Beiträge von Futzy

    =O =O F*CK!

    Oha.


    Vor 19 Jahren haben wir einen "Vertrag" aufgesetzt in dem steht,

    dass wenn Lemmy oder Ozzy n A*rsch zumachen,

    eine Woche lang gesoffen wird.


    Dann fang ich ma an...


    Ozzys Vater zu seinem Sohn,

    nachdem die erste Platte von Black Sabbath draussen war:
    "Ozzy, bist du sicher, dass du nur Alkohol trinkst?"

    Futzy

    großes Lob! Da hast du eine tolle Arbeit abgeliefert! Man sieht, dass du alles mit großem Engagement gemacht hast - sehr professionell!

    LG Hartmuth


    Irgendwo gibt es immer jemanden,

    der es noch besser macht.



    Da war ja noch was...


    Eine passende Persenning darf natürlich auch nicht fehlen.


    Der Lappen ist halbwegs "normal" gefertigt worden.
    Ich habe erst überlegt,
    ob ich da irgendwo ein Stück vom Schottenkaro einsetze,
    habe mich dann aber dagegen entschieden.


    Das wäre dann zu verspielt und vielleicht auch zu "drüber" gewesen.


    Was es im Gegensatz zu einer originalen Persenning gibt,
    ist ein blauer Keder.


    Wollte ich einfach probieren. :)


    Natürlich ist das Ding auf der Oberkante und auf der Aussenseite mit Schaumstoff gefüttert.
    Das ist ja auch bei einer originalen Persenning so.


    Hendrik aus Sachsen

    Was soll es für eine Befestigung sein?

    Der originale Druckknopf oder ein Tenaxknopf?


    tenax24.de


    Gibts sogar mit Totenkopf. :evil:

    (ganz unten rechts zu finden)


    Gruss Futzy


    Die Rückenplatte muss natürlich auch wieder ihren Platz einnehmen.


    Beim Aufschneiden gruselt es schon ein bisschen.
    Zu viel geschnitten bedeutet dann alles neu machen.


    Die Rückenplatte ist übrigens dafür da um den Gästen im Fond mehr Knie- und Beinfreiheit zu ermöglichen.

    Ist also keine Klappe für mehr Stauraum um alte Schokoriegel verschwinden zu lassen oder sowas. ;)



    Da es sich ja um ein 83er Cabriolet handelt,
    kommen da natürlich nicht die Blenden und Knöpfe der 84er Serie in die Sitze...



    ...sondern die Exemplare der 77er Serie,

    die die Golf 1-Optik aufweisen.



    Hier ein kleiner Überblick über die Blenden und Knöpfe,

    die Recaro im Laufe der Jahrzehnte verwendet hat.


    Da sind von Links nach Rechts zu sehen:

    Recaro der z.B. 77er Serie.

    Golf 1 von 74-83.

    Recaro 84er Serie.

    Recaro 88-93. Verwendet bei Corrado-Recaro und Sportline-Recaro.

    Recaro 93-heute.



    Bleibt zum Schluss noch die Frage,
    welche Kopfstütze es denn nun sein soll?


    Passend zum 83er die Stütze in Kunstleder?



    Oder passend zum Gesamtbild die Stütze in Stoff, Kunstleder und blauem Keder?



    Was meint ihr und was möchte @Hendrik aus Sachsen für eine Variante haben? :)

    Nachdem die Würgerei mit den Gurten geschafft war,
    wurden die Seitenwangen aufgepflanzt und die Bezüge aufgezogen.


    Beim Rückenpolster habe ich überlegt,
    wo genau ich die Plakette nun einziehen soll.


    Genau mittig,
    wo sie im Original gesessen hätte?



    Genau im Muster?



    Oder mittig im Quadrat?



    Es ist dann die letzte Variante geworden.


    Also zwei Löcher vorstechen...



    ...mit Knopffaden einziehen...



    ...und auf der Rückseite mit einem Gegendraht verknoten.



    Passt doch. :)




    Für die Befestigung des Polsters am Gestell habe ich einen Draht in Federleinen eingenäht und diesen festgeklammert,
    da ich mit meiner Polsterklammerzange einfach nicht durch das Polster und dann in die Metallschlaufen komme.

    Die Sitzrahmen sind übrigens gerade beim Entlacken, Sandstrahlen und anschliessendem Pulvern.
    Bin die gespannt, wie die Dinger dann aussehen. :)


    Sehr gut sehen sie aus,
    möchte ich sagen. :)



    Wenn man sich die Vorher-Nachher-Bilder der Oberschenkelauflage so anschaut,
    kann man sehen,
    dass nach vierzig Jahren und mehr endlich Farbe ans Metall kam. :)


    Da die Rahmen wieder da waren,
    konnte es endlich mit dem Beziehen losgehen.


    Zuerst die Federmatten durch Gurte ersetzen.



    Weiter gehts mit den Türverkleidungen.


    Da bei den Quartett-Pappen ein grauer Teppicheinsatz vorhanden ist/war,
    Hendrik in seinem Cabriolet aber einen schwarzen Bodenbelag hat,
    konnte das schlecht so bleiben.


    Also den Teppicheinsatz herausgetrennt...



    ...auf den neuen schwarzen Teppich aufgelegt und ein passendes Stück herausgeschnitten.



    Die beiden Teppicheinsätze wurden dann in die Türverkleidungen eingenäht.


    Vor dem Aufkleben auf die Pappen wurden noch die Schaumstofflagen entfernt,
    da es sein kann,
    dass diese doch zu stark auftragen.


    Fertig beklebt und getackert sehen die Türverkleidungen jetzt so aus.



    @Hendrik aus Sachsen


    Ich brauche nun deine Hilfe,
    was noch an den Verkleidungen freigeschnitten werden muss.


    Hast du auf beiden Seiten einen Spiegelverstellknopf oder montierst du die manuellen Spiegel?
    Hast du auf beiden Seiten eine Kartentasche mit Lautsprecher?
    (Doorboards mit Boxen auf Neudeutsch. ;) )
    Hast du die grossen Armlehnen oder die kleinen Armlehnen?

    Ah.

    So wie das aussieht würde ich einfach das Kunstlederende vom Windschott soweit kürzen,

    dass es bis auf die Vorderkante der Persenning reicht,

    die Flauschbandstückchen wieder annähen und an die Vorderkante der Persenning dann Klettbandstreifen annähen.


    Dann musst du zwar immer die Persenning auf dem zurückgeklappten Verdeck fahren,

    aber das ist ja laut Fahrzeugschein sowieso Pflicht. ;)


    Gruss Futzy

    Nein.

    Teppich ist da nicht dahinter,

    sondern nur eine Art fester Pappe.



    Da kannst du nichts dran festtackern.

    Das hält nicht.


    Heisst das,

    dass du an das Rückenspannteil der Sitze Klettband annähen willst?

    Das würde ich bleiben lassen.


    Gibt es nicht eine Möglichkeit,

    dass du das Windschott so umarbeitest,

    dass du es problemlos im/am Auto befestigen kannst?


    Zum Beispiel eine Schlaufe mit Klett/Flauschband annähen,

    die dann um die Kopfstützenstangen geführt wird?


    Wie ist das denn mit dem berühmten Windesa-Winschott?

    Wie wird das denn befestigt?


    Gruss Futzy

    Sodale.


    Die Rücksitzbank ist soweit fertig bezogen.
    Da beim Cabrio die Lehne und die Sitzfläche ja nicht miteinander verschraubt sind,
    habe ich für das Bild die Lehne nur auf die Sitzfläche gestellt.


    Deswegen ist da ein leichter Musterversatz entstanden.
    Hätte man auch besser fotografieren können. wacko.png


    Wie man sehen kann,
    ist es der blaue Keder und der graue Faden geworden,
    wie Hendrik es gerne haben möchte.
    (Ich übrigens auch.)



    Eine bezogene Rückenplatte...



    ...und eine neue genähte Entriegelungsschlaufe verstehen sich von selbst.



    Hatte erst überlegt die Platte mit grauem Kunstleder zu bekleben.
    Das wäre mir aber dann zu viel Grau geworden.


    Noch eine kleine Kleinigkeit zum Mittelbahnstoff.


    Das Material ist zwar ab Werk mit 0,5cm Schaum kaschiert...



    ...das langt aber nicht, wenn man den Effekt beim Absteppen erreichen möchte.



    Deswegen wurde unter den Stoff noch ein Zentimeter Schaumstoff und eine Lage Futterstoff geklebt.

    Dann wirds auch was mit dem Abstepper. :)



    Die Sitzrahmen sind übrigens gerade beim Entlacken, Sandstrahlen und anschliessendem Pulvern.
    Bin die gespannt, wie die Dinger dann aussehen. :)



    Hendrik aus Sachsen

    Ist eine Sitzheizung ein Thema für dich?

    Ich habe Carbonheizmatten liegen,

    die ich gleich in deinen Recaros verbauen könnte.


    Ist im Nachhinein immer so mühselig,

    da man dann den ganzen Sitz wieder zerlegen muss.


    Und eine Heizung ist im offenen Auto jetzt nicht so verkehrt.

    Tagsüber ist es flauschig und gemütlich,

    der Abend und die Nacht wird aber etwas frischer.

    Heizung an und trotzdem weiter offen fahren. :)


    Mit dabei ist der runde Schalter auf dem Bild.

    Den eckigen Schalter gibt es leider nicht mehr.




    Gruss Futzy

    Da ich im ersten Beruf Raumausstatterin bin, werde ich aus beiden Sitzen einen machen, da mein Stoff sehr gelitten hat.



    Na dann sage ich auch herzlich Willkommen und kollegiale Grüsse. :)


    Wenn du Fragen hast,

    wie du den Sitz zerpflücken sollst oder wo es was zu beachten gibt,

    dann immer her damit. :)


    Nicht mehr lang.

    Dann werden wir die einzig verbliebenen dieses Handwerks sein...


    Gruss Futzy

    Da liegen die Einzelteile.




    Beim Stoffspiegel habe erst überlegt,
    was es denn nun sein soll.


    Schottenkaro



    oder Seitenwangenstoff?




    Mit dem Seitenwangenstoff sieht mir das zu blanko aus.


    Wenn mit diesem,
    müssten da noch Nähte rein.
    Hm. Ne.


    Also ein Stück vom Schotten zugeschnitten,
    mit 0,5cm Schaumstoff kaschiert,
    durchgesteppt und eingenäht.



    Der Effekt wie mit einem zusätzlich unterklebten Zentimeter Schaum wie bei den Sitzmittelbahnen ist zwar nicht so gegeben,
    aber so ein bisschen ist er vorhanden.


    Auch ist der Stoff nicht von links nach rechts,
    sondern von oben nach unten gesteppt.
    Somit läuft die Steppung in einer Linie zu den Sitzpolstern.



    Einen Zentimeter Schaum wollte ich nicht unterkleben,
    da es sein kann,
    dass dann die Fensterkurbel am Stoff und an der Kunstlederkante schabt.


    Das führt nur zu ungewollten Beschädigungen.


    So sieht die Rückseite aus.
    Den Überstand noch wegschneiden und anschliessend auf die Pappe aufkleben.


    Aber erst kleben, wenn der Teppich bestellt, eingetrudelt und ein Stück davon eingenäht ist.


    @Hendrik aus Sachsen hat in seinem Cabriolet nämlich einen schwarzen Teppich.
    Richtig?