Beiträge von stahlwerk

    so habe jetzt den Öldruck gemessen. Im Leerlauf ist er bei ca. 0,8bar; bei/über 2000u/m mehr als 2bar (2-3).

    Wenn Du den Öldruck oben am Zylinderkopf gemessen hast, dann passt das so...bei warmem Motor !

    Dann hat man unten am Ölfilterflansch in der Regel nochmal 0,8 bis 1 bar mehr Öldruck - passt.

    Ich empfehle bei alten Autos immer den nachträglichen Einbau eines Öldruckmessers...da weiß man beim Motor schnell was Sache ist.



    Kompression habe ich heute auch gemessen. Alle 4 Zylinder um die 11-11,5. bar.

    11 - 11,5 bar sind auch noch in Ordnung. Gemessen wird die Kompression ebenfalls immer bei warmem Motor !

    Unter 10 bar Kompression ist entweder schon entsprechend Verschleiß vorhanden oder die Ventile dichten nicht mehr sauber ab, was gerade bei Motoren mit Laufleistungen über 180.000km meist der Fall ist. Hier hilft dann eine Revision des Zyl.-Kopfes mit neuen Ventilführungen, einschleifen der Ventilsitze und neuen Ventilschaftdichtungen. Durch schlecht abdichtende Ventile gehen mal so schnell 1,5 bis 2 bar an Kompression sozusagen schon "flöten" !

    Auch ein verbacken der Kolbenringe durch Ölkohle ist ein Thema in Punkto "wenig Kompression" .

    Durch Ölkohle verbackene Kolbenringe haben eine geringe Vorspannung, ergo legen sie sich nicht mehr sauber an die Zylinderwand an, ergo Kompressionsverluste. Sowas entsteht, wenn ein Motor z.B. oft im Kurzstreckenverkehr gelaufen ist oder Ölwechsel-/Serviceintervalle überzogen wurden ( man weiß ja nie wie gewissenhaft der Vorbesitzer dabei war ) oder auch schlechte Motorölqualität kann da eine Ursache sein.

    Erzähle dir lieber nicht was es noch gab wo der Gesetzgeber nicht die Gesetze so übernommen hat.

    Tja, ich sags ja immer wieder:


    Affenfelsen Deutschland...hahaha.

    Aber wir kommen vom Thema ab...Schluß damit.

    Mir ist gestern ein blauer "Classicline" im Kreis KUS im Vorbeifahren an der Tanke aufgefallen. Foto war leider unmöglich.

    oder muss extra ein Wertgutachten gemacht werden..

    Also laut meinen Infos verlangt der ADAC für die Aufnahme in seine Classic Car Versicherung ein aktuelles Wertgutachten daß nicht älter als 2 Jahre sein darf.

    Ob mit oder ohne "H" spielt dabei keine Rolle.


    Und ich denke mal, wenn das mit dieser Verbrennerdiskussion hier in D so weiter geht, wird es sinnvoll sein seinen 30 Jahre alten Youngtimer besser mit einem "H" - Kennzeichen zu "markieren" wegen dem sog. "Bestandsschutz" .

    In Deutschland zahlt man für jedes Fahrzeug die volle KFZ-Steuer - weil... man so halt extra Geld verdienen kann.

    GENAU das war auch der Grund, warum ich vom Wechselkennzeichen dann wieder abgerückt bin !

    Deutschland ist, was Steuer und Abgaben betrifft, eine Krake...einfach nur zum kotzen !


    In anderen Ländern wo es auch verfügbar ist, zahlt man die KFZ-Steuer vom teuersten Fahrzeug.

    Und so sollte es auch in D sein, in anderen Ländern gehts ja auch...aber NEIN .

    Die Kompressionswerte bei kaltem Motor ( Kompression wird jedoch immer bei warmem Motor gemessen ) sind schonmal gut !


    Zündkabelsatz würde ich dann kompromisslos erneuern.


    Die Zündkerzen sind recht dunkel...entweder zuviel Kaltstart bzw Kurzstrecke oder der Motor ist etwas zu fett eingestellt ( CO Wert ) oder im Abgasstrang vor Kat gibt es eine Undichtigkeit. Heisst, die Lambdasonde misst dadurch zuviel Sauerstoff und Steuergerät sagt dann "anfetten" ) .


    Verteilerdeckel und V-Läufer sehen noch ok aus.


    Jetzt alles Weitere Schritt für Schritt angehen...das wird schon !

    Super danke!

    keine Ursache !



    Wofür sind die Metalldeckel da drauf? Als Schutz gegen Hitze?

    Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Fakt ist jedoch, daß dieses Phänomen mit dem Überspringen von Zündfunken zum Zylinderkopf sehr oft bei Zündkabeln auftritt mit dieser "Abschirmung"...egal bei welchem Auto/Fabrikat usw.




    Zündkabel ect. wurden laut den Rechnungen die dabei sind 2018 erneuert.

    Dann sind die ja noch absolut in Ordnung, das wäre rausgeschmissenes Geld mit neuem Zündkabelsatz !

    . Habt ihr Kathrins Krümmer auch gewickelt?

    Nein, dafür war damals keine Zeit...leider.



    Ich würde die Stege entfernen.

    Das werd ich dann auch wohl tun. müssen, ansonstenwird das wohl nix.

    ich muß mir das anschauen. Vieleicht klemmt auch ein Stück von der Ansaugdichtung unter der neuen Krümmerdichtung und läßt so einen minimalen Luiftspalt offen wo er abblasen kann.

    Weil damals hab ich zuerst den Fächer montiert und danach erst die Ansaubbrücke obendrüber.

    Und beim Rep.-Versuch hab ich auf einer Bühne von unten nur den Krümmer gelöst ohne die Ansaugbrücke zu entfernen.

    Wir werden sehen, am Mittwoch ist Tag der Wahrheit !

    Die müsste dann den Balken abblitzen oder? 6 Grad

    Dann mußt Du an der Getriebglocke die Markierung am Schwungrad nehmen, die ist dort auf 6° fix.

    Auf 8° oder mehr einstellen geht nur mit einem Motortester oder einer elektronischen Einstellpistole.

    Man kann sich die 8° Markierung jedoch mit einer Kreisberechnung ( Umfang in Grad zu Milimeter umrechnen ) und sich dann am Verteilerrand mit einer Reisnadel selbst ein 8° Markierung einritzen.

    ...und nach dem teiletausch stellst dann bitte alsbald die Zündung richtig ein. Geh da auf 8° vor OT beim einstellen.

    Mit 8° vor OT läuft der 2H mit 95 Oktan ganz gut, spritzig und es spart auch etwas Sprit.

    ...haben wir hier im Land nicht dringlichere Probleme und Sorgen ?!

    Aber die Leute am Bau, in Speditionen usw und sonstwo können bis 67 schleppen, da wird nicht drüber nachgedacht. Ein Wahnsinn hier im "Affenfelsen" Deutschland.

    Wenn beispielsweise der Krümmer mit Auspuffband umwickelt wird, dann kann weniger Hitze nach außen abwandern und das Abgas wird dadurch heißer. Heißere Abgase haben eine geringere Dichte und fließen dadurch schneller. Dies kann zu einer besseren Zylinderfüllung und somit zu einer besseren Verbrennung führen.

    Genauso schauts aus !


    Sag mal Sporti76...Du kommst aus Nähe Alzey ? Ist ja gar nicht so weit von uns weg ( Raum KL/KUS/WND ).



    hat Dein FMS Krümmer die dünne, durchgängige Stegverbindung zwischen den einzelnen Primärrohren oder ist der ohne diesen Stab ?

    Weil an Katrin`s "Acapulco" ist ein FMS Fächer verbaut MIT der verschweißten Stegverbindung.

    Wir haben aktuell das Problem, das sich der Krümmer vermutlich verzogen hat ( eine mögliche Ursache ) und sich deshalb trotz neuer Dichtungen nicht mehr sauber abdichten lässt an der Dichtfläche. An Zylinder 1 bläst er leicht durch die Dichtung ab trotz neuer elring Dichtungen, trotz vorsichtigem Beiziehen.

    Evtl muss ich den Verbindungssteg zwischen jedem Primärrohr trennen damit sich alle 4 Primärrohre wieder sauber anlegen und alles dicht wird....es ist zum verzweifeln mit dem Ding !!!

    Weil beim ersten Neueinbau war der Krümmer sofort dicht !

    Zündkerzen empfehle ich die Bosch W6DC. VW gibt für den 2H in der Regel W7DC an, mit einer kühleren 6er Zündkerze bist Du bei einem älteren Motor jedoch eher besser bedient.


    Zündkerze Bosch W6DC : Custom & Speed Parts (CSP)


    Original Bosch Zündkerze W6DC NEU/OVP Nr. 0241240530 - BUS-ok.de, 3,60 €
    Original Bosch Zündkerze W6DC NEU/OVP Nr. 0241240530 Ware stammt aus der Lagerauflösung eines Volkswagen Händlers. Es handelt sich ausschließlich um o
    www.bus-ok.de

    ...so, hier hast ein Foto wie die Zündkabel ohne Blechhülsen aussehen:


    Und wenn dann noch die Zündkabel steif, verbogen und unflexibel sind, was nach gut 30 Jahren normal ist weil eben alles an Weichmacher aus der schwarzen Isolierung sozusagen "rausgekocht" ist, dann ersetzt man die alten Zündkabel gegen einen neuen Satz.

    Einen kompletten Zündkabelsatz gibt es für 35-45 Euro je nach Hersteller. ich nehme hier nur noch Zündkabel Bosch oder NGK in Normalversion bzw welche von Powertec mit weniger Widerstand:


    PowerTEC Zündkabel VW Golf, Corrado 4 Zyl. 8 Ventiler
    PowerTEC Sport Zündkabelsatz, Farbe nach Auswahl: blau oder rot Die PowerTEC Sport Zündkabelsätze zeichnen sich durch einen niedrigen…
    www.powertec-shop.de

    Diese beiden Metallhülsen kann man mit 2 Spitzzangen voneinander lösen. Die sind im Prinzip nur ineinander verhakt mit 4 Blechlaschen...sieht man, wenn man den Stecker in der Hand hat.

    Diese Laschen vorsichtig mit den Spitzzangen aufbiegen und die Metallhülsen wegnehmen.

    Darunter bleibt dann nur der eigentliche schwarze Zündkerzenstecker aus Gummi.

    Entfernen tut man die Hülsen natürlich bei Motor aus...lach.

    was ich an meinen Golf ebenfalls immer mache, ist die Metalabschirmung am Zündkerzenstecker entfernen.

    Hier springen oft Zündfunken direkt zum Zylinderkopf über, ergo kommt weniger an der Zündkerze an. Man kann das in einer sehr dunklen Garage bei geöffneter Haube sehr gut erkennen und das gibt dann jedesmal auch so ein leichtes Klick-Geräusch wenn da ein Zündfunke überspringt.

    Und auch hier nochmal meine Empfehlung:

    Kauft euch Zündkerzen ohne Widerstand "R" . Also statt einer Bosch WR6DC eine W6DC. Oder anstatt einer NGK BPR6 eine BP6 usw. Weil die Zündkabel haben mit 5 bis 10 k-ohm schon ausreichend Widerstand verbaut zwecks Entstörung.

    Zündkerzen mit Iridium oder Platin haben dagegen fast immer einen Widerstand und die halten auch bedeutend länger.


    Aber jeder wie er möchte...geb nur MEINE Erfahrungen dazu weiter.

    Marc, woran machst Du das fest ob die Zündungsteile noch in Ordnung sind ?!

    Gerade diese Teile werden nur zu oft vernachlässigt...ich sprech da aus jahrzehntelanger Schraubererfahrung.

    Das fängt an mit harten und spröden Zündkabel, und in diese winzigen Risse kriecht mit der Zeit immer mehr Feuchtigkeit, ist klar nach gut 30 Jahren in Hitze, Kälte, Nässe usw.

    Runtergefahrene Zündkerzen sind die nächsten Kandidaten, genauso wie die Verteilerkappe samt Verteilerläufer.

    Ich mache genau die oben genannten Teile hier IMMER neu bei Old- und Youngtimern...durch die Bank. Meist auch noch die alte Zündspule.

    Der Tausch dieser Teile wirkt oft "Wunder" und schaden tuts eh nicht und die Kosten halten sich auch beim Cabrio absolut im Rahmen, da bist mit 120 Euro durch.

    Ja, hast richtig verstanden.

    Sollst auch NUR den Verteilerfuss/Zündverteiler einen Hauch gegen den Uhrzeigersinn drehen auf etwas mehr Frühzuendung...alles andere bleibt so wie es ist auf OT !