Beiträge von alphagent

    @kay_algeciras in dem Adapterring soll wohl eine Bimetalfeder für die Öffnung verantwortlich sein.


    Morgen wollen wir mal mit dem neuen Krümmer anfangen. Dann Wasserkühler und Pumpe, Bremsscheiben und Klötze vorne, Vordersitze endlich wieder vorne einrasten, kleine Beule an der Heckschürze entbeulen...


    Ölthematik etc. wird mal geschaut was so sinnvoll sein könnte...

    Tankbelüftung plus Drumherum und Hohlraumkonservierung sind dann im Frühjahr dran.

    Dann fehlt nur noch das Verdeck in Osnabrück.

    die 7 soll aber nicht für den 2H sein? Aber dann hängt die 8 scheinbar in der Luft. Die 8 ist auch ein Schnapper. Nix unter 140 incl. Fracht Und den seitlichen Flansch benötige ich dann mit dem "Nebenabgang"?

    Ich überlege gerade das 130° Öltemperatur doch nicht so schlimm sind.

    Ist wohl doch einfacher ein Plätzchen für einen echten Ölkühler zu finden.

    Vielleicht irgendwo unterhalb vom Wasserkühler. Oder so. Mit Loch in der Frontschürze. Dann sieht er auch gleich schneller aus.


    Danke

    Olaf

    Was fehlt mir alles? Schlauch 2A und 2B oder 2C? Die Anschlüsse auf der Gegenseite des Wärmetauscher sind an der Pumpe? Oder benötige ich noch irgendwelche Flansche oder sonstiges?


    Den Schraubstutzen 028115721 für den Halter benötige ich wohl auch.

    Nach ausführlicher Suche: Ich habe keinen Ölkühler. Wenn der in D Serie ist, wird der wohl in Japan weggespart. Unverständlich, aber ist wohl so. Vielleicht weil max 120 km/h erlaubt sind. Das könnte die Erklärung für die Öltemperatur bei mir sein.


    Dem aktuellen Gummi fehlen alle erderwärmenden Zusätze und alles was sonst noch gut und teuer ist. Die halten keine über 200.000 km mehr.


    Gruß

    Olaf

    Mahlzeit,

    so 2 1/2 Jahre später ist der Ölkühler wohl weg. Ich habe gerade festgestellt, mein Japaner hat gar keinen. Vielleicht wird ihm deswegen so warm. Kühlung ist in Japan eigentlich "Ausführung für warme Länder" auf Daimlerdeutsch.


    Gruß

    Olaf

    Leider aktuell nicht lieferbar.

    Meine Erfahrungen mit aktuellen Gummiteilen sind nicht wirklich gut. Dann lieber die alten weiter verwenden und vorher mit Silikonöl geschmeidig machen.

    Für nur 269,00 gibt es auch einen Alukühler mit Hochleistungsnetz und 1cm dicker bei Ebay. Leider will der Link nicht so wie ich. Alukühler warum auch immer.

    Mahlzeit,

    Meine Temperaturversuche haben jetzt zwangsläufig ein Ende. Mein Kühler hat einen kleinen Riß, aus dem Flansch am Motorblock drückt er auch ein wenig Wasser raus. Neuer Kühler, neue Schläuche und Wasserpumpe sollen neu. Nun kommen wieder die vielen ???.

    1. Hat schon mal jemand einen Aluflansch von Ebay verbaut?( Aluteil ) Oder ist so ein Meyleteil besser? (Das habe ich schon)

    2. Schläuche. 533121101F, 171121051G, 171121109E und 171121611AN werden vermutlich benötigt. Gerne in Silikon. Aber das sind ja Formschläuche. Wie löst man das und welchen Durchmesser haben die?

    3. Wasserpumpe Pierburg - i.O.? Oder gibt es etwas zum optimieren?

    3. Wenn ich dann schon bei wohl Schlauchland.de bestelle: Wie viele Meter Unterdruckschlauch mit welchen Durchmesser benötige ich beim 2H?


    Ist viel, Ich weiß

    Danke :blumen:

    Olaf

    Mahlzeit,

    nachdem mein Auto ja wasserscheu ist und daher auch selten mit Waschwasser in Berührung kommt, wünsche ich mir Ceramic oder so Bremsbeläge.

    Habe Jurid White Ceramic seit Jahren auf meinem Smart drauf - alles supi. Für meinen W126 gibt es nix gängiges oder bezahlbares (EBC), aber Akebono US stellt welche für den Volvo 740 oder 940 her. Die passen und funktionieren bestens auch bei nicht so gemäßigten Geschwindigkeiten. Und die Barockfelgen sind blitzeblank. Ich habe den vor 2 Jahren verkauft und er ist gerade bei mir zu "Gast" für einen Ausflug zum Jahrestreffen in der Rhön. Ich dachte die Felgen wären extra für mich extrembehandelt worden. Sind sie aber nicht. Die sind immer so sauber.


    Nachdem ich gestern auf Fehmarn war und meine Felgen echt schwärzlich sind, träume ich gerade von anderen Belägen.


    Gibt es also neue Erkenntnisse dazu seit 2021?


    Gruß

    Olaf

    Sensoren sagen deutlich mehr als die hier meist gängigen 108° liegen an, sowie ich konstant über 100 fahre. Fahr ich länger schneller 130+ wird es deutlich mehr.

    Meinen Maximalversuch habe ich bei 130° abgebrochen. Deshalb fahr ich auch fröhliches 10W60.

    Natürlich kann auch die Anzeige spinnen.

    Mit dem Laserthermometer gemessen haben Block und Kühlschläuche 87° - also wie geplant. Öffnungstemperatur stimmt also.