Beiträge von stahlwerk

    Vielen Dank dir für die Zeit und Mühe wieder einmal

    Keine Ursache...für Dich immer wieder gerne !


    Jörg kann ja hier noch etwas ergänzen und dazu schreiben was das Technische angeht .

    Das ist eine HS Sportnockenwelle von Nothelle. Diese Nockenwellen, sowohl für Hydro als auch für starre Tassen konnte man vor ca. 10 Jahren mal über VW Classic Parts beziehen...mittlerweile gibt es die nur noch auf Anfrage bei Nothelle zu kaufen:


    Leistungssteigerung Nockenwelle Golf II GTI Scirocco II, Jetta II 1.6
    Leistungssteigerung Nockenwelle Golf II GTI Scirocco II, Jetta II 1 6 und 1 8L MIT HYDROSTÖSSEL
    classicparts.de


    Leistung aus Erfahrung. Nothelle verbindet Tradition mit der Moderne.
    Leistung aus Erfahrung Nothelle verbindet Tradition mit der Moderne Die klassische Nothelle "HS" Sportnockenwelle für ihren VW Youngtimer Geeignet für:Golf
    classicparts.de




    Auf Nachfrage gab Nothelle für diese Nockenwelle je nach Motor 8-10 PS Mehrleistung an. Lediglich der Leerlauf und die Zündeinstellung mußte leicht angepasst werden.


    Ich muss sagen , bin echt sehr überrascht wie spritzig der Golf nun läuft ohne wirklich vom Motorenlauf oder Auffälligkeit zu hören ,ist wie vorher auch , aber er hat deutlich mehr Anzug und oben herum mehr Wumps.


    Na so solls auch sein. Die selbstlernende Digifant benötigt allerdings noch ein wenig Fahrstrecke mit dem nun ungewohnten Bauteil um sich mit den neuen Gegebenheiten zu arrangieren. Nach 250-300km läuft dann alles so wie es soll. GGF muß dann noch ein wenig der Leerlauf angepasst werden, das wars !

    ...ich hatte dazu in der Vergangenheit mal was verfasst/geschrieben im Forum hier:



    Lies Dir das mal durch, das könnte helfen.


    Was die Kühlwassersensoren betrifft, da gibt es in den letzten Jahren sehr viel "Schrott" zu kaufen. Mit am besten sind eindeutig die original VW Sensoren, bzw wenn aus dem Zubehör welche von Herth & Bus, Valeo oder Vemo...bloß nix von Hella kaufen !

    Thermostate nimmt man von behr oder wahler mit 87° Öffnungstemperatur. Bei wahler werden die auch zu 100% geprüft.

    Weiter ging es mit neuen Spidan Querlenkern

    Wenn noch möglich bzw rettbar, dann tu die originalen Querlenker sandstrahlen und neu pulvern lassen. Danach machst neue Lager rein aus weichem PU von SuperPro ( https://www.superpropoly.de/VW…_1836.html#productlisting ) und legst Dir die Dinger auf Lager.

    Die originalen VW Querlenker sind mit das Beste in Sachen Passgenauigkeit und Qualität und die weichen PU Lager von SuperPro sind im Prinzip "unkaputtbar" und halten "ewig" !

    die Arbeiten der Werkstatt klingen sehr planlos.

    Da bin ich absolut mit auf Linie.


    Im grunde war es ein tauschen der Teile den hinweisen nach beginnend vom günstigen.

    Dann fängt man bei den Unterdruckschläuchen an. Die kosten nur 3 Euro/Meter und die sollte man immer ZUERST alle erneuern bevor man nach Größeren sucht. Weil das sind die ersten Kandidaten für Falschluft und unsauberen Motorlauf !

    Und nach 30 Jahren sind die im Prinzip fast immer/alle spröde und porös.

    Tausche die mal alles zuerst, dann sehen wir weiter. Der Tausch ist denkbar simpel. Einfach einen Schlauch nach dem anderen abmachen, ablängen und neu aufstecken. Nur nicht alle auf einmal abmachen, sonst stimmt das Schema nicht mehr und der Motor kann dann ebenfalls unsauber laufen !


    Dabei sollte auch gleich das Strahlbild überprüft werden. Wenn das nicht fein vernebelnd / fächerförmig aussieht müssen die Dinger ausgetauscht werden.

    Die E-Düsen sind nach gut 30 Jahren fast immer fertig bzw zugerotzt und sollten ersetzt werden.


    Wenn der Motor läuft, sollte auch eine Mengenmessung eines jeden Einspritzventils gemacht werden. Mit 170ml/min. auf jeder Einspritzdüse sollte der JH dann auch gut laufen . Messen tut man das immer mit vollgeladener Batterie, also minimum 12 Volt, ansonsten gibt es verfälschte Messergebniße !

    Korrigieren kann man die Einspritzmenge am Mengenteiler.

    Servus Michael.

    Es war auch in der Werkstatt und dort wurden besagter Warmlaufregler

    Was haben die in der Werkstatt denn mit dem Warmlaufregler gemacht oder dran unternommen ?


    Im web gibt es jede Menge Infos und Seiten zur K-jet bzw KE-jet...auch zur Fehlersuche. Die geforderten Drücke bei System- und Steuerdruck der KE-jet kann man erfragen ( je nach Außentemperatur ) .


    Schau auch mal hier:

    Systemdruck JH? - Sciroccoforum


    jh motor systemdruck site:www.golf1.info - Google Suche

    Hi, klingt interessant und wie bitte schaut so etwas bei nem 2H Motor aus?

    Ich würde Dir mal empfehlen Motorsport-VA zu besuchen und dort unter die Motorhauben der Wettbewerbsfahrzeuge zu schauen...da gibt es Lösungen en masse, auch braucbare für den 2h oder jeweils andere Motoren.


    Ansonsten hier mal ein paar Ideen:

    öl catchtank motorsport - Google Suche


    öl catchtank motorsport - Google Suche


    ..und was es bewirkt:

    Gegen Verkorkung und Leistungsverlust - Öl Catchtank
    Aus unserer Rubrik Tuning-Wiki. Das Thema: Gegen Verkorkung und Leistungsverlust - Öl Catchtank
    www.tuningblog.eu

    ...ich finde 3 bar als etwas zu wenig weil zum einen der Benzindruckregler schon auf 3 bar runter regelt, zum anderen die Einspritzdüsen 3 bar bei Vollast benötigen aufgrund der dann geforderten/benötigten Einspritzmenge.

    Da wäre meines Erachtens eine Hauptpumpe mit 4 bis 5 bar und min. 120 l/min. Fördermenge sinnvoller. Was an Überdruck nicht benötigt wird fließt eh über die Rücklaufleitung wieder in den Tank.

    Servus zusammen.


    Wir, Katrin ( Acapulco Golf 1 ) und meine Wenigkeit, besuchten heute das Oldtimer Treffen in Bad Münster am Stein.


    27. Oldtimertreffen & Jazzfrühschoppen / Veranstaltungen / Herzlich Willkommen - Bad Muenster am Stein


    Dies ist mit das größte Oldie Treffen in Rheinland-Pfalz. Angesagt hatten sich ca 500 Fahrzeuge aus den 30er bis 90er Jahren aller Fabrikate. Und in der Tat, es war eine richtig bunte Mischung an tollen Fahrzeugen in dazu wunderschöner Umgebung mit Fluß, Stadtpark und angrenzenden Fachwerkbauten...aber seht selbst:

    Hier mal meine persönlichen Erfahrungen zu Motoröl mit alten VW-Motoren:


    Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrere Golf 2 mit 1,3 ( NZ-Motor ), 1,6 ( EZ & PN ) und den 1,8 ( PF ) gefahren.

    Der 1,3er NZ war ein sog. "Winterauto", der lief sogar anstandslos mit Mobil 0W40...ohne Ölverbrauch und ohne Hydro-Klappern. Für mich war das mit der 0er Kaltvisco im EV111-Motor damals ein Test und den hat der 1,3er für mich bestanden..da war ich selbst von überrascht.

    Den 1,6er PN hatte ich nach Kauf ( Renterfahrzeug ) und einem großen Service/Inspektion mit 5W40 ( Shell Helix Ultra ) befüllt. Dieser Golf 2 mit 69 PS diente mir als "Sommerfahrzeug" täglich zur Arbeit ( ca. 55km mit überwiegend BAB und Landstraße )...auch der lief mit dem 5W40 problemlos und ebenfalls ohne Ölverbrauch oder Hydroklappern ! Auch der EZ lief, ebenfalls mit 5W40 ( Mobil X1 3000 ) befüllt, seine 6 Jahre in meinem Besitz anstandslos.

    Meinen "roten Baron" mit getuntem PF-Motor befülle ich seit 8 Jahren mit vollsynthetischem 10W50 ( Total Quartz Racing ), ebenso bekam mein ehem. Slalomfahrzeug mit dem gleichen Motor ebenfalls das 10W50 von Total.

    Es gab/gibt auch hier NULL Probleme, auch nicht mit schleichenden Undichtigkeiten, was man bei umölung auf Vollsynthetiköl oft so hört/liest.

    Im Gegenteil...beide Motoren brachten/bringen ca. 1 bar mehr Öldruck kalt wie warm, dazu ist dieser sehr stabil/gleichmäßig und auch die Öltemperaturen sind relativ niedrig ( 84 ° bis max. 115° C ) selbst bei hoher Last und hohen Außentemperaturen und diese sinkt auch wieder nach hoher Belastung recht flott auf die üblichen 90-100°C...also alles rundum gesunde Temperaturen und gesunde Motoren !


    Gerade beim Thema Motoröl gibt es sehr oft ein sog. "Halbwissen"...deshalb füllen solche "Ölthreads" auch das Internet mit hunderten von Seiten und Meinungen.


    Aber wie schon erwähnt, je nach Anforderung und Fahrprofil genügt ein mineralisches 15W40 oder gar das Altöl aus einem 911er Porsche...das kann jeder machen wie er es für sein Fahrzeug für richtig hält !

    Und ich mache das mit dem Motoröl so, wie ich es für gut bzw richtig halte...Kritik oder Diskussionen zwecklos !


    In diesem Sinne

    Man bedenke aber bei wechsel auf teilsynthetisch von normal das dies zur Ablösung von Ablagerungen führt und nach ein paar 100km ein erneuter Oelwechsel vollzogen werden sollte da man sich sonst schnell einen Lagerschaden (spreche aus leidvoller Erfahrung) einhandeln kann.

    Spätestens im Ölfilter, und das ist bekanntlich ein Papierfeinfilter, bleiben diese Ablagerungen drin hängen. Mir ist so ein Fall bisher nicht bekannt mit dieser Ursache für einen Motorschaden...und ich hab schon viele offene Motoren gesehen, ob VW, Opel, Ford, Honda etc.

    Ich selbst habe in den letzten 30 Jahren schon einige Motoren "umgeölt" auf besseres Motoröl. Da hatte ich nur einmal einen Fall von Lagerschaden an einem alten Ford OHC Motor ( sog. Pinto ). Und wie sich bei der Demotage später rausgestellt hat, wäre der eh bald hopps gegangen bzw die noch heilen Pleuel- und Hauptlager waren wohl eh kurz vorm Exitus...vermutlich gerade wegen verschlepptem/vernachlässigtem Ölservice. In dem Motor konnte man überall die Ölkohle mit dem Schaber abkratzen.

    Merke: Ein Motor geht NIE an gutem Motoröl zugrunde, eher an schlechtem Motoröl bzw bei überzogenen Ölwechseln !

    Genau deshalb halte ich auch gar nichts von diesen 30.000km Ölwechselinterwallen, und das erst recht nicht, wenn der Motor viel oder überwiegend in Kurzstrecke läuft ( Wasser- und Kraftstoffeintrag ins Motoröl infolge langem Kaltstart/Kaltlauf ! ).

    Diskussionen zum "richtigen " Motoröl gibt es en masse !

    Und jeder hat dazu seine Einstellung bzw Meinung...ist also de facto oft genug Glaubenssache .


    Nimmt man den alten und robusten 827er VW Motor hier als Beispiel, so kann man dazu Folgendes sagen:


    Ein Motor bei guter Gesundheit, der gemütlich und gelassen seine Kilometer abspult, dem genügt durchaus ein 15W40 ( Shell Helix HX5, Mobil 1000 X1, Total Quartz 8000, Valvoline Maxlife, Motul 4000 Motion ) auf Mineralölbasis. Einfach jedes jahr Ölwechsel samt Filter und gut ist.


    Ein gesunder Motor, der auch mal gefordert wird und ergo öfter mal hoch/höher belastet wird, der ist mit einem teilsynthetischen 10W40 besser bedient. Ein teilsynthetisches 10W40 ( Total Quartz 7000, Shell Helix H6/H7, Mobil Super 2000, Motul 6100 Synergie+ bzw 4100 Turbolight ) hat ein besseres/fortschrittlicheres Additivpaket ( Verschleißmindernd ) und macht gerade in Punkto Öltemperatur bzw Öltemperaturstabilität hier eindeutig das Rennen. Ergo höhere Schmiersicherheit, weniger "Alterung", geringere Neigung zur Bildung von Ölkohle ( Ölkohle verklebt/verbackt meist die Kolben- und Ölabstreifringe ) bei länger anhaltenden und hohen Öltemperaturen. Auch bringt es nachweisbar weniger Kraftstoffverbrauch weil weniger Reibungsverluste und schnellere Durchölung aller geschmierten Bauteile...gerade im Kaltstart/Kaltlaufphase im Frühjahr/Herbst.


    Auch beim teilsynth. Motoröl tut man dies jährlich wechseln incl. Ölfilter und gut.

    Tu den Ansaugtrakt ( Drosselklappe und Ansaugschlauch zum LMM ) einmal jährlich mit Bremsenreiniger innen aus-/durchspülen und den Luftfilterkasten alle 2 Jahre aussaugen/reinigen und jährlich den Luftfiltereinsatz erneuern - Fertig.

    Den runden Ölabscheider auf dem Ventildeckel kann man dabei ebenfalls einmal im Jahr mit Bremsenreiniger durchspülen.


    Auch wenn da Bremsenriniger in die Ansaugbrücke läuft...kein Problem. Bis Du alles wieder zusammengebaut hast nach dem Reinigen ist der meist bereits verdunstet.

    Ein Urlaubs"problem" ist auch zutage getreten, wobei ich nicht weiß, ob es wirklich ein Problem ist. (Druckschalter/ Kühlerlüfter). Solange dat Ding läuft ist es ja gut

    Du kannst alternativ einen Thermoschalter vom "alten" Audi A8 4,2 oder vom VW T3 TD Pritsche/Transporter einbauen. Diese Thermoschalter lassen den Lüfter ca. 10° früher anlaufen, was insofern gerade bei heißen Außentemperaturen Sinn macht.

    Desweiteren bringt ein Kühlwasserzusatz wie das water wetter von Redline oder das Mo Cool von Motul nochmals eine kleine Prise mehr Reserven.

    Mit Anhängerbetrieb bzw bei den heißen temperaturen die uns in Zukunft auch in D erreichen werden ist die beste Dauerlösung ein größerer Wasserkühler, weil eben mehr Kühlleistung insgesamt...z.B. den Kühler für Fahrzeuge mit Klimaanlage.

    So, hier ein neuer Termin für die im Frühjahr wegen Schlechtwetter abgesagte Rhein-Mosel Tour:


    Und zwar am Sonntag, den 04.09.2022. Treffpunkt um 09:30h beim Backhaus Lüning in Bingen.

    Im September ist zudem die Urlaubszeit überwiegend zu Ende und der Massentourismuß im Mittelrheintal ebenfalls ruhiger.

    Ich hoffe diesmal daß das Wetter mitspielt und auch die schon jetzt wieder angekündigten und leidigen Coronaeinschränkungen für den Herbst dies ( noch ) zulassen !!!

    Wer mitfahren möchte, bitte eintragen...alles Weitere dann final wieder 2-3 Tage vor dem Sonntag / 04.09.2022


    Teilnehmer:


    1. Stahlwerk ( evtl. mit Katrin zusammen in ihrem Golf 1 Cabrio )

    Mir fällt da auf Anhieb der blaue Temperaturfühler ein und die Leerlaufzigarre.

    Den blauen Fühler gegen einen neuen zu ersetzen ( vorher evtl durchmessen ob noch ok ), und zwar entweder original VW/Audi oder einen von Valeo, Vemo oder Herth & Bus ( Hella ist zu unzuverlässig ! ) und die Leerlaufzigarre reinigen.

    Auch mal auf etwaige Kabelbrüche bzw Kabelbeschädigungen checken im Motorraum an Sensoren und Sonden ( Lambdasonde ).


    Auch die Zündeinstellung danach mal neu einstellen ( 8° vor OT hat sich da sehr bewährt ) und überhaupt das Fahrzeug mal eine längere Strecke bewegen/freifahren.


    Anleitungen zum Temp.-Fühler und Zigarre gibt es im Cabrio-Wiki:


    Golf 1 und Golf Cabrio Wiki