Beiträge von FlorianVAG

    SOOOOO..... hat etwas gedauert, weil wie das eben so ist, eine baustelle zu, 2 neue gehen auf :shrug:


    1. das motorlager war garnicht mal ganz kaputt, es war schlicht FALSCHRUM :headwall:

    das hatte natürlich nicht nur auswirkung auf den ZR sondern auf die ganze verkleidung die komplett verzogen und teils gebrochen war. (der eine riss bleibt drin, den rest hat mein heissluftföhn gemacht)

    2. am tag vor der abgabe machten sich die hydrostössel deutlich bemerkbar (war warscheinlich auch der grund wesshalb jemand da soviel öl reingekiptt hatte... danke dafür! )

    3. die stabiaufnahme hinten rechts ist... naja nennen wir es vom status "hängt so rum"...

    4. mind. 1 felge ist so hinüber der reifen verliert dauerhaft luft (haben wir erstmal abgefeilt und versiegelt, das muss fürs abstellen im winter reichen)


    jetzt mal zu dem ursprünglichen problem des sägenden kaltstart und schlechtem durchzug.


    es waren ja schon praktisch alle fühler und geber erneuert, bis auf den kurbelwellensonsor, der ist nun auch neu.

    ZR bekanntlich ebenfalls nochmals erneuert inkl. neue hydros (2 waren eingelaufen, aber das tragbild ist super, die nockenwelle hat keine macken :saint: )

    beim saubermachen des luftfilterkasten habe ich noch eine überraschung entdeckt (das bild erspare ich euch mal).

    eine fast schon versteinerte maus hatte sich zwischen diese kaltstartklappe oder was das ist geklemmt.

    hab ich erst garnicht gesehen weil da ein paar blätter drin waren, deswegen wollte ich aussaugen und dann kam das arme tier zum vorschein...


    dann hab ich gesehen, dass der gaszug bereits am anschlag sitzt, also offenbar gut gelängt.

    als ich den ersatzgaszug einbauen wollte musste ich feststellen, dass der alte einen kunststoffkopf hat was der neue nicht hatte, kapiere ich nicht, aber dabei ist mir aufgefallen, dass das gummilager am gaspedal mit abwesenheit glänzt.

    also da war keins mehr drin, schwups neues gummi, alter gaszug, wieder etwas mehr stellweg, passt soweit.

    wo ich die ganze orgie schonmal auseineander hatte habe ich dann direkt nochmal die drosselklappen gereinigt (u.a. habe ich einen golf 6 2.0 tdi mit 250TKM bei dem ich letztes jahr das deutsche kohlevorkommen aus dessen drosseklappe geholt hab).

    dieser reiniger ist sensationiell!! aber seht selbst (auf dem ersten bild hatte ich schon 1 runde durch, original hab ich kein bild gemacht).



    vorher und nacher



    nachdem nun also vom gaszug über drosselklappe überall rumgefingert wurde, kam mal wieder mein "allroundwerzkzeug" zum einsatz.



    das teil lass ich mir noch vergolden!

    gefühlt 50x habe ich nun mitlerweile die leerlaufeinstellungen gem. eurer anleitung damit gemacht! :op46:


    und was hat das alles gebracht?


    KALTSTART

    erfreulicherweise zumeist ohne sägen beim starten und um die 1.000u/min

    leider sobald das gas angetippt wird wieder sägesägesäge so ca. 1min

    gasannahme aber sauber ohne abwürgen wie vorher


    DURCHZUG

    durchzug läuft, hin und wieder "sprotzt" er etwas, auch im leerlauf, wird aber gefühlt immer besser weswegen ich hier von einem noch teils etwas verharzten einspritzventil ausgehen würde (habe 102 oktan + injektor reiniger drin, bin aber erst ~150km in mehreren etappen gefahren).


    also ich wäre geneigt das erstmal als "ERLEDIGT" anzusehen und mal abzuwarten wie es nach einer längeren fahrtzeit aussieht und sich entwickelt.


    AUF JEDEN FALL EIN GANZ GANZ GANZ GROSSES DANKESCHÖN AN EUCH UND DAS FORUM!! :mekka:


    ungeachtet weiterer offener reparaturen bin ich bereits an den ersten ausbesserungs- reinigungs- und sonstigen zubehörmaßnahmen (div. dichtungen erneuern, cockpit reparieren, teppich und sitze schrubben, felgen aussuchen etc.. pp) :)

    falls da interesse besteht kann ich gern einen thread aufmachen und das ganze da dokumentieren.

    die grösste freude machte jedenfalls mir meine frau gestern -> ich darf meine nieren behalten, sie findet die BBS RS nicht so hüpsch wie einige (bezahlbare) nachbauten :D

    (...)

    Nebenbei: Wenn du das Motorlager dann wirklich machen solltest musst du zwangsweise den Zahnriemen ausbauen - das ist eine gute Gelegenheit gleich Ersatz zu verbauen ! Als Zahnriemensatz möchte ich dir persönlich den von "Gates" empfehlen. Die Ina-Spannrollen aus dem Conti-Satz jaulen schon in der Verpackung.


    Halte uns mal auf dem Laufenden !


    g%l

    MEGA! danke für den tipp :op10:

    da gibt es ja soviele hersteller, und wenn das zeugs eh runter muss um das lager zu wechseln gibs eben nochmal nen neuen ZR satz.

    ob das jaulen jetzt davon kommt, dass der zu stark gespannt ist, oder die spannrolle einen weg hat spielt dann ja keine rolex.


    habe mir grade 2 oldtimer werkstätten hier rausgesucht, die fahre ich heute nachmittag mal an.


    updates folgen :)

    oh man ... danke für die "aufbauenden" kommentare :cry:


    lager + zahnriemen = 50€ oder was, aber nach den berichten 10 std arbeit und jede menge hilfsmittel :weg:


    gut, dann such ich mal ne passende werkstatt, das werde ich hier mit meinen boardmitteln jedenfalls nicht hinbekommen.

    für die A-loch schraube bei audi gibt es mitlerweile ja auch so eine art lötkolben den man an die schraube legt aber nur um 1 schraube zu lösen werde ich mir sowas sicher nicht kaufen, und ne presse fürs lager hab ich hier auch nicht...


    dann geh ich mal die erkenntnisse bei der holden beichten, muss sie sich eben noch etwas gedulden.

    gut ding will eben weile haben, und nach 33 jahren steckt der teufel eben im detail :evil:

    moin zusammen,

    auf gehts in die nächste runde.


    öl wurde gewechselt (waren sicher 1 1/2 liter zuviel drin, dementsprechend hats auch schon überall rausgedrückt).

    also der stand passt nun.


    bin dann mal ne runde gefahren und schon kamen die nächsten probleme.

    zum einen jault/kreischt da irgendwas (drehzahlabhängig).

    hab dann mal die ZR verkleidung abgemacht und genau hingeguckt, die spannrolle schleift an der verkleidung und wirklich bewegen kann ich den mit den fingern nicht...



    ich gehe mal davon aus, dass die spannrolle jemand falsch befestigt hat?!??


    naja und dann hab ich noch festgestellt, dass ich nen neuen tank brauche.

    war kurz vorm roten und es passten nur 37l rein.

    das "zischen" beim tankdeckelöffnen hab ich bei der abholung schon bemerkt und erstmal das gummi entfernt, aber scheinbar ist jemand vorher damit noch ne weile gefahren...


    dann wollte ich den klopfsensor tauschen aber die schraube rührt sich keinen millimeter!

    ich hab jetzt WD40 raufgekippt aber bisher keine reaktion...



    hab jetzt echt schiss das ding abzureissen, mit schlagschrauber auf kleiner stufe ist warscheinlich genauso übel, oder wie löst ihr die sonst wenn die so fest ist?

    moin moin zusammen!


    ich bin per zufall an ein 90er 2H cabrio gekommen.

    ich wusste ja so grob auf was man achten muss und was so alles an kleinen als auch grossen sachen kommen kann, aber nun komme ich trotz der ganzen hilfreichen beiträge und des wikis nicht weiter und würde mich über weitere tipps freuen.


    hier mal so die grobe geschichte zum auto.


    160.000km 2H / 98PS

    stand 10 jahre in einer garage und wurde wohl zuletzt noch ein service in irgendeiner "werkstatt" gemacht.

    u.a. ölwechsel, zahnriemen, wasserpumpe, verteilerkappe/finger nebst zündkabeln, teilweise neue sensoren


    soweit so gut, aber die sache hat natürlich auch einen haken (vielleicht auch mehrere, ich tippe mal der vorbesitzer war die fehlersuche leid...)


    der kaltstart ist mies, der motor sägt und hüpft in der drehzahl und geht aus.

    5-6 mal anlassen und irgendwann fängt er sich

    wenn er warm ist läuft er relativ ruhig im leerlauf (900 u/min könnte wohl hinhauen), aber leistung kommt nicht wirklich, er dreht sehr zäh hoch.

    zündung vor/nach OT kann ich mangels pistole nicht prüfen, wurde angeblich mit eingestellt bei dem service.


    was ich bis jetzt geprüft habe:


    sensorprüfung kalter zustand (umgebungsluft 20 grad)

    1. geber blau 2.2 kohm
    2. geber schwarz 0.9 kohm
    3. zigarre 4,4 kohm (habe ich eben noch gereinigt, geht beiderseits ein klein wenig luft durch egal wie ich den imbus drehe)
    4. gaszugwegprüfung schien soweit Ok
    5. leerlaufschalter DK "klickt"
    6. endschalter DK "klickt"
    7. benzindruckregler (schlauch abgezogen und mal gepustet und gesaugt, nix passiert also ich hab kein benzin geschluckt)
    8. steuerzeitensichtprüfung zahnriemen - passt

    bei der allgemeinen draufsicht sind mir noch 2 sachen aufgefallen:

    1. ölstand auf peilstab weit über max markierung (doppelt so hoch) und riecht stark nach benzin, sehr sehr flüssig, könnte 50:50 öl : benzin sein dem aussehen und geruch nach.
    2. kurbelwellenentlüftung (037 129 101C) ist leer, also man kan beiderseits locker durchpusten, dachte eigentlich es wäre ein ventilteller drin der nur aus richtung ventildeckel in den ausaugschlauch bläst, aber nicht andersrum im unterdruch luft von dort zieht??

    gibs noch was wo ich gucken kann bevor ich vermutlich erstmal eine werkstatt suchen muss die noch weiss was eine zündlichtpistole ist und wie man damit umgeht?


    EDITH hat soeben den Titel als "erledigt" markiert.

    die kurzfassung kannst du HIER aufrufen.