Hab jetzt das STG ausgebaut, die Pins und auch stecker sehen gut aus keine korrosion.
Aber nach sichtprüfung der platine habe ich mich kurzerhand ans löten gemacht.
Schlecht zu sagen ob es kalte lötstellen waren oder vom werk einfach nicht komplett durchgelötet.
Auf dem bild sinds vorallem die 3 linken wovon 2 "blind" sind wenn ich das richtig sehe aber wenigstens einer durchkontaktiert.
Da waren aber noch mehr die so aussahen.
Naja schaden kanns nach 33 jahren sicher nicht.
Wo ich das teil grade hier liegen habe...
Nen chip oder nen PF STG hat nich zufällig jemand günstig abzugeben?
Den ansaugkasten modifizieren ist ja 2min sache und nen rennwagen solls auch nich werden aber da ich hier eh noch VR6 düsen liegen habe wäre etwas mehr durchzug sicher drin.
so, da ich keinen neuen ZV bekommen habe warte ich jetzt auf einen gebrauchten in der hoffnung der taugt was...
bis dahin habe ich erstmal den alten wieder "zusammengeklebt" im wahrsten sinne des wortes.
putzigerweise wollte der wagen danach nicht starten weil die benzinpumpe plötzlich nicht mehr wollte.
da ich mir einen spontanen defekt vom rumstehen nicht erklären konnte habe ich mal am steuergerätekabel gewackelt und die pumpe lief und der wagen sprang an.
und was soll ich sagen => astreiner kaltstart! keine hohe drehzahl mehr.
paar aussetzer sind hin und wieder noch dabei aber wesentlich besser als vorher.
ob das jetzt am reinigen und zusammenfrickeln des ZV oder am kabelwackeln lag kann ich nicht sagen.
ich würde den stecker und steuergerät kontakte gern mal reinigen aber wie kriege ich den stecker denn ab?
oben die lasche ist ja kein problem, aber an der unteren tut sich nichts, da hakt der stecker irgendwie fest
naja wo ich da eh schon bei war hab ich aber mal in den motor geguckt und mir die laufbahnen angesehen.
bis auf die ventile und etwas schmock obenrum sieht das soweit echt gut aus.
der dreck wird sich sicherlich erledigen wenn ich denn tatsächlich mal ne längere strecke absolviere.
Mag sein so genau kenne ich die nich, aber ausser 1 woche verzug und nochmal zur post rennen war das ja nich schlimm.
EDITH fügt hinzu, danke für den 123 link.
Hat sich das wohl auch...
In 2 wochen gehts zum lacker (scheibenrahmen und stossstangen) bis dahin muss bestenfalls ein neuer her, oder ich fummel erstmal den halb kaputten wieder rein.
Für 10€ wirst du wohl auch ein paar paletten abnehmen müssen
Also ich hab schon vieles aus china bestellt aber gutes kostet auch dort geld.
Will sagen kaufst du da billig kaufst du öfter...
Mir will das aber irgendwie nich einleucjten, dass es praktisch keine neuteile gibt... Also ja auch der scheinbar passende vom G3 ist ja kaum zu kriegen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
und jetzt zu den fragen:
=> ist das axialspiel so in ordnung? kann das einer von euch bestätigen?
=> ich nehme an der bolzen muss raus damit ich die welle rausbekomme und an den hallgeber komme?
nachdem ich heute den 2. neuen klopsensor nebst dem 2. verteilerfinger eingebaut hab, gab es leider immernoch keinerlei verbesserungen....
(blauer temperaturgeber is ja auch schon der 2. neue drin sowie eine neue -berechtigte- lambdasonde)
also kaltstart hoch auf ~ 1.500u/min (es sei denn man zieht den blauen stecker ab, dann is alles gut, 1 min später kann man ihn auch wieder
raufmachen)
zündaussaussetzer
naja und das extrem laute klackern
und hier des rätsels lösung:
ich hab eigentlich immer am verteiler "gespielt" um zu gucken ob die aussetzer besser oder schlechter werden wenn ich was neues eingebaut habe.
heute hab ich wohl die schraube etwas mehr gelöst als sonst.
naja und was soll ich sagen... plötzlich war ruhe im puff!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vielleicht ist das dann auch die ursache für die aussetzer und den erhöhten kaltstart
aber die grosse frage die sich mir nun stellt ist => WAS IST NUN KAPUTT? (oder ist überhaupt was kaputt und mangelt womöglich nur irgendwo an einer unterlegscheibe oder sowas... ? )
irgendwie werde ich aus den explosionszeichnungen nicht so recht schlau welches teil dafür verantwortlich sein könnte - geschweige denn wie ich den ganzen krams ausbauen kann
1) ich hab den LMM auseinandergebaut (sah garnich schlecht aus, klar ein paar laufspuren aber nix an dreck o.ä.)
nach 2-3 runden isopropanol behandlung hatte ich wenigstens mal stabile werte (ob die stimmen keine ahnung - konnte keinen 2H fahrer an der ampel rausziehen und mein ohmmeter in seinen motorraum stopfen - aber so sind sie jetzt und es "hüpft" auch nix mehr grossartig).
die werte selbst erschliessen sich mir bei dem verlauf nicht (also zumindest zwischen klappe ZU und den ersten regelwerten), aber zumindest verlaufen die werte zwischen den beiden endanschlägen liniear.
=> brachte keine verbesserungen
2) hab dann zum 2ten mal nen neuen blauen tempgeber eingebaut (diesmal markenware)
=> brachte keine Verbesserungen
3) die lamdasonde konnte ich nun auch mal tauschen (die sah nun echt nicht gut aus und war wohl noch die allererste, da brauchte es etwas überredung mit vor-zurück und ordentlich rostlöser)
=> brachte keine verbesserungen
also immernoch beim kaltstart auf ~1.500 U/min für ca 1 min und dann normaler leerlauf
im leerlauf keine aussetzer, bei teillast immernoch
achso, und zum 3. mal glaub ich mitlerweile alles mit bremsenreiniger "geduscht" aber der motorlauf ändert sich dabei nullkommagarnix...
ist schon echt wesentlich besser geworden alles (also von miserablem kaltstart ohne gassannahme mit extremen sprotzern und ich will nicht hochdrehen, hin nun zum "nur noch" hohen kaltstart und den aussetzern)
ich besorg jetzt nochmal nen 2ten neuen klopfsensor aber dann ist alles echt schon teils 2x erneuert und div. male kontrolliert
Zuerst hab ich die lambdasonde beim ersten kaltstart mal testweise abgezogen => hatte keine auswirkungen auf das fehlerbild.
also leerlauf auf ~1.500u/min und aussetzer
die aussetzer kommen auch nicht bei jeder umdrehung, es ist schwer zu sagen aber ich sag mal ein paar gehen ohne und dann kommt regelmässig eben immer einer.
Dann hab ich aber noch etwas gesehen.
Hier im Video sieht man was passiert wenn man die Klappe im LMM mit dem finger ein paar cm bewegt.
erst öffnen (so in etwa bis die klappe am rand ist wo der öffnungsspalt zu beginn offen ist).
wenn der daumen runtergeht kurz da festgehalten, und dann langsam wieder finger zurück so das die klappe wieder in ausgangsposition geht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
lt. dem artikel HIER IM WIKI sollte sich der wert logischerweise ändern.
da steht jetzt nicht expliziet wieviel und in welchem bereich, aber ich sag mal aus meiner e-kenntniss => 0,6kOhm springend auf 0,8-0,9kOhm ohne linieare steigung und senkung... das kann nicht richtig sein!
zumal der 0,7kOhm bereich praktisch komplett übersprungen wird!
=> Kann das der grund für die aussetzer sein? oder hat das nur auswirkungen auf verbrauch, leistung, durchzug etc???
Zum thema tackern:
dann habe ich heute das VDO öldruckmeter "reingeworfen" (also erstmal lose verkabelt)
öltemperatur in der cockpit anzeige so bei 50-55grad
bei leerlauf so bummelig 1 bar
bei ~3.000 u/min etwa 3,5 bar
kaltstart werte waren um einiges höher!
also ich denke öldruck sollte passen, dann verwundert mich das "tackern" nun aber umso mehr...
was ich mich dabei gefragt habe ist, wozu habe ich eigentlich dieses verteiler gedöns rangeschraubt?
weil der VDO geber hat zwar die warnung schon bei 0,5 bar, aber so niedrig war der wert nie.
hab den mal spasseshalber anstelle des 0,3bar geber angeschlossen und das tut wohl?
fährt das einer so, oder sagt ihr euch lieber den originalen 0,3bar fürs cockpit dran lassen?
p.s.
die hinteren unterdruckschläuche an der DK hab ich heute auch abbekommen... da waren noch die original krimpschellen drauf.
45min + div. werkzeug + schmerzensschreie später hatte ich die teile dann ab => also wirklich TEILE! weil das gummi und dieser stöpsel waren eine einheit!...
Sorry, dass ich euch hier so aufn sack gehe, aber ich lerne und hoffe und andere könnens irgendwann auch brauchen
Der Ursprung war:
leerlauf schlecht
gasanahme schlecht
durchzug schlecht
"sprotzer" - aussetzer beim beschleunigen
=> dank der ganzen hilfe hier sieht das ganze nun schon wesentlich besser aus:
leerlauf gut, nur im kaltstart zu hoch
gasannahme gut
durchzug gut
leider immernoch "sprotzer" also aussetzer aber eigentlich eher nur im unteren drehzahlbereich
aber die kaltstart drehzahl und die aussetzer im unteren drehzahlbereich sind sicher nicht so 100%ig.
ist ja nun schon alles neu - von zahnriemen, zündkerzen, kabeln, schläuchen, sensoren etc pp und zich mal eingestellt.
öl übrigens ist ja nun auch neu (10w-40 wollte ich, aber in der werkstatt hat man das ignoriert und sich auf die VW vorgabe besonnen und 5W-40 reingemacht, hat aber offenbar nicht geschadet denn weder leuchtet die ölkontrolle noch ging das bisher über 95 grad)
dazu habe ich mal nen video gemacht, denke das ist einfacher.
(meine qualitäten liegen offenbar weder in motorentechnik noch im videodreh ...)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
p.s. ich kann die werbung leider nicht abschalten...
bei den ganzen aktionen haben eigentlich 2 dinge am meissten gebracht:
drosselklappe reinigen
zigarre reinigen
alles andere war sicher nicht verkehrt aber hat wenn überhaupt nur minimalste veränderungen gebracht.
achso und ca 500km mit kurzen testfahrten und einer grösseren runde war auch dabei.
das dürfte nach der ganzen zeit auch mal angebracht gewesen sein.
p.p.s.
was noch aussteht ist die lambda sonde, da komm ich nich ran genausowenig wie an die hinteren unterdruckschläuche.
das mach ich nächste woche da komm ich an ne bühne.