Beiträge von stahlwerk

    Der Friedrich Krümmer wird ja im Golf1 Forum zerrissen. Zu Teuer…passt nicht richtig am 2H…usw.


    Auf eine Aktion „Flexe hier - Schweiße da…!“ hätte ich keine Lust. Ich habe meinen jetzigen Originalen schon montiert, da kurz nach Kauf damals der erste schon Risse hatte. Mega bescheidene Arbeit von unten wenn die Ansaugbrücke oben und der Kopf noch drauf ist

    Also jetzt im Ernst...der Fächerkrümmer von Friedrich, zumindest der, den Katrin geliefert bekam, passte "saugend" auf die Krümmerbolzen ! Und ich mußte auch nirgendwo was abflexen damit die Ansaugbrücke samt Dichtung sauber draufpasste oder Ähnliches.

    Das Einzige was man nachträglich vorm verbauen hätte machen sollen ( mit mehr Zeit natürlich ), ist Folgendes:

    Am Fächerkrümmer einen Dreiecksflansch anschweißen und ebenso einen Dreiecksflansch an das dann abgemessene und abgelängte, vordere Rohrstück vom Katalysator. Dazwischen eine Flachdichtung und dann das Ganze vernünftig verschrauben anstatt wie vorgesehen aufstecken/einschieben und mit Rohrschellen am Rohrstück zum Kat festschrauben. Universalauspuffteile holt man dazu aus dem Powersprint Programm, die haben alles was man dazu benötigt:


    Powersprint Auspuff Bauteile
    Einen Auspuff selbst bauen – oder eine komplette Auspuffanlage – das kann man mit POWERSPRINT CONSTRUCT, einem hochwertigen Auspuffbauteile Programm.
    www.powersprint24.de


    Und dazu PU Auspuffgummis wären nicht schlecht...die halten "ewig" :

    H-Kennzeichen...Ich glaube es gibt kein größeres Diskussionsthema im Young- und Oldtimer Bereich.

    Da ist in der Tat was dran. Warum...weil es fast jeder Gutachter laut Berichten und Gesprächen aus der Scene wohl anders sieht bzw nach seinen Vorstellungen auslegt, so kommt mir das zumindest vor.



    ,zudem wird das für dieses Auto teurer als normal . Finde da keinen Sinn drin .

    Seh ich genauso...deshalb bekommt mein GTI mit Baujahr 1989 ebenfalls kein "H" . Ein Wertgutachten jedoch schon für den Fall der Fälle.

    Kühlwasser rot (rosa/lila) ist schon richtig G12/ G12+

    Ok...weil man hat mir mal gesagt, das es sich nicht verträgt wenn man von "blau" auf "violett" wechselt.

    Deshalb bleibe ich auch nachwievor beim blauen Kühlmittel.

    Ich denke mal, man muss/sollte vorm Wechsel "blau zu violett" auch das Kühlsystem klar durchspülen.

    Kühlwasser ablassen und auffangen und neue Kunststoff-Flansche verbauen. Die alten Flansche sind meist so verzogen, die bekommst nimmer richtig dicht. Am bsten den vorderen und den seitlichen Kunststoff-Flansch erneuern...meist wird der andere auch danach undicht und Du machst die Arbeit zweimal.

    Und warum ist das Kühlwasser rot an Deinem Cabrio...sollte das nicht blau sein ?

    Kannst in dem Aufwisch auch mal das Kühlsystem entkalken/spülen und neu befüllen.

    Mit dem Teil ist dann aber eine H Zulassung hinfällig….

    Das sehe ich eher nicht. Fächerkrümmer für den 2h gab es ja schon länger. Die Sache mit dem "H" , so meine Erfahrungen mit Leuten aus der Young- / Oldtimerscene ist der, es kommt entscheidend auf den Sachverständigen an !

    Es gibt da zwar festgeschriebene Richtlinien, jedoch wird es "gummimäßig" gehandhabt.

    Mein Nachbar hat einen Opel Manta A Cabrio mit einem 1,8er Einspritzmotor mit 115 PS aus einem Opel Ascona C mit Baujahr 1988. Der hat problemlos sein "H" bekommen.

    Andere widerum verweigern einem Auto das "H" aufgrund einer Effektlackierung, die es ab Werk so nicht gegeben hat...Du siehst, alles wohl Auslegungssache !


    Trotzdem ist eine dauerhaft zu hohe Öltemperatur ( als auch wassertemperatur ) nicht sinnvoll und auch nicht gut !


    Das begrenzende Element Motoröl kann man erweitern durch Ölkühlerbausätze ( incl. Thermostast ) und/oder durch einen größeren Ölfilter, z.B. vom Diesel/Turbodiesel. Mehr Ölvolumen = geringere Öltemperatur...ist genauso mit dem höheren Wasservolumen bei/durch einem größeren Wasserkühler...noch besser, wenn der aus Aluminium ist.

    Man kann am 2H auch den Wasser-Öl-Wärmetauscher von gewissen Audimodellen nehmen, die sind ebenfalls größer und passen p&p


    Das mit den 100°C Öltemperatur ist ja auch absolut ok , auch damit, wie von Dir richtig erwähnt, das Kondenswasser ( z.B. vom Kaltstartbetrieb ) im Motoröl verdunsted...da geh ich auch zu 100% mit. Unsere Alltagsfahrzeuge erreichen ebenfalls problemlos von Frühjahr bis Herbst ihre 100°C Öltemperatur bei zügiger Fahrt...ist ja auch temporär aus o.g. Motiven ok.


    Und warum sollte man "alte" Motorenöle bzw Standartqualität fahren, wenn es eit gut 20 Jahren bessere/stabilere Öle gibt ?! Ich orientiere mich da schon seit gut 35 Jahren dran und bin bisher damit am besten gefahren...auch aufgrund von Gesprächen, Erfahrungen bzw Empfehlungen von Motorenbauern bzw Instandsetzern, die alltäglich Motoren öffnen, begutachten und ihre Schlüsse draus ziehen.

    Es geht hier auch nicht um Renn- bzw Sportmotoren, sondern eher um Alltagsmotoren.

    ...den hier z.B. :


    Golf 1/Golf 1 Cabrio/Scirocco 1 Fächerkrümmer FriedrichMotorsport
    Neuteil ! Ungebraucht ! Inkl. Teilegutachten von Friedrich Motorsport. Neupreis aktuell...,Golf 1/Golf 1 Cabrio/Scirocco 1 Fächerkrümmer FriedrichMotorsport…
    www.ebay-kleinanzeigen.de


    Günstiger bekommst den zur Zeit nirgendwo angeboten !


    man kann sich aber auch günstig mit einer brauchbaren Alternative behelfen...zudem sind das alles orig. VW Teile...siehe hier:

    Golf 4 Gusskrümmer als DX Alternative? - golf1.info
    Beim suchen nach einem neuen besseren bezahlbaren DX Krümmer bin ich auf die Gusskrümmer von Golf 2/3/4/5 gestoßen(Audi A3 Beetle etc) Der Golf 2 und 3…
    www.golf1.info


    Wer ein wenig Schweißkenntniße hat, gepaart mit ein wenig handwerklicher Begabung bekommt das locker hin !

    Zur maximalen Wassertemperatur, wo denn gemessen?

    Ich habe die am oberen Kühlerschlauch damals gemessen.



    Die Wasserpumpe wird ja schon Zeit brauchen das einmal umzuwälzen. Er recht, weil sie ja Drehzahlabhängig ist und bei gemütlicher Fahrt entsprechend langsamer pumpt.

    Dann mach mal selbst folgenden Versuch:

    Tu mal an einem längeren Bergab-Stück auf einer Landstraße ( weil so viel Fahrtwind ) in den Leerlauf schalten und lass den Golf dort nur mit Leerlaufdrehzahl runterrollen. Du wirst sehen, das so die Wassertemperatur langsam abfällt. Noch besser sieht man das an der fallenden Öltempertur, wenn man die MFA verbaut hat oder einen Ölthermometer an Bord hat.

    Und bis zu welcher Öltemperatur sind die alten Motoren standfest ohne, dass sie Schaden nehmen?

    ...bis 120°C Öltemperatur gibt es da keine Probleme. Alles darüber ist, je nach Motorenölqualität, nicht mehr so gut auf Dauer.

    Die Höhe der Öltemperatur spiegelt sich auch immer mit in der Höhe der Wassertemperatur. Weil die Öltemperatur wird immer von der Wassertemperatur mit hochgezogen und nie umgekehrt.

    Heißt im Umkehrschluß, ist die Wassertemperatur in Ordnung, so hält sich auch die Öltemperatur in Grenzen !


    Wer dauerhaft zu hohe Wassertemperturen hat, der sollte zumindest mal das Kühlsystem entkalken/reinigen ( dafür gibt es mittlerweile entsprechende Zusätze von Liqui Moly und anderen herstellern...geht auch mit Zitronensäure ) , den verbauten Wasserkühler entweder mit Hochdruck vorsichtig reinigen von Dreck & Fliegenleichen oder gleich gegen einen neuen Kühler ersetzen.

    Und da wir in D in Zukunft über den Sommer wohl mit dauerhaft 30° + rechnen müßen, am besten gleich den großen Kühler nehmen für Fahrzeuge mit Klimanalage incl. den längeren Kühlwasserschläuchen oben und unten.

    Welche Temperatur müsste denn im Normalfall ca rauskommen? 85 bis 90 grad oder ist das bei den alten Motoren schon zu hoch.

    Bis 95° Wassertemperatur ist bei unseren alten Motoren noch alles im Lot...drüber sollte es auf Dauer nicht gehen aus den schon von mir erwähnten Motiven ( Materialbelastung ) .

    ..aber ihre volle Leistung entfalten alle Sportnockenwellen nur mit Fächerkrümmer beim 2H...siehe hier:


    Auf den Seiten der Links stehen aktuell keine Preise

    Diese HS Nockenwellen von Nothelle gibt es auch nicht mehr zu kaufen...die waren innerhalb von wenigen Monaten komplett vergriffen bei VW Classic Parts ! Die gibt es nur noch bei Nothelle direkt auf An-/Nachfrage.


    Alternativ kannst Du welche von Schrick, dbilas, Schleicher, Kent Cams, Cat Cams oder aus den USA von techtonics oder Autotech ordern...je nachdem was Du haben möchtest. Preislich liegen die alle ab 230 Euro aufwärts bis 270 Euro je nach Hersteller. Für den unkomplizierten "Hausgebrauch" auch nur Nockenwellen nehmen mit 262 bis 272° Öffnungswinkel. Alles darüber macht die Digifant nicht mehr mit und auch die AU ist nicht mehr möglich !

    Mit am besten in Punkto Laufkultur zu Leistung ist eine 268° von Schrick, Schleicher, Dbilas bzw die Autotech USA mit 270° .

    Das sagt die Bedienungsanleitung.

    Das sollte man so meinen. Ich habe jedoch in der Vergangenheit mit einem Infrarot-Temperatursensor oben am Kühlerschlauch mal an meinem Slalom-GTI vor Optimierung des Kühlsystems die Temperaturen gemessen...da kamen schon mal 100 bis 110° C bei rum und die Anzeige stand dazu recht weit rechts...Sensoren waren orig. VW !

    Fakt ist, zu hohe Dauertemperaturen sind nicht gut für Dichtungen und Material...außerdem hat man so im Prinzip keine Kühlreserven mehr.

    Und wenn er schreibt, das er nur 10km mehr oder weniger gemäßigt mit ein wenig Stadt und Landstraßen gefahren ist, dann wäre das schon heavy.

    Als ich mit Katrin die "Trifels Historik Rallye" gefahren bin, da kletterte an ihrem 2H Motor die Temperaturanzeige maximal eine Zeigerbreite über Mitte Anzeige...und das bei 39.5°C in Neustadt an der Weinstraße. An Sensoren sind auch orig. VW drinne, der blaue als auch der schwarze Sensor.


    Also ist entweder der Sensor schlecht oder aber das Kühlsystem am seinen Grenzen...warum auch immer.