Beiträge von stahlwerk
-
-
Also Fakt ist:
Die Digifant ist bzw reagiert HYPEREMPFINDLICH was Masseprobleme betrifft !!!
Das fängt mit harmlosen "Elektrowürmchen" an und geht bis zum grillen/killen des Steuergerätes. Meist sind es wirklich vergessene Masseleitungen nach Zylinderkopf- oder Motorreparaturen oder eben abgerissene Massekabel, lose/brüchige Ringkabelschuhe, lackierte Motorteile die danach nicht wieder blank gemacht wurden oder eben Kabelbrüche. Die sieht man leider meist nicht unter der Isolierung...aber danach auch immer schauen.
Die Kabel an unseren Motoren sind gut 30 Jahre und älter und deshalb sehr empfindlich und oft brüchig.
IMMER zuerst also nach losen oder vergessenen Masseverbindungen suchen, erst dann, wenn alles i.O. , die Sensoren und Sonden prüfen und bei Defekt eben ersetzen.
Das mit dem "blubbern" aus dem Auspuff rührt von der Zündfolge zusammen mit der anderen/besseren Rohrführung mit einem Fächerkrümmer. Bei zu spät eingestellter Zündung ( weniger als 6° vor OT ) wird das nochmals verstärkt bzw tritt gehäuft auf.
-
...und was ist mit dem blauen Temperatursensor ( der geht zum Steuergerät ) ?
Ist der auch evtl neu gekommen ? Dann hoffentlich keiner von hella...die sind echt ka...e !
Bei diesen Sensoren entweder orig. VW oder welche von Herth&Bus, Vemo oder Valeo nehmen.
Noch besser wäre, Du sagst uns, was ALLES an Neuteilen reinkam bzw was schon alles getauscht und geprüft wurde...dann wirds einfacher zum einkreisen des Problemes.
-
Es gibt auch ein komplettes Angebot:
...aber bitte nichts von Mapco ! Das käme mir niemals an die Karre.
Da überhole ich lieber den orig. Bremssattel und kauf mir Beläge und Scheiben von Brembo, Textar oder Ferodo. Hab zwar mehr Arbeit und evtl. mehr Kosten...aber ich weiß was ich habe.
Bei Bremsen bin ich konsequent bzw kompromißlos...da gibts nur Originalteile oder aber Teile von renomierten Herstellern mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
-
Ok...gerne. Schick Dir das gleich per PN.
Gs, Jörg
-
neue Radlagergehäuse (171407255B / 256B) für die 56er Bremssättel werden nur dann gebraucht, wenn keine Bremssattelträger vom Scirocco II 16V oder vom Passat 32B aufzutreiben sind (75mm Lochabstand) . Da passen die Bremssättel ohne Adapter.
Andere Bremsdruckminderer sind nur bei Umrüstung aus Bremsscheiben hinten erforderlich, ebenso wie ein größerer HBZ.
Danke...das war mir beim Cabrio mit 2H Motor nicht bekannt. Für mich sieht das am Cabrio gleich aus wie beim Golf 2 mit 1,6-1,8er Motor...also zuminest mal die 239er Bremse vorne.
Trotzdem wird das Cabrio "nur" mit Sportscheiben, guten Belägen und Stahlflex deutlich besser bremsen als vorher/Standart...da bin bin ich mir absolut sicher. Alleine schon Stahlflexleitungen machen da einen großen Unterschied vom sauberen und stabilen Druckpunkt her, weil die sich vom Bremsdruck her eben nicht dehnen/auquellen. Insofern geht der ganze Druck voll auf/in den Radbremszylinder.
Zudem bräuchte dann ja auch noch die großen Bremssättel vom 16V bzw vom G60...so ists zumindest am Golf 2. Und mit gebrauchten Sätteln ist es immer so eine Sache, die muss man meist immer überholen/revidieren um sicher zu gehen !
Und das ist ja auch nochmal ein Kostenfaktor.
-
Nach meinem Gefühl hat er jedoch nicht volle Leistung und der Verbrauch liegt bei ca. 11l deshalb meine Vermutung das er viel zu fett läuft .
....vermutlich Lambdasonde defekt und/oder der LMM. Suche mal in der Richtung nach Fehlern.
Zündzeitpunkt ist I.O.
Bist Du sicher ? Wie steht die Zündung denn bzw wie wurde denn gemessen und wie wurde die eingestellt ?
Dazu gibt es ja ein genaues Prozedere.
MFA Springt auch manchmal hin und her Aussentemperatur ca. immer 10´C mehr wie es ist und ÖL Temperatur Springt von 120 -140´c deshalb meine Vermutung das ein Wert nicht richtig Übertagen wird.
Zu hohe Öltemperatur kommt entweder von Spätzündung oder von zu fettem Gemisch, was Du ja arg vermutest.
Aber check das erst nochmal mit der Zündungseinstellung bevor Du beim LMM und der Lambda suchst.
So wird der ZZP richtig eingestellt:
Ohne Gerät:
Zündzeitpunkt ohne Messgerät einstellen – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Ansonsten kannst Du von mir eine Einstell- und Prüfanweisung per PN bekommen für die versch. Bauteile. Die Anweisungen sind zwar für den Golf 2 GTI bzw den Passat 35i mit PF-Motor, der PF ist jedoch technisch mit dem 2H-Motor absolut identisch !
-
Dein GTI dürfte darüberhinaus aber noch Scheibenbremsen hinten haben.
Ja, das ist korrekt...die hat der GTI bereits ab Werk. Mein PF hat 256er Sportscheiben vorne incl. Ferodo DS Performance Sportbelägen sowie rundum Stahlflexleitungen und ein größerer HBZ ( 22,2mm ) verbaut...da geht schon ordentlich was auf der Bremse !
Warum wolltest du nicht auf die 256er Scheiben umrüsten? Das hätte das Bremsverhalten noch weiter verbessert.
Dazu werden andere Radnaben benötigt incl. breiten Bremssattelhaltern ( wegen den innenbl. Bremscheiben ). Zudem bedarf es am Cabrio noch Bremsdruckminderer am HBZ für die Hinterachse meines Wissens nach !
Das mit den großen Radnaben ist/war bei meinem GTI das gleiche Prozedere.
An meinem PF sind Radnaben vom Passat 35i verbaut incl. breiten Bremssattelhalter und Bremszangen vom GTI 16V.
In jedem Fall ist eine Verbesserung der Bremsanlage immer von Vorteil!
Als Motorsportler weiß man die Vorteile einer guten Bremse natürlich erst recht zu schätzen...lach. Und das kann am Straßen- bzw Alltagsauto niemals ein Nachteil sein...
-
Da Katrins "Acapulco" nach der Kraftkur nun richtig gut vorwärts geht und sie darüber hinaus von der Bremsanlage meines GTI so begeistert ist, hatten wir besprochen, auch der Bremsanlage ihres Erdbeerkörbchens ein Upgrade zu spendieren...ganz nach dem Motto " was gut läuft muß erst recht gut bremsen" !
Also erstmal heute kurzerhand einen Satz gelochte und hochgekohlte Zimmermann Sportbremsscheiben geordert samt Brembo Belägen.
Bei diesen Teilen herrschen echt gravierende Preisunterschiede, das hätte ich so nicht erwartet ! Alleine pro Bremscheibe schon gut 50 Euronen Unterschied und bei dem Brembo Belagsatz gute 10 Euro...uff !
Letztendlich waren dann über daparto insgesamt 126 Euro fällig ( mein heimatlicher Stamm-Teiledealer wollte ca. 170 Euro haben ! ) .
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Zimmermann/600159452?modelId=391b6229
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Brembo/p85005?modelId=391b6229
Dann haben wir noch einen Stahlflex Bremsleitungssatz von Spiegler ins Auge gefasst...den gibt es sogar mit ABE, somit entfällt das lästige Eintragen ! Der Stahlflex Bremsletungssatz wird jedoch wohl erst im kommenden Frühjahr Einzug im Cabrio halten.
Ich hoffe mal, die Bremsscheiben samt Belägen sind bis Freitag da...dann gibts Freitagnachmittag noch eine kleine Schrauberaktion, damit das mintgrüne Körbchen auch der neu gewonnenen Leistung entsprechend abbremsen kann...wir werden berichten.
-
Der Kasten also zumindest das Unterteil vom DX soll ja ganz gut sein am 2H
Ja, ich weiß. Nur finde mal einen zu einem "bezahlbaren" Preis heutzutage.
Ich denke, mit meiner Lösung fahr ich auch zufriedenstellend...und ohne den Träger zu malträtieren wegen dem größeren Stutzen für den dickeren Ansaugschlauch.
-
Am Träger selbst das Loch vergrößern und den Stutzen vom Rocco 16V verschrauben.
Oh Weh...ich glaube dann bekomm ich von der Katrin ganz böse auf die Finger gehauen...lach !
Nee...ich hab da schon was im Kopf bzw eine recht praktikable Lösung. Ich öffne die Warmluftklappe bzw lege sie still und tu da einen Frischluftabzweig rein.
-
So, heute mal ein kurzes Update zu Katrins 2H in Punkto Laufkultur nach der "Nockenkur":
Leerlauf absolut ruhig bei ca. 900 U/min.
Ab ca. 1800 U/min packt die Welle spürbar zu und der Motor zieht sehr homogen und schön gleichmäßig kräftig hoch bis 6000 U/min ( mit der Seriennocke ging dem Motor so ab 4800 U/min doch etwas "die Luft aus" ) . Das ist/war auch eindeutig auf den sehr kleinen Lufteinlaß am Luftfilterkasten des 2H zurück zu führen.
Allerdings fehlt es jetzt umsomehr spürbar an mehr ( Ansaug- ) Luft...da wird demnächst noch Abhilfe geschaffen...ich werd mir da eine gute und brauchbare Lösung überlegen.
Man hört und spürt richtig, wie heftig sich der Motor nun die Luft reinzieht bzw regelrecht danach giert.
-
Wo kehren wir ein ?
Kommt mit drauf an wieviel Autos/Leute mitfahren..das lässt sich kurzfristig halt nicht planen wegen Tischbestellung etc.
Auf jeden Fall gibt es an Rhein und Mosel Möglichkeiten genug zu einkehren...ich hoffen nur, wir müssen danach niemanden rauskehren...lach !
-
Aus dem runden Ölabscheider der oben im Ventildeckel steckt, kamen Schmodder und auch schwarze Stückchen, auch das Gitter des Ventildeckels ist zugeschmoddert.
Das gleiche Trauerspiel war am Cabrio von Katrin ( Acapulco Golf 1 ) der Fall !
Das kommt zum einen von überzogenen Ölwechselinterwallen ( sehr wahrscheinlich von den Vorbesitzer ) mit/und/oder von viel Kurzstrecke bzw "schlechtem" Motoröl .
Wahrscheinlich ist das Fass eurolub 10W40 was ich bei den ahnungslosen Kindern am Teiletresen als Allzweckwaffe bekommen habe, ein Fall für die Tonne.
Wird wohl so sein...Nimm das Shell helix H7 und gut. das ist mit eins der besten 10W40 Motoröle.
-
...übrigends heizt sich so ein blankes Alurohr im geschlossenen Motorraum stärker auf als ein Gummirohr/-schlauch ! Weil der dicke Gummischlauch auch in gewissem Masse isoliert.
Die Folgen sind geringere Luftdichte durch eben wärmere Ansaugluft, was wiederum weniger Sauerstoffanteil zur Folge hat...ergo höhere Klopfneigung und auch geringfügig weniger Leistung.
Abhilfe schafft z.B. ein Luftschlauch der in den Luftfilterkasten geht und der voll im Fahrtwind steht...das gibt dann einen sog. "Airbox-Effekt" mit stetig kühler Ansaugluft.
Ich hatte sowas mal an meinem ehem. Golf 3 GT angebaut/gebastelt, ebenso an einem meiner ehem. Golf 2...das machte sich gerade bei sehr warmen Außentemperaturen auf Landstraßen und BAB bemerkbar. So hatte ich mit einem Infrarottemperaturmeßgerät mal die Temperaturen vom Luftfilterkasten vor dem Umbau und nach dem Umbau gemessen hatte...da kamen zwischen 15-28°C Temperaturunterschied bei raus, je nach Fahrprofil !
Auf dem Fotos von meinen Gölfen ist das mit der "Zwangsbeatmung" jeweils sehr gut zu erkennen:
-
...da fragst am besten direkt bei schramm-motorsport an, ob lieferbar und wie lange die Lieferzeit beträgt..
Ich würde auch nur den Krümmer ordern, die Dichtungen holst von elring und die Kupermuttern nimmst besser welche mit dem breiten Rand:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/815187?modelId=391b6229
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Trucktec/0216047?modelId=391b6229
-
Wo bestellt man sowas am besten ?
Den Fächerkrümmer bekommst hier, dort hatte Katrin ihren FK auch geordert:
VW Golf 1 Cabrio 1.8l Fächerkrümmer FMVWFK08A SportauspuffFächerkrümmer VW Golf I Cabrio Bj. 84-93 1.8l 72kW mit Original-Kat. FMVWFK08A Edelstahl mit...,VW Golf 1 Cabrio 1.8l Fächerkrümmer FMVWFK08A Sportauspuff in…www.ebay-kleinanzeigen.deDen Rest, wie Sportnockenwellen, am besten beim jeweiligen Anbieter ( siehe meine links ) .
-
Dachte nur weil der Krümmer jetzt so schnell verkauft wurde . Hat wohl noch einer mitgelesen
...davon gehe ich aus !
Der war nähmlich schon eine zeitlang dort inseriert und gestern nach dem link ging er dann weg.
Ehrlich gesagt, für den Preis hätte ich da auch sofort zugeschlagen...
-
Wofür sind eigentlich die beiden Stehbolzen am Abgasstrang des 4. Zylinders (im Bild links)?
Am mittleren Stehbolzen werden Abgas und Ansaugkrümmer verbunden, das weiss ich.
Nur an den beiden war vorher nix dran.
Da ist/war wohl ein Hitzeschutzblech dran verbaut. Das haben die Golf 2 dort ebenso. Weil der Abgaskrümmer liegt ja direkt unter der Ansaugbrücke und da wird es arg heiß. Außerdem hemmt so ein Hitzeblech auch die Dampfblasenbildung in den Einspritzleitungen bzw Düsen.
-
Das ist korrekt so, der originale 4-2 Gusskrümmer ist sehr gut, auf für Tuningzwecke. ich wußte nicht, das der an Deinem EG verbaut war...dann kannst Du getrost auf den Kauf eines Fächerkrümmers verzichten.
Gute und passende Hosenrohre bekommst Du z.B. bei Brenner Motorsport:
Hosenrohr für Golf 1GTi 1,6 1,8 (110-112PS) (81/82KW) inclusiv Dichtung