Wenn ich keine Lösung hier finde, konstruiere ich aus Lochband und Flacheisen selbst eine passende Halterung für die Zubehörbenzinpumpe .
Beiträge von stahlwerk
-
-
dabei blick ich nicht ganz durch bzw ist das von dir eingestellte set das richtige?
Mußt halt vorher den Stabi im Durchmesser bestimmen der an Deinem Cabrio verbaut ist.
Auf dem Foto von SuperPro bei ebay sind ja auch alle Anbaupunkte bildlich dargestellt...also welches Lager wo hin kommt. Da kann man eigentlich nix falsch machen.
-
Also ich finde jetzt, der läuft gar nicht so schlecht.
Fahr den Golf einfach mal gut 100 - 150km damit er mal etwas "frei" wird und sich die Digifant in Ruhe einregeln kann. Am besten viel Landstraße und BAB. Der lief ja bei der Fehlersuche überwiegend im Kaltstart bzw mehr oder weniger im Stand bzw Leerlauf.
Zündung usw passt ja im Groben, da kann und wird nix passieren.
Mach mal, dann sehen wir weiter.
-
Hab mal eine Frage zur Halterung der Hauptpumpe am Unterboden:
Die Pumpe ist doch mit einer Bügelschelle fixiert...also sehr ähnlich einer Auspuffschelle ?!
Weil am " Acapulco" von Katrins '93 Baujahr liegt/klemmt die Pumpe nur in so einer Art halbrunder Blechwanne...ohne Fixierung durch eine Bügelschelle !
Hat noch jemand solch eine Blechwanne als Pumpenhalterung anstatt der allgemein üblichen Bügelschelle an seinem Cabrio verbaut ?
Weil die neue und auch etwas dickere Magneti Marelli Ersatzpumpe passt nicht in diese Blechwanne...da muss ich wohl was selbst basteln/konstruieren.
-
Wobei ich sagen kann, dass -35mm beim Cabrio auch absolut ausreichen an Tieferlegung. Schau mal auf die Seite von Acapulco Golf 1 , ihr Cabrio hat den Eibach ProKit mit Gasdruckdämpfer verbaut.
Vor allem bleibt der Golf so auch absolut alltagstauglich.
-
Nicht unbedingt müssen immer die Kanten umgelegt werden bei 195/50/15.
Das kann man selbst testen durch diagonales verschraenken der Räder .
-
Schau auch mal in einer stockdunklen Garage oder bei Nacht bei geöffneter Motorhaube zu den Zündkerzensteckern ob da kleine, knisternde Funken überspringen wenn der Motor laeuft. Auch das kann zu unrundem Motorlauf führen.
-
...sorry, hab überlesen dass Du den Benzindruckregler schon getauscht bzw erneuert hast !
-
wir haben im Prinzip alles durch an Fehlersuche.
Ich tippe immer mehr auf korridierte, defekte oder lose Kabel bzw Kabelbruch oder sonstige Kontaktprobleme.
Sprühe mal sämtliche Stecker und Steckverbindungen ( auch den Multistecker am Steuergerät ) mit Kontaktspray ein...das machst zuerst.
Läuft er danach immer noch schlecht bzw unrund, dann suche nach Kabelbruechen, losen Kabeln und Steckverbindungen.
Und danach evtl. doch noch einen neuen Benzindruckregler einbauen. Nimm den vom 3er BMW, der passt p&p beim 2H und kostet anstatt 180 Euro nur 70 Euro ( Pierburg Nr. 7.21197.60.0 )
-
Leider ! Ich fand die Capris immer schick früher. ..bis heute noch. Aber meine Lieblinge von Ford sind die RS Modelle vom Escort MK I und MK II
-
Servus. PU Lager würde ich heute immer den Gummilagern vorziehen. Zum einen ist das Gumki von heute längst nicht mehr so gut und haltbar wie noch vor 10 Jahren, zum anderen führt PU die Achse präziser und altert halt nicht.
Swisscrafter_11 : Nimm genau die von SuperPro...die sind sehr gut. Kann ich empfehlen !
N
-
...vor allen Dingen tu Dir nicht gleich mehrere Baustellen bei der Fehlersuche einbauen !
Stell die Zündung jetzt so von Hand grob ein wie von uns beschrieben und lass die danach erstmal so damit hier zumindest alles ansatzweise passt.
Erst dann gehst die anderen Fehler suchen...nicht gleich ein paar Fehler auf einmal.
Eins nach dem anderen, ansonsten verrennst Du Dich hier !
-
...das mir die Penner von der Rentenversicherung glattweg die Reha abgelehnt haben !
Ist in letzter Zeit anscheinend "Mode" geworden bei denen. Also gibt es gleich nächste Woche mit Hilfe eines detaillierten Gutachtens vom Orthopäden einen Widerspruch. Die spinnen doch...
-
Marc...der Verteilerfinger MUSS rechts von der Markierung am Rand des Zündverteilers stehen !
So wie auf den Bildern von Dir steht die Zuendung etwa 6' nach OT und nicht vor OT.
LStell alles wiedervon Hand auf OT UN loese dann nur die Feststellschraube am Verteilerfuss und dreh den Verteiler GEGEN den Uhrzeigersinn bis die Mitte des Verteilerläufer ca. 7mm RECHTS von der Markierung steht. Wirst sehen, dann läuft der Motor deutlich sauberer/runder !
-
Der kleine Strich zeigt ca. 850-900 U/min. an .
Dort kann man sich an der Leerlaufdrehzahl gut orientieren.
-
Ich würde mir einfach Zeit dabei nehmen...ganz ohne Druck !
Antriebswellen weg, Motor von oben abstützen mit einer Motorbrücke oder Kran und dann das Getriebe zuerst raus. Den Motor danach in Ruhe rausheben.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Manchmal sollte man sein geliebtes Cabrio einfach mal stehen lassen, auch wenns schwer fällt. Gut Ding braucht Weil !
Dafür erfreut man sich später, daß alles was ansteht, erneuert wurde und man ein paar Jahre seinen Spaß und Freude hat an unbeschwertem Fahrvergnügen !!!
-
Oh ja allerdings , zum Glück konnte ich den Fächerkrümmer noch retten , hatte ihn zur Schlosserei abgegeben und die konnten das abgebrochene Rohr nochmal Fachgerecht anschweißen .
Ich hoffe, Du schreibst FMS dazu auch eine entsprechende email incl. Fotos. Weil das ist nicht das, was man Qualität nennen kann !!! Für rund 500 Euro sollte sowas nicht vorkommen...erst recht nicht nach nur 1,5 Jahren Betrieb unter normalen Bedingungen.
Wenn Du die Rechnung noch hast, würde ich bei FMS den Krümmer reklamieren und auf einen Ausgleich pochen...in sachlichem Ton, aber bestimmt.
Versuchen würd ich es auf jeden Fall.
-
Noch was zum Thema Friedrich Krümmer: Da gab es gestern einen negativen "Aha-Effekt" ! Das Ding war nach nur 1,5 Jahren an einem Primärrohr komplett abgerissen an der Schweißnaht.
Für den verlangten Preis für den Fächer von FMS ist das eine Schande !
-
Die Steuererklärung ist bei mir auch schon in Bearbeitung bei den Behörden . Ich mache das über die Lohnsteuerhilfe aufgrund doppelter Haushaltsführung . So gibt es keine Fehler und es wird das Maximum ausgeschöpft. Vorher hab ich die auch selbst erledigt und in spätestens 6 Wochen nach Abgabe war das Geld vom Finanzamt überwiesen.
-
Da gibt es versch. Möglichkeiten. Das hängt zum einen von Deinem Budget ab, und auch ob Du ein wenig selbst machen kannst ( anpassen, ggf. schweißen , usw) . Ohne irgendwelche Anpassungsarbeiten bzw sinnvolle Änderungen kommst beim 2H nicht rum in Punkto Facherkrümmer bzw Krümmerumbau !
Am unkompliziertesten ist der Fächer von Friedrich in 4-2-1 Bauart. Das ist nur eine Steckverbindung die in meinen Augen jedoch eher "halbgar" konstruiert ist.
Ansonsten die Fächer von TA Techniks oder Powersprint in 4-1 Bauart. Bei beiden Krümmern geht ohne gewisses selfmade nichts. Und alle 3 genannten Fächerkrümmer haben auch ein Gutachten zwecks Eintragung.
Die elegansteste Variante ohne eintragen ist DX Krümmer incl. doppelflutigem Hosenrohr . Geht jedoch auch nur mir Anpassungs- und Schweißarbeiten !