Ich habe die Dichtung am Wasserkasten erneuert, danach war das Geklapper direkt weg. Hab gleich eine etwas stabilere Dichtung als Meterware gekauft. Wer es genauso wie ich gar nicht glauben kann, kann sich auch erstmal etwas Schaumgummi zwischen Haube und Wasserkasten einklemmen. Sieht nicht schön aus aber hilft den Verdächtigen zu überführen.
Beiträge von homerjay
-
-
Für eine Werkstatt ist die Sache in 2 Stunden locker zu schaffen, es muss der Sprengring des Deckels und max. 20 gut zu erreichende und leicht löstbare Schrauben entfernt werden. Der Stundenverrechnungssatz wird wohl in Berlin in einer freien Werkstatt zwischen 70-90€ pro Stunde liegen, also entstehen hier kein Unsummen. Eine Werkstatt zu finden, die sich die Arbeit zutraut oder schon mal gemacht hat wird wohl schwieriger, hier ist man schnell bei einem Getriebe- oder Oldtimerspezialisten. Die Tarife sind dann meistens etwas höher.
Wenn du halbswegs handwerklich talentiert bist, mach es selber.
-
Dafür den Kopf umbauen ist wohl übertrieben und das Ventile einstellen ist eigentlich keine große Sache.
-
Die Dinger gibts doch überall:
https://www.carondo.com/de/aut…scheinwerfer:::27534.html
https://www.lott.de/de/i767481
Ich würde jetzt bloß nicht viel mehr Licht als bei den Autopal's erwarten.
-
-
Ich würde fast sagen, dass ist das falsche Kabel. Normalerweise ist das Kabel zusätzlich mit einem gelben, hitzebeständigen Schlauch geschützt.
-
Ich glaube das bekommt ein Fachmann mit Smartrepair hin, die Stelle ist auch deutlich unfälliger als etwa Risse oder Bohrlöcher im Armaturenbrett.
Außerdem stellt sich für mich die Frage, muss an einem über 30 Jahre alten Auto wirklich alles perfekt sein. Der Riss an dieser Stelle darf wohl noch unter Patina verbucht werden.
-
Dem Anlasser ist es egal ob das Zahnrad gerade mal blöd steht. Wird das Massekabel gewesen sein.
-
Du meinst den Achsantrieb, wenn du ein Verteilergetriebe bei deinem Auto gefunden hast musst du wohl Allrad haben
Ich würde nichts abdichten was nicht offensichtlich undicht ist, mit Ausnahme des Wandlersimmerings. Ein Ölübertritt zwischen Getriebe und Achsantrieb ist sicher möglich, hab ich jedoch noch nie erlebt. Hier würde ich nicht rangehen, wenn es nicht eindeutige Hinweise für den Ölübertritt gibt. Der Übertritt kann meines Erachtens nur in Richtung Achsantrieb stattfinden, falls ATF im Achsöl sein sollte müsste man das beim Ablassen leicht erkennen können und ggf. sogar riechen. Die Zerlegung eines Automatikgetriebes ist eigentlich nur zu empfehlen wenn erforderlichen Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge vorhanden sind oder wenn man einen letzten Rettungsversuch starten möchte aber nicht proaktiv. Wenn die Laufleistung von 160.000km stimmt, können nochmal weitere problemlose 160.000km folgen.
-
Der Hinweis mit dem Vergaser hatte mich auch etwas gewundert, wobei die K-Jetronic des GLI die meisten Werkstätten vor ähnliche Probleme wie ein Vergaser stellen wird. Dennoch ist beides, Vergaser und K-Jet in den Griff zu bekommen und dann hat man wohl mit dem 1.6 GLI ohne Kat einen sehr adäquaten Motor für dieses Fahrzeug.
Ganz ehrlich an der Spaxschraube würde ich es nicht festmachen, wenn dir das Auto mit dem sehr speziellen Tuning und der ungewöhnlichen Farbe gefällt. Nachinvestionen sind bei jedem 40 Jahre alten Auto notwendig, vor allem wenn es nur 6000€ gekostet hat.
-
Bei meinem Reservegetriebe lässt sich die Welle überhaupt nicht drehen egal welche Fahrstufe ich einlege. In sofern wird das wohl in Ordnung sein. Dennoch gibt es leider keine Möglichkeit vorab herauszufinden ob das Getriebe funktioniert, keine Geräusche macht und dicht ist. Der Komplettumbau ist relativ leicht gemacht und kann evtl. sogar schneller gehen als die Abdichtung des alten Getriebes, je nach dem wo überall Öl austritt. Die wirklich genial arbeitenden 3-Gang Automaten schalten normalweise selbst nach 300tkm noch butterweich und ruckfrei, das Risiko ist also überschaubar das du die Arbeit umsonst machst.
Wenn du dich für den Komplettumbau entscheiden solltest, würde ich den Simmerring des Wandlers unbedingt neu machen.
-
Bei dem kleinen Budget wird es wohl mit dem Käfer und Mini Cabrio recht schwierig also bleibt ohnehin nur das Golf Cabrio. Den romantischen Ansatz mit dem Geburtsbaujahr würde ich nochmal überdenken, die Vorteile eines Cabrio's aus den 90igern wie etwa kaum Rost, eine Servolenkung oder der wirklich gut funktionierde 2h-Motor können langfristig emotional stärker binden als eine Zahl im Fahrzeugbrief.
-
Ist der kleine einpolige Fühler oben am Stutzen vor dem Thermozeitschalter. Unten im Stutzen sitzt der Thermoschalter für die Lambdaregelung.
-
Seh ich genauso, Muff kommt von Feuchtigkeit. Irgendwas neu zu machen, wenn weiter Wasser reinläuft ist sinnlos.
-
Nach 30 Jahren ist die Dichtung am Wasserkasten, das Moosgummi und die kleinen Kotflügelauflagegummis ermüdet bzw. plattgedrückt. Dazu kommt noch das die herausdrehbaren Gummis im vorderen Teil der Motorhaube steinhart sind und auch nichts mehr wegdämpfen.
Ich konnte mir das auch erst nicht vorstellen aber mein deutliches Klappern aus dem Bereich vorne rechts ist direkt verschwunden als ich behelfsmäßig 15cm von diesem festen Verpackungsschaumgummi zwischen Wasserkasten und Haube eingeklemmt habe. Das sieht natürlich nicht sehr schön aus, ich werde als erstes die Wasserkastendichtung erneuern, gibts zum Glück als Meterware.
-
Wer jetzt noch einsteigen will braucht Geduld, die Bereitschaft für Schrott 200-300km zu fahren, viel Geld oder einfach Glück.
-
Wenn die O-Ringe was taugen, wird die Stelle 25-30 Jahre dicht bleiben. Falls es jetzt noch leckt, kommt das Öl aus dem Regler oder aus dem Umlenkhebel des Gaszuges.
Du kannst auch etwas stolz auf dich sein, eine Werkstatt zu finden die sich eine Reparatur am Automatikgetriebe zutraut ist gar nicht so einfach.
-
Wird schon laufen......den Getriebeölstand nach 5-10 Minuten Fahrt bei laufendem Motor prüfen.
-
Das Bremsband lässt sich mit einem Finger bewegen, dann rutscht der Kolben schon ein Stück weiter rein. Die letzten Millimeter drückt dann die Feder den Kolben raus. Dafür musst dir wie bereits geschrieben irgendwas bauen / einfallen lassen. Ich würde mal alles ausprobieren was gerade so vor Ort ist, Spanngurt, Schraubzwinge oder mal zum Baumarkt fahren und eine Langmutter und etwas Gewinde holen.
-
Wow da sind die Ersatzteile aber schnell geliefert worden. Es kann passieren das beim herausziehen des Kolbens das Bremsband (grüner Pfeil) verrutscht, wenn das passiert ist kannst du drücken wie ein Bulle. Leider gibt es keine Möglichkeit das Bremsband durch die Öffnung der 2. Gang Bremse wieder in Position zu bringen. Hierfür muss der Schieberkasten demontiert werden, das sind aus meiner Erinnerung jedoch nur 12-15 Schrauben. Bei der Demontage fällt dir noch eine Feder und ein Kunststofftopf mit dem Durchmesser einer 2€ Münze entgegen (vergisst man schnell beim Einbau). Die Schrauben des Schieberkastens (Gehirn des Getriebes) mögen wohl ganz gerne mit Drehmoment angezogen werden. Positiver Nebeneffektiv durch die Demontage des Schieberkastens kommt deutlich mehr altes Öl aus dem Getriebe als bei einem einfachen Ölwechsel.
Ein Bild vom Werkzeug, wenn man es denn überhaupt so nennen will habe ich nicht. Es war nur etwas Gewindestange und eine Langmutter, also Sachen die mir direkt in die Hände gefallen sind.