Beiträge von Futzy

    Kommt mir alles bekannt vor.

    Verwandschaft kann echt zum Kotzen sein.

    Und was das Monetäre anbelangt:

    Beim Geld hört nicht nur die Freund-, sondern auch die Verwandschaft auf.

    Mögen sie daran ersticken!

    Puh.

    Tja.

    Hm.

    Also da würde ich auch wieder wie hier

    eine angeschlagene Unterfederung vermuten.


    Das sieht man aber erst,

    wenn man die Rückenmittelbahn mal hochgeklappt hat.


    Kann aber auch der Lederbezug sein,

    der auf den Sitzen drauf ist.

    Echtleder knarzt hin- und wieder mal.


    Knarzen und Knarren tut mein 78er GTI-Kaffee trinken und Zeitung lesen-Sitz aber auch.

    Das könnte aber auch am fortgeschrittenen Alter von nunmehr 46 Jahren liegen. ;)


    Gruss Futzy

    Sinken tut die Schangse;

    versinken tut sie allerdings nicht,

    wenn man ein paar Kompromisse eingeht!


    Zuerst:

    Was für ein Paar Recaros soll es sein?

    Da gibt es Von-Bis.


    Soll es im Verhältnis günstig sein,

    dann kommen nur Golf 3 Recaros in Frage,

    die man passend für ein Golf Eins Caribo umbaut.


    Soll es etwas mit (Elektro)Schnickschnack sein,

    dann wären die Recaro Classic oder gar ein Paar Recaro Ergomed eine Möglichkeit.


    Ein Problem stellt die Materialsuche dar.

    Da kann auch mal locker ein Jahr oder mehr ins Land gehen,

    bis man eine Quartett-Garnitur aufgetrieben hat.

    Das sah vor 10 oder gar 15 Jahren noch anders aus...

    Auch, was den Preis angeht.


    Fazit:

    Ist alles machbar.

    Allerdings braucht es Geduld und Spucke.


    Gruss Futzy

    Quartett-Recaros sind möglich,

    gab es auch im späten Quartett auf z.B. dem Sportline Sitzmodell als Aufpreis.

    Allerdings wirst du nur den Seitenwangenstoff als Meterware bekommen.


    Das ist ja einfach nur ein Stoff in Köperbindung mit Diagonalstreifen.


    Für die Mittelbahnen wird (fast) eine komplette Garnitur aus Vordersitzen und einer Rücksitzbank gebraucht,

    die auf die Recaro-Mittelbahnen umgeschneidert wird.


    Kunstleder in diesem Blau gibt es leider nicht als Meterware mit VW-Narbe.

    Da muss man dann leider auf ähnliches KL zurückgreifen.

    Entweder kommt die Farbe hin und die Narbung stimmt nicht.

    Oder die Narbung kommt halbwegs hin, aber die Farbe trifft es nicht ganz.


    Im Anhang noch ein paar Bilder von einem originalen Quartett-Recaro.


    Gruss Futzy

    Die Lehne zu zerlegen ist eigentlich kein Hexenwerk.

    Bei der Demontage des Bezuges hingegen kann die ein- oder andere Stelle etwas nerven.

    Z.B. den Bezug über die Kopfstützenhülsen drüber zu ziehen,

    das Entfernen der ganzen Polsterklammern

    oder die klebrige Schaumstoffkaschierung zwischen Stoff und Trägervlies.


    Es kann sein,

    dass das Verbindungsröhrchen der Unterfederung gebrochen ist.

    Bei späten Sitzen ist das nicht mehr wie im Bild von golf-open-fan zu sehen ein Papierfaserfusseldingens,

    sondern ein weisses Plastikröhrchen.



    Wenn das im unteren Bereich gebrochen ist,

    dann "schwimmen" die Drähte der Unterfederung nach oben und unten.

    Die Drähte sollen sich aber nur nach hinten und vorne bewegen, wenn sich angelehnt wird.


    Wenn Phönix noch eine Unterfederung, am besten mit Papierfussel, am Lager hat,

    dann kann diese getauscht werden.

    Ansonsten kann man mit Knopf- oder Schnürfaden die Drähte miteinander verknoten.


    Auch ist das Polster der Mittelbahn aus Gummikokos gerne um unteren Bereich vom Draht angeschnitten worden.

    Das kann man, wie Phönix es schon geschreibselt hat, gegen ein intaktes Exemplar von einem Beifahrersitz tauschen.


    Bei den Sportsitzen vom Einser GTI war das Polster unter der Mittelbahn noch eine Lage 2cm starker Schaumstoff

    mit hinterklebtem Federleinen, an dem der Bezug angetackert worden ist.



    Ab MJ 84 war die gesamte Lehne ein komplett genähter Bezug nach Art einer Haube.

    Das Mittelpolster war unter die Seitenwangen geklebt.

    Das Aufziehen eines solchen Bezuges ist ganz grosser Mist.

    Woher ich das weiss...? :whistling:


    Ab MJ 86 wurde wieder auf die lose, nur oben mit einer Naht genähten Mittelbahn gewechselt.

    Zuerst wurde der Bezug eine Zeit lang auf der Rückseite vom Gummikokospolster angeklebt,

    dann wurde zwischen den beiden Spannstreifen,

    die man sehen kann, wenn man das Mittelbahnpolster etwas zur Seite knickt,

    ein Streifen Nessel eingenäht.

    In diesen "Schlauch" wurde dann bis zum Ende vom Golf Caribo das Polster eingeschoben.


    Allerdings hinterlassen die Drähte der Unterfederung auch hier ihre Spuren.


    Wenn der Streifen Nessel so ausschaut, wie auf dem Fötö, dann hat man allerdingens ein kleines Problem...

    Es sein denn, dass Frau Phönix eine Nähmaschine daheime hat und da einen beliebigen Stoff einnähen kann.



    Ist also alles machbar.


    Gruss Futzy

    ….z.B. die zugeschweißten Löcher für die Embleme? :weg:


    Wenn es gut gemacht ist ….. egal aber Geschmacksache.

    Die Embleme kann man ja auch kleben wenn man welche möchte. :thumbup:


    Auf eine Heckklappe gehören Schriftzüge.

    Ohne geht mal gar nicht.


    Und wenn einem die ab Werk verklippsten/verklebten nicht ausreichen,

    dann muss man selber tätig werden. :)


    Vorher und nachher.


    Gruss Futzy

    Sehen ganz nach originalen Sportlinern aus.

    Wenn der Preis für dich in Ordnung geht,

    wie hoch der auch immer sein mag,

    dann kannst du die Schemel kaufen und einlagern.


    Oder einbauen. ;)


    Auf dem Aufkleber müsste aber auch Golf 1 Cabriolet draufstehen.

    Und der Änderungsstand, sprich, Baudatum.


    Gruss Futzy

    Nabend.

    Ich meine, dass der Stoff einfach "Jaquard" genannt wurde.

    Davon tauchen aber hin- und wieder Garnituren von auf.


    Die Ausstattung auf der ersten Seite mit dem Golf 2 GTI-Stoff habe ich so noch nie gesehen.

    Könnte ja Sonderausstattung gewesen sein.


    Gruss Futzy

    Da möchte ich korrigieren.

    Rainer Brandt war verantwortlich für die Dialoge und die Synchronregie.

    Er war nicht eine der deutschen Stimmen von Bud Spencer.


    Aus seiner Feder stammen Sätze wie:

    "Nimm deine Kackstelze da weg."

    "Sag mal hast du ne Pizza im Horchlappen?"


    Auch hat er die Dialoge in der Serie Die 2 verfasst.

    „Sleep well in your Bettgestell!“, wäre so ein Beispiel.


    Zitat aus Wikipedia:

    Rainer Brandt erzählte in mehreren Interviews, dass sich Tony Curtis, der Deutsch verstand, nach dem Dreh der ersten Staffel drei Folgen der deutschen Fassung schicken ließ und davon so begeistert war, dass er eine Weiterführung der Serie unter der Bedingung anregte, dass Brandt nun auch die Original-Drehbücher schreiben sollte. Dieses Vorhaben scheiterte laut Brandt aber daran, dass sich Curtis und Moore zerstritten.


    Gruss Futzy


    "Du hörst mit den Vorschlägen auf und bringst was zu fressen, sonst qualmts."