Beiträge von alphagent

    Als ich vor 2 Jahren Anfing hatte ich vermutlich auch diese Frage. Irgendwer hat mir hier auch geantwortet. Fiel mit ein als ich Bild II bei Stephan sah.

    Sowas ist vorhanden. Auch zweideutig weil doppelt. Ich könnte mich wohl erinnern, das kurz neben der 0 ein Strich oder Pfeil ist.

    III Automatikgetriebe sagt mir gerade nix.


    Mangel als Gedächtnisleistung ist auch nicht gut :thumbdown:.

    Servobehälter mit perfekter Passung. Selbst die Deckel sind untereinander austauschbar. Auch rot gegen Grün lässt sich tauschen. Die Gummidichtungen auch. Ist im Stück günstiger als die Einzelteile. Nur der Filter ist komplett anders. Der Hilft nur bei Karpfen. Partikelchen fängt der eher weniger. Ich werde mal den originalen ausbauen, reinigen und schauen.

    ESEN SKV Ausgleichsbehälter Hydrauliköl (Servolenkung) 61SKV906 für VW T4 70A | eBay.de


    2. Thema Dichtring 431422383A - bin ich da auch nur zu blöde zum googeln?

    Mein Ölbehälter leckt zwar nicht, aber irgendwie hat er immer einen leichten "Schmierfilm" auf dem großen Deckel.

    Auch unter Mercedes Teilenummer finde ich nix mehr. Also bleibt nur das reinigen. Einen grünen Deckel habe ich, rot ist das Öl eher nicht, sondern farblos. Aber da schaue ich noch mal. Ich wollte LM Zentralhydrauliköl einfüllen.

    Mahlzeit,


    Ich plane mal einen Ölwechsel bei der Servolenkung zu machen. Da ist bestimmt noch die Geburtsbrühe drin. Nun schaue ich mal wieder ins ETKA und sehe dort einen Dichtring 431422383A und auch einen Filter 431422385A. Den Ring gibt es für schlanke 30 € incl. Versand direkt aus Griechenland, den Filter überhaupt nicht. Unsere Autos stammen noch aus der Zeit vor den versagenden Lifetimefüllungen - also wieso gibt es keine Teile? Hilfe.


    Olaf

    Danke Euch für das Folgeproblem. Bei mir ist da ein Stopfen. Laut ETKA gehört da ein Temperatursensor rein. Aber wo und wie gibt es einen Anschluss für den Schlauch.

    Einen anderen Flansch sehe ich aber auch nicht im ETKA. Was nu?

    Welcher Flansch? Der nach vorne zeigt mit den beiden Sensoren, ist da noch ein freier Abgang? Oder seitlich am Kopf zum Kühlwasserbehälter hin. Ich habe dort nur einen Anschluss, habe dort aber andere Bilder von Flanschen gesehen, wo seitlich noch ein zweiter schmalerer Abgang zu sein scheint.

    Das ist der eine Schlauch zum Öl-, Wasserwärmetauscher, der bei mir fehlt. Welche Seite gehört auf den Tauscher und noch wichtiger: Wohin gehört die andere Seite?

    Habe ich den Anschluss überhaupt? Hat vielleicht jemand ein Bild im eingebauten Zustand?


    Danke

    Hydro15.jpg

    Bei mir ist es eine Ajusa - Phobie. Von denen kommt mir nix mehr irgendwo rein. Nach Einbau kam ich mit vor wie in einer Testhalle für Nähmaschinen. Die liegen als abschreckendes Beispiel noch irgendwo bei mir rum.

    Bei den Dingern ist INA das Maß der Dinge. Gibt es aber mittlerweile nicht mehr in neu. Jetzt gibt es noch Febi Nachbauten. Da mangelt es noch an Langzeiterfahrungen.


    Die kleinen Töpfchen sehe ich das erste Mal live.


    Gruß

    Olaf

    Im laufe des Krümmertauschs ist nun auch der Kopf runter, dann kann man den ja auch mal neu dichten. War nicht undicht aber man hat ja sonst keine Hobbies. Der Kopf hat innerlich einen schönen Neuwagencharacter. Jetzt erklärt sich mir auch, warum das Öl auch 5.000 km später sich nicht verfärbt hat. So einen Motor hatte ich noch nie. Schaftdichtungen kommen dann auch mal neu. Würdet ihr die Hydros tauschen? Klackern tut nix, aber wenn man die schon in der Hand hat. Oder ist das wie mit den aktuellen Gummiteilen, neu gleich wertlos? INA Teile liegen schon rum.

    Ich will ja nix kaputtreparieren.