ein rotes gegen 1230 uhr im gewerbegebiet quickborn
Beiträge von FlorianVAG
-
-
Das ist das Risiko einer Betriebsnahme nach 10 Jahren ...da wir noch mehr kommen...
Sagen wir mal so, es gibt noch andere dinge die ich bereits weiss und irgendwann mal machen werde - die aber dem (sicheren) fahrbetrieb nicht entgegenstehen.
Div. Sachen hab ich ja schon erneuert oder instandgesetzt (typische wie wasserpumpe, kühler+lüfter, flansch, bremsen, div schläuche usw usw).
Aber ja, fakt ist AUTOS STEHEN SICH KAPUTT!
Und vieles funktioniert vielleicht im ersten moment, aber dann nach kurzer zeit nicht mehr (war z.b. auch beim kühler der fall, oder der tankanzeige...)
Machste nix, ausser eben wieder heile
EDITH fällt noch ein, dass das forum hier aber genau dafür ne super anlaufstelle ist!
Hier läuft soviel knowhow rum, eigentlich gibt es nichts was nich jemand schonmal gesehen oder erlebt hat, und auch wenn ich mich grundsätzlich mit autos und vorallem VW auskenne hilft das ungemein wenn so spezifisches wissen am start ist!
-
Kleines update
Die kopfdichtung is hinüber.
Der wagen stand ja wohl auch 10 jahre irgendwo und jetzt wo er mal wieder bewegt wurde hat diese (neben anderen dichtungen) ADIOZ gesagt.
Wird hier echt zum dauerhobby, einmal fahren - einmal (irgendwas) reparieren
Eigentlich wollte ich dieses jahr nur hüpsch machen und keine grossen reparaturen, aber is dann eben so
-
das mit dem gasstoss ist normal wegen dem erregerstrom, wenn der motor beim start direkt seine normale leerlaufdrehzahl hat springt der generator normal noch nich an (oder offenbar zwar erkennbar weil sonst die LED nich ausgehen würde, aber noch nicht auf leistung).
das ist (warum auch immer) works-as-designed
-
halte doch einfach nen multimeter an die batteriepole.
wenn der wagen aus ist sollte da bestenfalls irgendwas 12v-12,5v stehen
wenn der wagen läuft irgendwas zwischen 13v-14v.
passt das dann wird die batterie geladen und nur die LED will nicht, wenn nicht dann wird die batterie irgendwann alle sein.
-
ansonsten stehts auch im wiki mit STL download => https://golf1wiki.de/index.php/Blinker_nach_vorne_versetzen
-
So, ventildeckel frisch gemacht und mit neuer dichtung (ohne schmatze!) wieder aufgesetzt.
Rund um den ventildeckel is alles pfurztrocken jetzt, aber es kleckert hinten am block an der kopfdichtung weiter
Hier sieht man wie nass der block da unten ist, einzig wo es feucht ist, ist vom NWsimmering.
Heisst nun also nochmal auseinander und die dichtung auch noch wechseln...
Und wo die nocke schonmal draussen is... Ne 272er nocke hat nich zufällig noch einer liegen die er abgeben würde?
-
Ok, es gibt immer noch ne stufe mehr
Wobei ich sagen.muss, dass ich schon 2 motorspühlungen drinnen hatte...
-
Heute hatte ich endlich zeit den deckel abzunehmen.
Der motor wurde echt nie geliebt
(Hier hab ich schon einmal geputzt...)
.
.
ACHTUNG nix für schwache nerven
.
.
Halbe dose drosselklappenreiniger und nen halben liter nitroverdünner später wirds langsam.
Drinnen is jetzt sauber und durchs sieb kann man schon langsam durchgucken.
Also das wird noch mind einen waschgang brauchen.
Die NW sieht übrigens schlimmer aus als sie ist.
Vielleicht polier ich da nochmal drüber.
Jetzt erstmal den deckel putzen und lackieren oder pulvern.
Und wenn alles wieder dran ist daumen drücken, dass die öllache von der dichtung kam (die war ringsrum voller öl also dicht war die bestimmt nicht).
-
Benno hat Du vielleicht einen Link von Aliexpress oder vom 911 Forum?
Ich bin zwar nich Benno
aber die hatte ich mir mal bestellt aber nicht verbaut weils mit verschieben auch ging = > klickmich
-
wechsel direkt den Nockelwellensimmering mit der geht alle 200.000 km oder alle 25 Jahre kaputt
"auf der NWradseite etwas inkontinent "
Du wirst lachen, aber den wollte ich eigentlich wechseln weil es hinter dem NWrad schwitzig ist (so bin ich ursprünglich drauf gekommen), aber dann sah ich den "see" oberhalb...
Und das ist ein see!
Und da fast alle muttern vom ventildeckel schon durchdrehen (danke nochmals an die pfuscherwerkstatt
) würde ich jetzt eher tippen, dass es daher kommt.
Vermutlich hast du recht und es wäre besser gleich beide zu tauschen, aber ich hab ja sonst nix zu tun als alles 2x auseinanderzubauen
-
OkOk... Ich denke die dichtmasse bleibt in der schublade
Danke euch.
Hatte nur oben am deckel etwas dichtmasse rausgucken sehen aber bei der (pfusch)werkstatt wo ich am anfang war wundert mich das nach euren kommentaren auch nich...
-
Moin zusammen,
da Cabbi am ventildeckel auf der NWradseite etwas inkontinent ist werd ich mir mal ne neue dichtung besorgen.
frage 1)
schmiert ihr die extra noch mit dichtmasse ein oder nicht?
oder wenn ja nur an dieser scheinbar neuralgischen stelle am NWrad? (zumindest lese ich das öfter, dass es dort suppt)und wenn ich schon oben dabei bin werde ich auch gleich an der ölwanne das/den schwallblech/ölhobel einbauen klickmichzart
frage 2)
nur einsetzen oder ggfs. hier auch mit dichtmasse zusätzlich?
wäre halt schade wenns nach der ganzen arbeit trotzdem noch kleckert, daher würd mich interessieren wie ihr dazu steht.
-
Das Nummernschild paßt nicht zu deinem angegebenen Wohnort
(...)
SEhr gut erkannt sherlock
Die kennzeichen am auto kann man leider nich wählen, dafür darf man dann ja mit den aufklebern basteln.
Also hoffe ich doch... Sonst müsste ich doch mal nachforschen was es damit auf sich hat
-
ich war immer zu geizig mir das modell unseres CABBIs zu kaufen (90€ für das Norev 1:18 Modell Coast...) und nun hatte mir das meine frau mal zum geburtstag geschenkt.
also der detailgrad ist wirklich schön, aber das wars auch schon.
man kann nichts öffnen (was man so von burago etc. kennt).
dann nichtmal eine Vitrine, nur der ständer.
man könnte sein echtes kennzeichen mitbestellen, sie hatte dort dann halt den spitznamen angegeben, aber das muss man dann auch noch per hand selbst irgendwie ausschneiden, da ist nichts vorgestempelt.
also ich bleib dabei definitiv zu teuer, aber gut... nem geschenkten gaul...
meine frau verdient ja selbst geld, sonst hätte ich ihr natürlich das haushaltsgeld gekürzt
-
ahh ok.
ich hatte den motor noch nich offen bzw. die ölwanne ab, daher hab ichs selbst noch nicht gesehen.
danke euch!
-
ich bin grade über den eintrag gestolpert ein schwallblech einzusetzen.
irgendwo hatte ich aber mal gelesen, dass alle 2H bereits ein schwallblech haben?.?.?
also warum das zusätzliche?
-
kommt drauf an was man investieren will und wofür man den verwendet denke ich.
auf Cabbi ist Hankook Ventus Prime3 in 195/50/15 drauf.
auf einem meiner anderen autos der Michelin (einige zoll grösser und breiter) dort hatte ich vorher aber auch den hankook drauf.
da wir das cabrio nun eh sehr wenig fahren (und das ja auch nicht wirklich schnell) reichte mir hier der hankook völlig aus.
lautstärke, bremsweg etc da ist mir bisher nichts negativ aufgefallen weswegen ich den für DIESEN anwendungsfall wechseln würde.
auf einem meiner anderen autos habe ich den hankook gegen den michelin getauscht, weil der allein vom gradeauslauf wesentlich besser ist, aber das ist ne ganz andere liga... äpfel und birnen.
von daher hab ich den Hankook auch für Cabbi genommen weil ich weiss für die fahrleistungen reicht der allemal.
da zählte für mich schlicht die preis/leistung für diesen verwendungszweck.
-
mal ne blöde frage...
die passt 1:1 in nen 2h?
muss da nix umgebaut werden?
Hier soll sie auf Lager sein.
https://tornau-motoren.de/de/g/10013600
Ich habe vor 4 Monaten auch noch eine bekommen.
-
Soooo liebe freunde der verdeckfreien fahrt!
wer mag kann sich die wiederbelebung hier als kurzes video ansehen (1 jahr in knapp 10min)
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Allseits gute Fahrt!