Gegenüber vom Deckel kannst du an der Karosserie ansetzen. Ich habe die beiden Abstreifer bei CP bekommen:
https://www.volkswagen-classic….de/dichtring-8ca718.html
Nummer 50 + 43
Gegenüber vom Deckel kannst du an der Karosserie ansetzen. Ich habe die beiden Abstreifer bei CP bekommen:
https://www.volkswagen-classic….de/dichtring-8ca718.html
Nummer 50 + 43
Du musst dir für den Einbau etwas überlegen, da du nicht den Deckel auf Position halten und gleichzeitig den Springring reinfummeln kannst. Ich hatte mir hierfür aus einer Gewindestange etwas zum reindrücken gebaut, es soll wohl auch mit einem Spanngurt gehen.....
Ach ja, unbedingt die beiden Abstreifringe vom Kolben der 2. Gang Bremse gleich mit wechseln. So günstig ist die Gelegenheit erst wieder, wenn die neuen O-Ringe durch sind, also in 30 Jahren
Das Öl ist perfekt, kannste nehmen.
Das Öl steht nicht nur in der Ölwanne sondern auch hinter dem Deckel, ein Teil des Öl's läuft dann sowieso über den ausgebauten Deckel ab. Finanziell ist der Verlust bei Preisen von 15€ für 5 Liter wohl zu verschmerzen. Außerdem ist es gar nicht schlecht, weil du bei letzten Ölwechsel max. 3 der insgesamt 6 Liter gewechselt haben kannst. So findet dann eine weitere Ölverjüngung statt.
Den Sprengring kannst du einfach mit einem kleinen Schraubendreher rausfummeln, das geht besser als es zu erst aussieht. Die Zweitegangbremse steht unter Vordruck also nicht wundern, wenn sie dir kräftig entgegen springt.
Hiermit müsste es wohl gehen: https://www.autoteiledirekt.de/van-wezel-9962863.html
Das ATF hinterlässt am Getriebe kaum Spuren, da dünn wie Wasser und fliegt während der Fahrt direkt weg. Wenn der runde Deckel undicht ist, drückt das ATF auch dann raus wenn der Motor nicht läuft, da der Deckel permanent unter Öl steht.
Eine weitere Möglichkeit für einen ATF Austritt ist das Gestänge wo der Gaszug am Getriebe eingehängt wird. Hier kann der O-Ring schlapp machen.
Das beide Simmerringe gleichzeitig siffen mit 60.000km ist vielleicht nicht unmöglich aber schon skuril. Dein erster Verdacht war ja auch die Gummidichtung der Ölwanne, allerdings kann hier nur ATF-Öl herauskommen. Währenddessen der Achsantrieb nur normales Getriebeöl verlieren kann. Getriebeöl und ATF unterscheiden sich deutlich in der Viskosität. Hier wäre die Frage welches Öl aktuell noch am Getriebe hängt? Eine sehr typische Schwachstelle der 3 Gang Automaten ist die zweite Gangbremse (runde Gehäusedeckel) auf der Rückseite des Getriebes.
Ich hatte auch Probleme mit einer nachgemachten Heckscheibendichtung, ob die von Werk34 war weiß ich leider nicht mehr. Die Dichtung war so ungenau gefertigt, das die Heckscheibe richtig wabelig im Rahmen gesesssen hat. Ich fahre seitdem mit der alten Dichtung weiter und habe die Undichtigkeiten mit abtupfbarer Scheibendichtmasse beseitigt.
Die Chancen das es am Öl liegt sind nicht klein, wenn der Gang richtig reinknallt fehlt bestimmt schon ein knapper Liter. Falls das so sein sollte, stellt sich natürlich die Frage wo das Öl geblieben ist. Automatikölverluste müssen nicht unbedingt gut sichtbar sein, da das ATF Öl sehr dünn ist.
Korrekt wird der Ölstand wie folgt geprüft:
Mit dem kalten Motor ca. 5-10 Minuten fahren
Motor laufen lassen und dann den Peilstab ziehen
Falls was fehlt direkt über das Peilstabrohr nachfüllen (das Öl sollte Dexron II entsprechen)
Ein Getriebeölwechsel inkl. Filter könnte sicher auch nicht schaden.
Der Austausch des Getriebes kann ca. 50-500€ für das Getriebe und ca. 250-500€ für den Einbau kosten.
Ist schwierig, das Gehäuse ist verpresst. Man kann den ZSLS wohl im Ultraschallbad reinigen und ggf. sogar einstellen. Bevor du das Teil ausbaust würde ich wenn der Fehler auftritt den Schlauch mit der Spitzzange zudrücken, dann müsste die Drehzahl erstmal absacken. Falls dann überhaupt keine Veränderung auftritt ist der ZSLS nicht in Ordnung.
Was schon mal direkt auffällt, nach dem wirklich sehr guten Anspringen des Motors fehlt die leichte Drehzahlanhebung im Leerlauf. Der Motor müsste erstmal 1200-1300 U/min machen und dann langsam auf 900 U/min absacken. Nach dem ersten Eindruck würde ich sagen dein Zusatzluftschieber öffnet nicht und der Motor wird nur noch über das Zweiwegeventil für Leerlaufanhebung am Leben gehalten, daher kommt auch das "Sägen" in dem Video.
Der Steuerdruck von 3,8Bar bei Motor aus und laufender B-Pumpe kann nicht i.O. sein, wenn ich mal davon ausgehe das dein Motor bei der Prüfung kalt ist. Je nach Außentemperatur müsste der Druck auf 2-2,5Bar oder noch weniger gesenkt werden und wenn der Stecker von der WLR-Heizung abgezogen ist müsste er da auch bleiben.
Das einzige was mir noch einfällt wäre, das der Rücklauf zum Tank eine Engstelle habe könnte.
Kannst du mal ein Bild posten, wie du das Manometer angeschlossen hast?
Aber dann kann eigentlich nur der WLR ein Problem haben. Nach der Sollzeit müsste 3,4 - 3,8Bar auf der Leitung sein.
Im original Reparaturleitfaden sind im Gegensatz zum JHIMS alle Druckprüfungen beschrieben. Wenn du die Vorgaben penibel einhälst müsste der Fehler zu finden sein.
An welcher Stelle habt ihr denn das Manometer angeschlossen? Wenn es nicht die Leitung vom WLR zum MT war, kann ich evtl. erklären wo die 5Bar hergekommen sind.
Selber zerlegen würde ich auch beim allerbesten Lackierer immer empfehlen. Dann wird mehr abgebaut und es geht weniger kaputt
Daran kann man es pauschal nicht festmachen. Sehe gerade du bist aus Dortmund, da sitzt auch Fahrzeugbau Rose. Die sind gut und das ist ein recht großer Laden.
Mittlerweile sind alle Karosseriewerkstätten / Autolackierer recht preissensibel, da große Fuhrparks, Leasinggesellschaften und auch Versicherungen(da wo es geht) recht zäh verhandeln. Kannst erstmal davon ausgehen, dass die versuchen das max. aus dir rauszuholen.
Vergleichen und verhandeln wird sich also nicht vermeiden lassen. Eine 1A Komplettlackierung kostet in einer westdeutschen Großstadt aktuell 5000-6000€ inkl. Rechnung. Evtl. zum Vorschein kommender Rost, schlecht reparierte Vorschäden oder Schweißarbeiten kommen selbstverständlich on top.
Wie lange hat der Umbau gedauert? Bis der Mengenteiler festgammelt dauert es schon etwas. Ganz fest kann er auch nicht sein, dafür ist zuviel Benzin in den Gläschen.
Genau erstmal gucken ob der Fehler wandert und dann pauschal neue Düsen rein. Die Dinger sind Verschleißteile. Ich glaube im K-Jetronic Leitfaden von Bosch irgendwas von 120.000km gelesen zu haben.
Die Nummer wurde wohl ersetzt: https://katyonline.matthies.de…A7F64999E5C1002001&12=140
Der Warmlaufregler wird permanent bestromt, wenn der Motor läuft. Da wird nix geregelt oder gesteuert. Selbst wenn der Warmlaufregler "elektrisch" vollkommen kaputt wäre, müsste der kalte Motor erstmal tadellos laufen. Also kann der Warmlaufregler nur noch "mechanisch" kaputt sein, hier würde eine Steuerdruckprüfung mit einer Benzindruckmessuhr Klarheit schaffen.
Wegen diverser Probleme und der etwas seltsamen Reklamationsbearbeitung der Firma NGK habe ich hier langsam alle Autos auf andere Kerzen umgestellt. Im Cabrio habe ich die NGK's durch Champion ersetzt, ohne mir davon etwas zu versprechen. Warum auch, der Motor lief tadellos. Direkt bei der ersten Fahrt, kam mir der Motor kraftvoller und lebendiger vor. Hätte nie gedacht, dass der Unterschied so spürbar ist. Hab dem JH diese Kerzen gegönnt: