Ich habe Hella, Vemo und nun seit letzter Woche den dritten Original NOS Öltemperatursensor verbaut - Ergebnis leider ziemlich identisch. Das Öl wird einfach zu heiß.
Gruß
Olaf
Ich habe Hella, Vemo und nun seit letzter Woche den dritten Original NOS Öltemperatursensor verbaut - Ergebnis leider ziemlich identisch. Das Öl wird einfach zu heiß.
Gruß
Olaf
Den WLR hat nur die K-Jet, KE macht das dann E-lektronisch.
Warmlaufregler? Bei Mercedes gibt es einen sogenannten 42° - Schalter. Der schaltet den WLR ab. Dann läuft er wieder sauber.
Also im Leerlauf auf die Temperatur bringen und dann erst losfahren. Habe ich mal einen ganzen Sommer lang gemacht. Im Winter wird das dann doof.
Gruß
Olaf
Ich glaube die Madenschraube ist lose oder hat mich ganz verlassen. Ich sehe ganz viel Gewinde und vielleicht am Ende einen Kopf. Der ganze Spiegel kann wackeln und dadurch rutscht er dann auch immer weiter runter. Dann wäre hoffentlich der Spiegel noch i.O.
Ist das ein Inbus? Oder was benötige ich dafür?
Ich frage hier mal mit an: Mein Spiegel wurde vom Autoglaser wieder angeklebt. Er scheint ausgeleiert. Er rödelt sich langsam immer weiter runter und muss dann nachjustiert werden. Womit kann ich das Spiel aus Kugel/Pfanne mindern. Eine Impfung mit Loctite wird hier wohl nicht funktionieren.
Gruß
Olaf
Nur ohne Zulassung und in kaltweiß von Osram. Sieht blöd aus. Wollte ich einbauen, um die Gefahr der Batterieentladung zu mindern. Mir fehlt der Lichtwarnsummer.
Nur W5W <gibt es mir Zulassung. Passt bei mir gut im Smart
Gruß
Olaf
Vollbracht, aber unter Beobachtung. Es hat Öl gefehlt. Entlüftet habe ich manuell und auch mit Pumpe. Ich musste in beiden Fällen Öl nachkippen.
Es tritt Öl aus, aber ich glaube nur beim Entlüften aus der leicht geöffneten Schraube. Woanders konnte ich zumindest nichts entdecken. Jetzt liegt da erstmal eine frische Windel unter der Pumpe. Mal sehen was passiert.
Ich danke Euch
Olaf
Entlüften bei laufender Pumpe? Oder laufen lassen und danach entlüften?
Zumindest habe ich es verstanden. Danke
Und das Öl im Behälter ist alles? Die Menge ist ja sehr übersichtlich.
Gruß
Olaf
Wenn die Zündung aus ist, will er auch Pumpen - das war schon mal eine gute Idee
Links habe ich allerdings wirklich keinen Anschlag.
Öl ist knapp über Minimum - da sollte ich ansetzen. Eine Ölablassschraube konnte ich nicht entdecken. Wie stelle ich das mit dem Ölwechsel am pfiffigsten an?
Wie hole ich das Öl raus und wie befülle ich wieder. Hydrauliköl/Servoöl sollte ich noch haben.
Gruß
Olaf
Zündung habe ich extra angemacht - war also nicht so schlau - das probiere ich morgen.
Ölstand? Ich konnte nicht wirklich erkennen wo und wie das zu sehen ist.
So habe ich die Anleitung verstanden, Anschlag rechts Normalbetrieb, Anschlag links Notbetrieb. Anschlag links scheint es nicht zu geben. Oder sind das extrem viele Umdrehungen?
Ausverdeckt.
Ich habe dann mal geschraubt - nach links kein Anschlag, also unendlich. Nach rechts gibt es einen Anschlag. Beim druck auf den Knopf macht es hinten nur noch Klack, Pumpe pumpt nicht. Kein Unterschied, egal wo die Schraube/das Ventil steht. Also bleibt er immer offen, spart auch ein neues Verdeck.
Teile für den Betrieb wird es wohl kaum geben. Jemanden der davon Ahnung hat wohl auch kaum, wenn schon hier im Forum nicht vorhanden.
Danke
Olaf
Danke Hartmuth, ich schaue mal wo der Verschluss/Schraube überhaupt steht. Ich dachte bisher entweder manuell oder elektrisch. Die drehen aber auch so hin und her.
Ich weis nicht mal wo und wie da Öl rein kommt. Bedienungsleitung fehlt für das ganze Auto. Aber 200€ für eine Anleitung auf Ebay bin ich nicht gewillt zu zahlen.
Mein Verdeck ist eigentlich fast immer geöffnet. Es funktioniert manuell mit Kraftaufwand. Wahrscheinlich ohne Öldruck einfacher. Aber wenn man sowas schon hat, darf es gerne funktionieren.
So eine Anleitung oder auch entsprechende Kopien wärenein Träumchen.
Wegen toter Bandscheibe beim zuständigen Mitarbeiter. Der wollte nur noch in die Röhre. Aber ich war pünktlich da.
Mein Verdeck ist ausgeschaltet seitdem ich das Auto bei mir ist. Beim misslungenen Versuch es neu beziehen zu lassen in Osnabrück, hat Jörg Dilge den Hebel einfach umgelegt und ich den Knopf gedrückt.
Mühsam aber doch setzte sich der Mechanismus in Bewegung. Das Schließen war dann allerdings eher so eine halbe Sache.
Braucht das Dingen auch mal einen Ölwechsel oder Nachfüllung? Wie macht man das? Wie kann man das kontrollieren? Im "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es so ein Verdeck nicht. Wer weiß etwas?
Sachdienliche Hinweise bzw. Anleitungen werden gerne entgegengenommen.
Gruß
Olaf
Es geht weiter: Clipse sind geordert, aber die rechte Verkleidung ist an einem Loch ausgerissen und auch sonst unschön. Links (für hydraulisches Verdeck) ist auch eher nicht mehr wirklich hübsch, aber geht noch. Hat jemand ordentliche Teile übrig? Oder gibt es noch Neuteile/Nachbauten, wie für die Heckklappe?
Dankeschön
24 | 155****0B | Seitenverkleidung für Fahrzeuge mit hydrauli- scher Verdeckbetätigung | rechts | 1 | |||
155****5T | schwarz | ||||||
27 | 155****07 | Heckklappenverkleidung | 1 | ||||
155****5T | schwarz | ||||||
25-27 | nicht mehr lieferbar | ||||||
28 | 801****99 | Clip | 15 | ||||
801****1C | satinschwarz |
24 x1, 27x1, + 28x15 sagen die
Ich täte mein Auto gerne wieder vervollständigen. Leider sind mir die Clipse für die Kofferraumverkleidungen abhanden gekommen. ETKA spricht mittlerweile nur noch gegen Gebühr mit mir.
Ich brauche also die Teilenummer 801xxx99. Könnt ihr mir da bitte helfen.
Danke
Olaf