Beiträge von stahlwerk

    Ja, passt im Groben alles soweit. Löse mal noch am Verteilerfuss mit einem 13er Schlüssel die Schraube und drehe der Verteilerstoch noch einen Hauch gegen den Uhrzeigersinn. Dann schaust ob er "runder" bzw sauberer läuft. Wenn er über 1000 U/min läuft, tust hinten an der Drosselklappe den Motot auf 900 U/min einstellen.

    Auch mal ALLE dünnen Unterdruckschlaeuche kontrollieren ob sie nich spröde oder gerissen sind...das führt auch oft zu unschönen Laufverhalten.

    Einen Auspuff von NOVUS kann man bedenkenlos kaufen.

    Wenn Du später auf 2E umbaust, dann wirds mit dem Serienkrümmer halt noch enger in Punkto Abgase und mit dem 45mm Seriendurchmesser ebenso.

    Der Motor wird halt ab 4000 U/Min mit dem Serienkrümmer spürbar zäh und träge ! Der Auspuff in 55mm beim 2E genügt aber vollauf .

    Guck mal im golf1wiki.de , da sind detaillierte 2E Umbauten beschrieben...auch in Punkto Auspuffumbau

    Natürlich, wenn da eh alles neu kommt incl. Kat, denn kannst auch die Flex oder den Rohrschneider nehmen.

    Nur eine sog. "Gruppe A" Anlage in 60mm ist am Serienmotor mit Serienkrümmer absolut überdimensioniert weil eine solch große Anlage auf Drehzahl ausgelegt ist mit entsprechend Abgasvolumen und Abgasgeschwindigkeit . Dadurch verliert man im unteren Drehzahlbereich beim Serienmotor halt auch Drehmoment. Bei Novus gibt es noch eine in 55mm Durchmesser, die würde ich da vorziehen.

    Mit Serienkruemmer reicht eine serienmäßige 45mm Anlage mit Sportendtopf nach Absorbtionsprinzip absolut aus...der ungünstige Krümmer samt einflutigem Abgasrohr ist halt beim 2H der eigentliche Knoten im Auspuff.

    das Abgasrohr zu lösen ist schon eine Sache für sich, da sind fast immer die Schrauben richtig festgegammelt ! Auf jeden Fall mit einem guten Rostloeser ordentlich einduschen und das Ganze über 2 bis 3 Tage wiederholen und einziehen lassen. Eine kleine Lötlampe hilft auch dabei die Schrauben besser zu lösen. Lass Dir Zeit dabei.

    Das Abgasrohr müsste rausgehen ohne den Stabi zu entfernen, soweit ich das noch im Kopf hab.

    In Punkto Auspuff empfehle ich Dir die NOVUS Classic Line ab Kat , die ist komplett aus Edelstahl und in Punkto Preis-Leistung sehr gut...einfach mal im web schauen.

    Wenn KW und NW auf OT stehen, dann muss der Verteilerfinger im rechts der Kerbe stehen für Frühzeundung...wie Horst schon sagte !

    Er scheint ja jetzt schonmal rund zu laufen, passt also im Groben mit 6-8 ' vor OT mit der Zuendung.

    Als nächstes mache unbedingt einen Öldruck-Test...das wäre schon enorm wichtig damit man weiß was da Sache ist.

    Servus. Sorry, aber der Motor ist leider "platt"...der muss einmal neu...leider.


    Genau...so würde ich das ebenfalls machen. Ersatzmotor rein und den anderen in Ruhe revidieren.

    Wow, 8 bar Öldruck ist schon heftig.

    Ich denke das sind "nur" die Pleuellager was da Geräusche macht...die Hauptlager sind recht robust und so schnell nicht verschlissen.


    Jetzt die Flinte ins Korn werfen ist doch keine Option.

    Dann lass das Cabrio erstmal stehen, schnauf durch und bau Dir in Ruhe den anderen 2H Motor ordentlich auf...meine Empfehlung.

    Ja, es gibt solche Momente da hat man einfach keinen Bock mehr. Ging mir diese Woche auch mal wieder so. Es gibt immer Lösungen...nicht verzagen !

    Herbie53 , genau diesen Schlauch hab ich eben auch bei e..y gefunden...lach.

    Trotzdem recht selten zu finden, das Teil. Insofern sollte man da für 60 Euro nicht warten und das Ding kaufen und auf Lager legen.

    Vor 10 Jahren verlangte VW dafür schon über 150 Ocken...

    Ja, das ist auch korrekt so mit dem messen der Ladespannung.

    Hier geht es aber um die gehaltene Ruhespannung unter Last...also beim starten.

    Der Anlasser zieht dabei ja ordentlich Spannung.

    Eine intakte Batterie sollte beim Startvorgang nicht unter 10 Volt fallen.

    Deshalb nimm Dir einen Multimeter oder verkabelten Voltmeter.

    Die eine Person hockt im Cabrio und startet bzw macht einen Startversuch und die andere Person liest im Moment des Startvorganges den Spannungsabfall am Multimeter ab indem er beide Messpitzen auf den Batteriepolen beim starten drauf lässt.

    Verstehst was ich meine ?

    Todi...man muesste die Batterie in einer Werkstatt mal einem Belastungstest unterziehen, dann weiß man sicher was Sache ist. Kannst das auch mit einer 2ten Person mit einem an der Batterie angeklemmten Voltmeter/Multimeter beim Start abchecken. Bricht die Voltzahl beim starten rapide ein, ist die Batterie hin.

    Hatte schon des öfteren sowas erlebt. Batterie scheinbar noch gut von der Ruhespannung, beim belasten jedoch abgeschmiert und unter 8 Volt und weniger eingebrochen.

    ...na so langsam kommen die Cabrios wieder raus aus dem Winterschlaf...schön.

    Ich schau mal was das Wetter kommende Woche hier so meint, dann hol ich wohl auch mal den GTI aus der Garage und dreh eine kleine Runde zum aufwärmen.

    Frank...besser der Rücklaufschlauch der Servo als der Druckschlauch ! Weil den Druckschlauch gibt es schon seit gut 10 Jahren nicht mehr zu kaufen. Als Alternative bleibt/bliebe nur die Einzelanfertigung bei einem Hydraulikbetrieb nach Muster. Das geht auch problemlos...die winken aber meist ab weil Lenkungteile für PKW ( Haftung, Sicherheit usw. ) ...ist halt was anderes als ein Bagger oder sonstiges Baustellenfahrzeug !

    Das neue Radio macht sich optisch recht gut im 1er Cabrio...muss ich schon sagen.

    So wird auch der verregnete Samstag nicht so langweilig...grins.

    Aus meiner Erfahrung wird der Einbau einer Ölpumpe mit größerer Kapazität nur ein Problem verschleiern, es kommt nicht sehr häufig vor, dass Ölpumpen ausfallen, aber es ist ziemlich üblich, dass diese Motoren mit Schmutz verstopft werden oder Kanäle öffnen, die zu Öldruckverlust führen Eine Pumpe mit größerer Kapazität wird das Problem überdecken, aber es wird immer noch da sein.

    Nein, das sehe ich nicht so.

    Die große Ölpumpe vom G60/2E usw. sorgt nicht nur für etwas höheren und stabileren Öldruck, sondern durch mehr Umsatz in gleicher Zeit auch für konstantere und etwas niedrigere Öltemperaturen.

    Aber, es empfiehlt sich immer, so ein von einem älteren Fahrer übernommenes Fahrzeug erst einmal behutsam einzufahren. Vielleicht einen Ölwechsel und erst dann „durchzublasen“!

    Versteht sich eigentlich von selbst. Heißt, natürlich zuerst langsam warm fahren. Aber danach kann der Motor problemlos stufenweise voll belastet werden.

    Zum Ölwechsel...Ich gehe auch davon aus, das dieser Benz regelmäßig sein Inspektionsprogramm bekommen hat.