Beiträge von Masterofdesaster

    das würde ich nicht ausschließen. Aber eher sehr selten. Wenn, dann sind eventuell oxidierte Kontakte im Stecker vom Steuergerät oder/und ein innen feuchtes Steuergerät schuld. Kannst du ja mal prüfen.

    Die Steckkontakte sollen nicht oxidiert sein und im Steuergerät gibt es keine Feuchtigkeitsspuren, Kalk, Oxidation.


    Zum LLR

    wie meinst du das. Ist der ganz dicht, wenn er aus ist? Das darf er nicht. Da muss in Grundstellung noch Luft durchgehen können. Ich teste das mit reinpusten. Bei leichtem Druck ("Backen blasen sich auf") muss Luft durchgehen.

    Genau so hab ich es eingestellt. Die Position, wo die Backen am Dicksten sind :P


    Sobald ich eine andere Zigarre zum Testen hier habe, gebe ich Feedback. Wenn es bei der anderen dann genau so ist, dann zerlege ich das Steuergerät und schau mir das mal genauer an


    Hatte vorhin schon mal gebraucht nach nem STG gesehen und mit einem PF-Besitzer geschrieben, der tatsächlich exakt das selbe Problem hat. Er lebt damit, laut seiner Aussage. Mit seinem angebotenen Ersatz-STG tritt das Problem nicht auf, so zumindest seine Aussage

    Also das LRV hab ich mal abgesteckt und siehe da: Das Sägen hört schlagartig auf. Ich weiß gar nicht, wieso ich das vorher noch nicht gecheckt hatte. Also LRV nochmal raus und überprüft, aber es ist auf der dichtesten Position. Werde mal sehen, wo ich ein intaktes aus einem laufenden Motor zu Testzwecken herbekomme. Will mir jetzt nicht nochmal eins aus dem Zubehör kaufen und mit dem selben Problem da stehen.

    Könnte es eventuell sogar sein, dass die Ansteuerung seitens des STGs fehlerhaft ist?


    Die beiden Schalter habe ich auch nochmal getestet, wie von Dir beschrieben und das brachte bei sägendem Motor keine Veränderung.


    Den O-Ring der Leerlaufstellschraube habe ich auch nochmal erneuert, obwohl der alte noch intakt ausgesehen hatte und gleich nochmal den Leerlauf eingestellt. Auch hier war keine Veränderung bemerkbar

    ...leider auch richtig 😉😁.

    DAS ist wirklich sehr merkwürdig.
    Ist ein Kaltlaufregler verbaut um auf D3 Norm zu kommen?

    Ja, finde ich auch… Warm ist er ja vollkommen fahrbar und dementsprechend könnte man damit leben. Ich hab nur leider nen inneren Monk und werde nicht aufhören zu suchen, bis ich das Problem behoben habe :S


    Hatte ich weiter oben schon beantwortet - ist keiner verbaut :|

    Irgendwas ist da wirklich verkorkst. Wenn es in der Nähe gestanden hätte, dann hätte ich gerne mal einen Blick draufgeworfen.
    Wie hast du die Zündung gemessen?

    EDIT: Ich habe gerade nochmal den Eingangspost gelesen: Das ist nur beim ERSTEN Kaltstart so. Sobald du ihn ausgemacht hast (auch wenn er noch kalt ist?) und wieder anmachst ist der Fehler weg?

    Achso bzgl. der Zündung mit der Stroboskoplampe bei Betriebswarmen Motor, abgesteckten blauen Tempfühler und 2250 U/min ca.

    Am Anfang war das so, richtig.

    Seit dem ich das LRV draußen hatte, ist es so:


    Wenn ich ihn anlasse, dann sägt er. Wenn ich ihn sofort ausmache und dann wieder anmache dann sägt er erst wieder, sobald ich einmal Gas gegeben habe. Mache ich ihn nach ca. einer Minute aus und wieder an, dann läuft er einwandfrei.

    Ist der Systemschlauch (also Ansaugschlauch) wirklich dicht und nicht irgendwo eingerissen, und auch wirklich genau geprüft? Da haben sich auch schon Leute dumm und dusselig gesucht.


    Wo steht das Cabrio?

    Hab mir den Schlauch ziemlich genau angeschaut und konnte keinen Defekt feststellen. Bremsenreiniger brachte ja auch keine Änderung des Motorlaufs. Der Ansaugschlauch muss auch mal neu gekommen sein, der ist noch sehr weich und sieht aus wie neu

    Selbst wenn dort Falschluft gezogen werden würde, würde es doch auch warm so sein?


    Das Cabrio steht in Salzgitter :)


    Hatte ich so noch nicht getestet. Probiere ich morgen nochmal aus :)

    Servus Freunde,


    nachdem ich gestern mit dicker Backe aufgewacht bin und den Montag morgen beim Zahnarzt verbracht habe, habe ich mir nochmal die Zeit zur Fehlersuche genommen.


    Falschluft habe ich mit großzügig Bremsenreiniger geprüft und alles eingesprüht - keine Veränderung. Irgendwie ja auch positiv, das Cabrio ist schonmal nicht in Flammen aufgegangen ^^


    Blauer Kühlwassertemperatursensor hat im kalten Zustand 4,2 kOhm - Der Wert ist konstant, keine Sprünge bemerkbar. Ich habe direkt auch noch den zweiten durchgemessen, den ich noch da hatte. Der macht genau das selbe. Laut Kennlinie des Gebers hier im Forum also i.O.


    Volllast- und Leerlaufschalter habe ich durchgemessen. 0 Ohm in beiden Endstellungen, bei Halbstellung der Drosselklappe unendlich. Durchgang ist bei Leerlauf und Volllast auch gegeben, bei Halbstellung nicht. 5V liegen am Stecker an


    Zündung habe ich sicherheitshalber auch noch ein zweites Mal überprüft -> steht auf 6 Grad vor OT


    Ein Plätschern konnte ich bei unterer Drehzahl nicht wahrnehmen, auch die zwei weiteren anwesenden Ohren nicht.

    - Zündung steht auf 6 Grad vor OT

    - Falschluft habe ich noch nicht geprüft. Kommt als nächstes. Hatte mal optisch alles angeguckt und vieles kam schon beim Vorbesitzer neu, die Schläuche etc sehen relativ neu aus. Ich bin erst nächstes WE wieder zuhaus, dann nehme ich das direkt in Angriff.

    - Das mit dem Chip kann ich dir jetzt aus dem Stehgreif nicht beantworten wird ebenfalls gecheckt.

    - Ich bin der Meinung, dass ich kein Plätschern wahrnehmen konnte, allerdings werde ich da auch nochmal hinhören. Am besten mit zwei weiteren Ohren. Jeder hat ja leider ne andere Wahrnehmung

    Der Zylinderkopf wurde auch vor nicht allzu langer Zeit beim Vorbesitzer in der Werkstatt überarbeitet und alle Dichtungen erneuert. Meinst du ein undichter Krümmer „dichtet“ sich so fix durch die Warmlaufphase ab? Sobald Temperatur da ist, läuft der Wagen ja wirklich gut mit Leistung und allem drum und dran. Ich werde auch nochmal checken, wie er sich im „warmen“ Zustand mit abgesteckter Lambda verhält.


    Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei dir Bedanken, dass du dich meinem Leidensweg annimmst und dich mit mir, mit deinen Anregungen, durchkämpfst! Ich werde zum nächsten WE Feedback geben und wünsch dir erstmal noch einen schönen Sonntag Abend!

    immer Schritt für Schritt.

    Hast du den Leerlaufregler vor dem Einbau überprüft? Also den Durchlass geprüft?


    Wie läuft der Motor, wenn du den Stecker der Lambdasonde trennst?

    So eben nochmal ohne Lambda gestartet -> Motor sägt sofort. Mit Lambda erst nach dem ersten Gas geben.


    Ich hab den Durchlass nochmals geprüft und die Madenschraube neu eingestellt. War aber vorher auch schon die „dichteste“ Position der Madenschraube. Nach dem Einbau nochmal kalt gestartet -> Motor läuft relativ ruhig im Kaltlauf 1100 U/min und geht langsam runter mit der Drehzahl bis ca 950 U/min. Nach dem ersten Gas geben fängt er das Sägen an für ca. 30 Sek zwischen 1500-2000 U/min. Zwischendurch mal wieder auf die 1100 U/min - Man denkt er fängt sich, dann sägt er noch 2 mal und dreht noch einmal bis 3000 U/min und hört auf. Danach läuft er ruhig bei 950 U/min

    Guten Morgen , und ein herzliches Willkommen hier im Forum und zu Deinem Neu erworbenen Coast , ich liebe diese Farbe , echt schick , bin gespannt auf Bilder von Deinem Schätzchen.


    So nun zu Deinem Problem Frage , hast du einen Kaltstartlaufregler verbaut ? Denn die sorgen oftmals dazu das die Motoren im Kaltstart das "Sägen" anfangen , war bei meinem genau das selbe Problem .


    VG Katrin

    Guten Morgen und Dankeschön!


    Guter Ansatz, davon habe ich auch schon gehört aber leider habe ich kein Kaltlaufregler verbaut :rolleyes:

    Moin Zusammen,


    danke für die freundliche Aufnahme hier. Ich bin 29 Jahre alt und komme aus Niedersachsen. Meine Kindheit habe ich zu großen Teilen in dem Bordeauxroten Aigner-Cabrio von meiner Schwester verbracht und da ist die Liebe zum 1er Cabrio in mir entsprungen! Die letzten 10 Jahre hatte ich schon den Wunsch in mir selbst ein 1er Cabrio zu besitzen und die alten Zeiten Revue passieren zu lassen. Nach langem Aufschieben habe ich mir nun den Wunsch erfüllt.. ^^


    „Leider“ ist es kein Aigner, sondern „nur“ ein Coast-Modell von 1990 in MidnightBlue Metallic. Die ersten Fahrten haben schon mein Herz höher schlagen lassen und ich bin super zufrieden. :love:

    Aktuell habe ich noch ein kleines Leerlaufproblem, aber ich bin guter Dinge, dass ich auch das, mit Hilfe des tollen Forums hier, in den Griff bekommen werde! 8)


    Das mit dem Vorstellen nehme ich doch direkt mal in den Angriff. :)


    Leider brachte die Einstellung des Leerlaufs keine Veränderung, bis auf das er im Leerlauf ohne Tempfühler nun konstant bei 950 Umdrehungen liegt

    Danke für den freundlichen Hinweis. Wieder etwas dazu gelernt 😁


    Eure Tipps habe ich berücksichtigt und den Leerlauf eingestellt. Bei abgestecktem blauen Tempfühler liegt die Drehzahl jetzt bei ca. 950 U/min. Leider besteht das Problem bei kaltem Motor nach wie vor. 🥲

    Moin Zusammen,


    ich bin neu hier und habe mir vor kurzem den Traum eines 90er Golf 1 Cabrio „Coast“ mit dem 2H-Motor erfüllt.

    Ich bin auch super happy, allerdings habe ich ein Phänomen im „Kaltlauf“, was mich stutzig macht und da ich aktuell etwas ratlos bin, wollte ich mich meine Fühler mal nach dem Rat der Experten im Forum ausstrecken!

    Ich weiß, dass die Sägethematik im Kaltlauf hier schon etliche Male durchgekaut wurde, allerdings nie so ganz, wie es sich bei mir darstellt.


    Wenn ich das Cabby starte, dann läuft der Motor ganz normal auf Kaltlaufdrehzahl ~1100 U/min und fällt mit vergehender Zeit immer weiter bis auf ca. ~900 U/min ab. Soweit so gut, alles normal, aber sobald man das Gaspedal antippt, fängt er wie wild das Sägen zwischen 500-2200 U/min an. Das ganze geht auch so lang, bis ich den Motor abschalte. Starte ich den Motor dann erneut ist alles ganz normal und der Wagen fährt sich ganz normal inkl. Leistung und Drehzahl im Leerlauf. Ich kann beliebig oft neu starten, aber der Fehler kommt erst beim nächsten Kaltstart wieder.

    Ziehe ich den blauen Tempfühler ab, sackt er auf 400 U/min ab und sobald ich den Tempfühler wieder aufstecke beginnt das Sägen von vorn.

    Zigarre ist gewechselt, Drosselklappe ist gewechselt (Beide Schalter klicken), Luftmassenmesser ist gewechselt, Leerlaufschraube inkl Dichtung ist gewechselt, Blauer Tempfühler ist bereits 2x gewechselt, Klopfsensor ist gewechselt, Verteilerläufer gewechselt, Zündung ist richtig eingestellt und CO passt auch. Alternatives Steuergerät würde auch schon getestet


    Hat noch jemand eine Idee, was ich als nächstes checken könnte? Hatte vielleicht jemand eine ähnliche Symptomatik und kann mir erzählen, wie er es in den Griff bekommen hat?

    Ich weiß, das Problem ist marginal und damit lässt sich durchaus leben, aber mein innerer Monk lässt nicht locker und ich hätte das Problem gern behoben. Der Winter naht ja und jetzt ist auch die Zeit vorhanden.


    Ich danke euch schonmal vorab für eure Anregungen 🙌