Klappern, Poltern, Dröhnen im Armaturenbrett - eine weitere Ursache

  • Hallo zusammen,


    dieses Thema starte ich hauptsächlich um es für die "Nachwelt" zu archivieren, vlt. hat ja jemand das selbe Problem eines Tages.


    Problemstellung:

    Bei kaltem Motor (so die ersten 4-5km) und Schubbetrieb kam es zu einem starken Dröhnen und Klappern im Bereich des Armaturenbretts.

    Bekannte Maßnahmen (Motorhaubenscharniere, Dichtung Wasserkasten, Befestigung MSG, Textilband an Fußraumverkleidungen/Mittelkonsole) haben keine Besserung gebracht.


    Grund :

    Nach langer Suche und vielen Tagen Probefahrten habe ich die Ursache entdecken können. Der Heizungswärmetauscher im Heizungskasten hat die Geräusche verursacht.


    Der Wärmetauscher hatte in seinem Schacht in alle Richtungen ca. 1cm Spiel. Die Motorvibrationen, übertragen über die beiden Kühlmittelschläuche, haben gereicht, dass der Wärmetauscher in Schwingung kommt und damit das Dröhnen und Klappern ausgelöst hat, Hauptgrund: das Schaumband, welches den Wärmetauscher fixieren soll hat sich zerbröselt. Beim Alter unserer Schätzchen keine große Überraschung.


    Lösung:

    Den Wärmetauscher mit neuem Schaumband/Kompriband in seiner Position fixiert. Am Abschlussdeckel auch neues Kompriband angebracht um den WT zu fixieren.


    Ende:

    Problem gelöst, alles wieder schön leise. Da das Problem nur im Kaltlauf war vermute ich, das der rauhere Motorlauf der auslöser war. Sobald der Motor warm war kein Thema mehr.


    Fazit:

    Bei Geräuschen aus dem Armaturenbrett: prüft auch mal den Sitz des Wärmetauschers. Ist einfach, weil es im Fahrerfußraum eine Klappe gibt.

    User PHÖNIX hat das auch schön beschrieben:


    Kennt einer von euch das Problem? :)


    Grüße

    Christian

  • Kennt einer von euch das Problem?

    Ich persönlich hatte noch nie ein Auto da wo der Wärmetauscher klapperte. Und es waren einige.


    Aber da sieht man mal wieder das der Teufel im Details steckt !


    Ohne diesen Schaumstoff würde ich einen Tauscher auch nicht einbauen.


    Habe mich immer gefragt wozu der olle Streifen eigentlich da ist - jetzt weiß ich es :hihi:

  • auch zur Abdichtung .... sonst geht ja die Luft vom Gebläse in Teilen neben dem WT durch und wird nicht mit Erhitzt.

    Im Prinzip kannst Du nach 25 Jahren sämtliches Dichtungsmittel im Bereich der Luftkanäle erneuern , inkl dem auf den Luftklappen .... hab ich damals auch gemacht.... und ich sehe gerade es sind bald die nächsten 25 Jahre rum =O :facepalm:

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........