur so kommst Du weiter.


    Falls Dein SVA (Kanton?) kompliziert tut, such ausserkantonal weiter.

    Jura und Neuchâtel sind gelassener als Bern und Zürich.


    Gruss Acki

    Ein bisschen Neidisch bin ich auf die blauen VAG Tester vorne links.

    Da hab ich auch ordentlich Geld, Zeit und Ärger drin versenkt. Bis das endlich alles lief…

    Inklusive Kondensatoren erneuern in der Steuerplatine vom Abgastester.


    Aber es macht unglaublich Freude, damit zu arbeiten. :love:

    Die Hebebühne macht nur träge und ungelenkig 8)

    Jein. So Getriebeprojekte habe ich ewig vor mich her geschoben und jetzt freue ich mich drauf.

    An meinem Cabrio könnt ich damit nicht besonders viel auslesen. :hihi:

    Die Ausleserei brauche ich vorallem für die 5-Zylinder. Der Rest (Zündungstester und Abgastester) macht einfach die Einstellarbeiten viel viel komfortabler und schneller.

    Ich kenne Besitzer beider Umbauten bzw. habe da ein paar Leute im weiteren Bekanntenkreis mit solchen Autos.

    Sehr cool! Auch mit dem Turbo, gabs da welche? :S

    Falls Du Facebook haben solltest suche mal nach Nina Costa (Cat´s Car Leather unter diesem Namen hat sie auch einen Etsy Shop) oder nach Joost Eimers in den Niederlanden (Scirocco Delen Eimers Er hat eine gleichnamige Webseite, leicht über Google zu finden)

    Ganz herzlichen Dank, werde ich sehr gerne so machen! :love:

    Die Szene in der Schweiz ist zwar kleiner, aber nicht weniger schlecht organisiert.

    Das war auch auf die Sattler bezogen, nicht auf die Szene selber.

    Ich bin auch schon auf diese Kollegen gestossen: https://www.vw-scirocco.com/index.php

    Wahrscheinlich werde ich dann da mal reinschauen. 8)

    Wobei man bei Bestellung aus dem Ausland halt immer an den Zoll denken sollte

    Das Problem habe ich in der Schweiz sowieso, egal woher das Zeug kommt. ;)

    Aber wir Sciroccofahrer sind weltweit eine große Familie und wer tief drin ist der hält natürlich auch die Kontakte zu den Anderen. :)

    <3