Beiträge von Spoing

    da wäre noch die Vermutung, daß der Kat/Katrohr an den Stabi klopft wegen defektem Haltegummi.

    Da nimmst am besten die Haltegummis mit einvulkanisierter Kette drin von Mercedes...die halten.

    Auch mal das Hitzeblech an der Spritzwand hinter dem Krümmer auf festen Sitz prüfen.

    Guten Morgen!


    Ja, das hatte ich auch vermutet, da das Hosenrohr etc. aber mittlerweile Neu/anders ist und sich an dem Geräusch auch nichts verändert hat (war auch vor Umbau), habe ich das gestern trotzdem nochmal überprüft, da ist aber nichts zu holen.


    Ich werde mich nach der Arbeit nochmal systematisch da ran machen und ggf. auch mal ein Video oder so machen, falls ich was eingefangen bekomme oder was entdecke.


    Domlager, Dämpfer, Feder, Traggelenk, Bremsscheibe, Bremsklötze, Bremssattel, sind neu, da kann man das auf jeden Fall etwas eingrenzen.


    Ich schaue mir die Bremse nochmal an und auch die Motorlager und Querlenkerbuchsen, ob da irgendwas wandert. Bei ner Bodenwelle ist der Schlag dadurch ja auch nicht wenig Kraft, da kann man mit bisschen Reifenwackeln im aufbebockten Zustand nicht unbedingt was bewegen.


    Ich melde mich nachher!

    Domlager sind wie alt

    Die sind 2 Monate alt und bis jetzt kaum gefahren, auch welche von Sachs, das war auch meine erste Vermutung, hat aber leider nichts gebracht.


    Ich muss nochmal das Motorlager prüfen auf der Zahnriemenseite, bevor ich anfange mit dem Teiletausch. Querlenkerbuchsen etc. wollte ich eh nochmal beidseitig machen, das bedeutet aber wieder Achsvermessung etc.


    Nicht das der Motor schon so tief hängt nach der Zeit oder endgültigem Defekt, das die Antriebswelle bei ner Bodenwelle an den Stabi schlägt.

    Sollte das von woanders her kommen: Sind die Bremsstaubbleche oder auch Ankerbleche genannt fest ?

    Die Bremsscheiben, Klötze und Sättel sind auch neu gekommen. Ich empfinde das auch als zu heftig, ich merke es teilweise am Gaspedal, bzw. am Fahrzeug selbst (Unterboden), also es ist keine reine akustische Wahrnehmung.


    Würde sich ein ausgeschlagenes Antriebswellengelenk so äußern?

    Moin Leute, hoffe allen geht es gut!


    Ich habe schon vor meinem Umbau des Krümmers etc. ein poltern/klopfen/scheppern von vorne rechts. Es klingt als würde was metalisches knallen. Es ist soweit ich das beobachten konnte, kein schleifen oder ähnliches, es schwingt auch nicht nach oder so und ist auch unabhängig von der Geschwindigkeit. Sehr gut bemerkbar bei Bodenwellen etc, alles was kurze Stöße verursacht.


    Ich habe heute das Traggelenk erneuert, dieses war noch genietet, schätze es war noch das erste. Hat aber leider keine Besserung gebracht.


    Es sind letztes Jahr folgende Teile nicht neu gekommen: Querlenkerbuchsen vorne und hinten, Spurstangenköpfe sowie Antriebswellen.


    Der Rest ist neu!


    Meine Vermutung liegt auf dem Antriebswellengelenk radseitig, ich habe da auch Längsspiel, zumindest mehr als auf der Fahrerseite. Obwohl meine Logik mir eigentlich sagt, das etwas Spiel sein muss, für die Einfederung, doch ist der Unterschied schon recht groß.


    Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist es sinnvoll die Querlenkerbuchsen vorerst zu tauschen? So im aufgebockten, ausgefederten Zustand ist kein Spiel feststellbar außer das an der Antriebswelle.

    Haben dann gesehen, dass die Leitungen Kontakt zum Krümmer hatten und verschmort waren.

    Moin, schön das du den Fehler gefunden hast. Ich frage mich aber wie das überhaupt geht?


    Ich habe das Ganze gebamsel auch gerade raus gehabt und die Leitungen für die Einspritzdüsen kommen wenn nur gegen die Ansaugbrücke und der Rest, sprich Stecker etc. gehen nicht beim Krümmer lang.

    So heute erste Probefahrt und, meine persönliche Meinung, die Drosselung oben rum ist weg. Beim Beschleunigen zieht er sauber durch bis zum roten Bereich und das ohne Einbruch.


    Beim Hosenrohr ist der Kat etc recht weit nach oben gekommen, manchmal schlägt er deswegen an, beim Gewindebolzen der diesen Wärmeschutz hält.


    Evtl. bau ich noch eine Adapterplatte zwischen Hosenrohr und Krümmer, welche eigentlich für die 2E Umbauten gedacht ist, die trägt 6mm auf plus zweite Dichtung und würde das ein paar mm weiter runter setzen, was schon langen könnte. Ich habe das Rohr an sich schon sehr weit in den Kanal gesetzt und nun auch beim Stabilisator bestimmt mindestens 5cm Luft. Dafür ist der Bogenschutz noch sehr nah am Bogen, den biege ich aber noch zurecht.


    Er läuft meiner Meinung nach noch etwas ruhiger und besser mit dem Krümmer , Hosenrohr und den ABK Einspritzdüsen als rein mit der Luftzufuhroptimierung. Abgesehen vom entdrosseln oben rum.


    Allgemein fühlt er sich unten rum auch kräftiger an.


    Es geht dieses Jahr auch nochmal zum selben Prüfstand nach Dortmund, dann habe ich das vorher/nachher schwarz auf weiß.

    Was für einen Kat hast du genommen und warum hast du den ans HS geschweißt und nicht schraubbar gemacht?

    Hi! Das ist der von dem Hosenrohr vorher, welches ich bei Bandel letztes Jahr gekauft habe.


    Ich habe den eingeschweißt, weil ich die Verengung rausgeschmissen habe, welche direkt am Ansatz vom Kat war. Die haben tatsächlich das einführende Rohr soweit gepresst, das es in den Anschluss vom Kat passte. Ich musste daher mit dem neuen Rohr an die Trichter direkt anschweissen. Anbei paar Bilder.


    Solange der Kat noch gut ist, brauch ich auch aktuell keine Trennung und potentielle Undichtigkeit einbauen. Wenn dr durch ist, baue ich passend einen mit Verschraubungen ein.


    Jetzt habe ich auch am Kat ca. 50mm Innendurchmesser, alles andere ist auch in AD54mm gekommen, das sollte ausreichen.

    So ein kleines Update heute zum Geburtstag, man hat ja an solchen Tagen auch nichts besseres zu tun :D


    Das Hosenrohr ist fertig! Ich warte jetzt noch auf die neuen Dichtungen für Hosenrohr (war eine zu kleine bei) sowie neue für den Abgaskrümmer, die hoffentlich morgen per Post kommen.


    Ich finde für das erste Mal ein Auspuffrohr selbst schweißen, gar nicht so schlecht.

    Gestern beim örtlichen ATU Kompetenz-Zentrum

    Wer da noch sein Auto jemanden anvertraut, darf die Kiste auch verschenken.


    Ich habe hier in Hamburg bei 2 verschiedenen ATUs insgesamt 3mal versucht mit Termin eine Achsvermessung für meinen Tiguan zu bekommen. Das war ein Ding der Unmöglichkeit! 1x wurde das Ganze Auto vorher schlecht geredet, alles im Arsch, obwohl alles neu, da ich ja deswegen zum Vermessen da war. Beim zweiten Mal sind alle krank und keiner hat es den Tag geschafft anzurufen und abzusagen. Beim dritten mal war dann genau wo ich da war, der Vermessungsrechner hoch gegangen...


    Jedes Mal 45min und 45min zurück für gar nichts. Jetzt geht er am 18.4. zu VW direkt, kostet wahrscheinlich etwas mehr und der Termin dauerte, aber da weiß man (hoffentlich) das ordentlich und die melden sich zeitig wenn was ist.

    Das hatte ich für selbstverständlich gehalten. Entschuldigung.

    So sieht es aus! ich probiere es aber erstmal anders, wie oben beschrieben und berichte mal für die Nachwelt wie es mit nem Sportfahrwerk nachträglich so klappt.

    Meiner Meinung nach sehr unschön...

    Ist richtig, aaaaaber Zitat aus dem von Dir verlinkten Thread:


    " Beim Sportfahrwerk funktioniert das wie oben beschrieben sogar ohne Federspanner. Die Feder ist kurz genug, dass sie bei gelöster Kolbenstange frei ist.


    Der Tausch vom Domlager bleibt aber trotzdem fummelig, weil viel Platz ist da nicht."


    War mir auch so, das ich für vorne keinen Spanner gebraucht habe.


    Ich hab jetzt welche von Sachs bestellt und die Auspuffgummis. Da der Wagen eh gerade aufgrund meines Krümmer und Hosenrohrumbaus aufgebockt ist, tausche ich die gleich mit wenn die da sind.

    Moin,


    ich habe gerade meinen Umbau Review passieren lassen und aufgrund eines leichten poltern vorne rechts Stelle ich mir die Frage, ob ich Eimer :rolleyes: damals mit dem neuen Fahrwerk auch neue Domlager verbaut habe. Nach meiner optischen Recherche am Fahrzeug sehen die nicht neu aus, auch finde ich keine im Kaufverlauf.


    Meine Frage lautet:


    Ist es möglich, die vorderen Domlager ohne Ausbau des Federbeins zu erneuern?


    Meines Wissens nach, verstellt sich nichts, solange weder Traggelenk noch Dämpfer selbst am Achsschenkel gelöst wird.


    Ich meine mich auch dunkel daran zu erinnern, das ich bei den vorderen Dämpfern keinen Federspanner bräuchte, da die Sportdämpfer und Federn recht kurz waren, bzw. ohne Spanner montiert werden konnten.


    Ich möchte die Lager gerne tauschen aber ohne die Spur neu einstellen zu müssen, da dieses gerade gemacht wurde.

    Ich würde mal den ganzen Spaß hinten auseinander nehmen und auch vorbe beide Schläuche. Dann das ganze System mal durchspülen/durchblasen. Ich vermute stark das irgendwo Dreck oder ein Rostplacken sich quer gelegt hat und die Leitung nun verstopft ist an einer Stelle.


    Mein Cabbi stand 12 Jahre und da ist wirklich alles weggegammelt was Tank und Pumpen etc. angeht. Auch das komisch gebogene Röhrchen und den Cachetank mal überprüfen.

    Also bei meinem DX-Unterteil waren nur zwei Klammern dabei, der Rest hat soweit ohne Anpassung gepasst. Musste an zwei Ecken dafür einmal durchbohren und kleine Schrauben mit Muttern verbauen, funktioniert genauso.


    Man merkt auf jeden Fall das der Motor etwas ruhiger ist und ein wenig freier hochdreht.


    Im diesem Zuge habe ich nochmal die Masseleitung abgenommen am Motor und Karosse und diese blank geschliffen. Dabei habe ich festgestellt, daß die am Motor nicht richtig festgezogen war. Mutter habe ich daraufhin getauscht gegen eine mit gezahntem Kranz.


    Welchen

    Ich habe einen von Amazon genommen, Verlinkung ist im 2H Tuningtipps-Thread zu finden. Passt wie angegossen.


    Als nächstes werden im Zuge des Krümmer und Hosenrohrtauschs dann die 4 Einspritzdüsen verbaut, da dann eh die Ansaugbrücke raus ist.

    Update:


    Gestern Abend die Zündung von 6° auf 8° eingestellt und eben eine Profefahrt gemacht.


    Gefühl ist das die Kiste etwas ruhiger ist im Lauf.


    Jetzt wird erstmal gefrühstückt und dann verbaue ich das DX-Unterteil samt neuem Schlauch, nen K&N Luftfilter sowie die Einspritzdüsen vom ABK. Danach wieder eine Probefahrt, ich berichte dann.


    Wenn das alles läuft, fehlt dann der Krümmer mit Hoeenrohr.