Wird schwierig in D. Hier muß der arme Kerl erst Lesen und Schreiben lernen und ein Jura-Studium absolvieren, um die ganzen Formulare und Anträge zu verstehen und zu unterschreiben. Und für die Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung darf er dann noch deutsche Geschichte pauken.
Beiträge von VeeDee
-
-
Fahrzeug bekommt einen Halterwechsel auf meinen Bruder. Anderes Kennzeichen.
Unter den Zulassungsstempeln und der "Sonne" auf dem Fahrzeugschein sind Codes aufgedruckt. Fehlt auch nur einer davon, sagt der Server "Is nich".
-
Habe heute unser Cabby ONLINE außer Betrieb gesetzt.
Total easy und schmerzbefreit, und als Schluß wahnsinnige 2,70€ (in Worten: Zwei Euro Siebzig) per PayPal überwiesen.
Das nenne ich mal gelungene Bürokratiebekämpfung!
-
Wirksamer als jedes Halteverbot-Schild.
-
Schau mal im Boots- oder Camperregal. Da gibt es Schmutzwasserpumpen für 12 und 24 Volt in verschiedenen Leistungsklassen. Fehlt dann nur der passende Trafo.
-
Es gibt Schaumklebebänder bei VW in unterschiedlichen Ausführungen, als Rollenware für die Werkstätten. Kommt eine Privatperson normalerweise nicht ran, da rein Werkstattbedarf / Verbrauchsmaterial. Aber manche Teiledienstler sind da gerne behilflich (die "freundlichen").
-
Oder Mann hat die richtigen Werkzeuge, mit Bohrhülsen und Führungen.
-
Nochwas zum Nachdenken:
Kompri-Band ist ebenfalls gewachster offenzelliger Schaum, meist PE, kann aber auch PU oder PVC sein, und ist nur eingeschränkt UV-beständig.
-
Sind original und sowohl angeklebt als auch an mehreren Punkten angetackert. Original ist ein offenzelliger, gewachster Schaum, der nicht ausreichend UV-resistent ist und irgendwann einfach zerbröselt.
Ich verwende an diesen und ähnlichen Stellen (->Schwellerblenden, Radlaufverbreiterungen innen) Moosgummi und streiche diesen nach dem Ankleben mit Mike Sanders Fett ein, habe ich bisher nicht wieder ersetzen müssen.
Habe das sowohl als Rollen- als auch Plattenware in unterschiedlichen Abmessungen im Einsatz, meist aus PU, weil dies die haltbarste Variante ist. Manchmal fertige ich daraus auch nicht vorhandene oder erhältliche Dichtungen. Hält oftmals länger als das Original.
-
Ich nehme immer Moosgummi als selbstklebende Meterware. Liegt rollenweise bei mir rum.
-
Und vergiß nicht die "Brille" mitzuwechseln...
-
Vielleicht hat der Monteur aber auch damit feingewuchtet...
-
Nein, festgeschraubt, damit er nicht abfällt.
-
-
Ja, schon öfter. Leitsilber lässt sich auch in mehreren Lagen auftragen. Und wers richig machen will schützt das ganze dann mit einem klaren Nagellack.
-
KTW mit eingebauter Gummizelle...
-
Also, aktuell kaufe ich Wallboxen im Karton für unter 250€ ein, dazu braucht's noch ein paar Meter Kabel, Schrauben und Dübel. Die Förderung beträgt m.E. bis 900€.
Bin leider nur Kfz-Elektriker und Ingenieur. Damit darf ich außerhalb meiner eigenen Räumlichkeiten keine Elektroarbeiten im Starkstrombereich durchführen. Da der Anbieter der Wallboxen unter akutem Personalmangel leidet kann er gar nicht so viele verbauen, wie er herstellt. Also verkauft er an andere Elektrobetriebe, die aber auch zu wenig Personal haben.
Da das Gleiche auch für PV-Anlagen gilt (ein Freund vertreibt Bausätze dafür, findet aber keine Installateure und Dachdecker) ist die elektrische Zeitenwende aktuell zum Scheitern verurteilt.
Vielleicht sollten einige Politiker erstmal was anständiges lernen, Elektriker oder Dachdecker oder sowas. Da ist akuter Fachkräftebedarf.
-
Ist mit der Förderung ja total bekloppt
. Eine Wallbox netto kostet mich weniger als ein Drittel(!!!) der dafür ausgewiesenen Fördermittel. Ich hätte selber alles installieren können, aber bei dem Preis und der Förderung habe ich das machen lassen und solange die Füße hochgelegt.
-
Ist bei uns ähnlich. Meine Frau hat etwa 12 km zur Arbeit, und meine Tochter geht einen Kilometer weiter zur Schule. Einkaufen geht auf dem Hin- und Rückweg. Da wird kein Verbrenner von warm. PV, Speicher und Wallbox sind bei uns vorhanden, und im Sommer nimmt meine Frau ihr e-Bike. Damit ist sie eher in der Firma, da die Strecke kürzer ist, keine Staus anstehen und die Parkplatzsuche samt anschließendem Fußweg entfällt.
-
Sehe das ähnlich.
Alle aktuellen e-Modelle von Volkswagen sind am Markt vorbei konzipiert, nicht nur von der Optik und vom Preis her (my 2c). Da braucht sich im Konzern keiner über Absatzprobleme wundern.
Der e-UP samt Derivaten ist vom Markt, obwohl er ein tolles Stadtauto ist. Als Alternative bekommt meine Frau morgen einen Fiat 500e, der zudem im Leasing weniger als die Hälfte kostet. Kann da die VW-Politik nicht verstehen.
Die "dicken" Dinger sind nicht so meins. Von der Reichweite her sind da sicher große Fortschritte gemacht worden, aber als Alltagskutsche mit sporadischer Langstrecke eben ungeeignet. Ich fahre 1-2Mal im Jahr Wolfsburg-Spanien und zurück, mit Familie und Gepäck. Dazu sporadisch nach Berlin, Bielefeld und in den Raum Bingen. Da bräuchte ich ansonsten ein weiteres Auto für. Aktuell tut's ein Caddy Family mit 2,0TDI, werksseitig abgas- und leistungsoptimiert (>400Nm, Verbrauch 5,5l/100). Da brauche ich kein schlechtes Gewissen haben (Kommentar des DEKRA-Prüfers letzten Monat: Wo darf ich den blauen Engel hinkleben?). Dessen Antrieb wäre für mich eine echte Alternative für einen G1C, auch wenn der das Potential zum Karosseriekiller hat.
Sicher werden in den nächsten Jahren interessante e-Konzepte angeboten, aber aktuell?
.