Bei Preis-Leistung ist der Hankook V12 evo2 mein Favorit.
Das ist ein sog. UHP Reifen und bietet im Trocken als auch bei Nässe ( falls man doch mal in einen Schauer gerät ) eine sehr gute Leistung. Ist dazu auch noch recht leise beim abrollen.
Wem eine top Performance im Trockenen am wichtigsten ist, der nimmt den Michelin Pilot Sport 3, da kommt an Sommerreifen kein anderer dran !
Den fahr ich seit Jahren auf dem 2er GTI...einfach nur Bombe.
Und dann noch den Conti Premium Contakt 2 oder den Premium Contakt 5...sind beide sehr gute Allrounder.
Den Premium Contakt 5 in 195 50 15 82V gibt es momentan bei ATU für schlappe 43 Euronen...für einen echten Conti ein tolles Schnäppchen !
Ok, hab ich auch so verstanden. Mir ging es auch nur um's kurz mal abklemmen ( einfach nur kurz den Unterdruckschlauch am Ventil seitlich am Dom abziehen und mit einer Schraube oder Kappe luftdicht verschließen ) bei warmem Motor und ob sich dann der Leerlauf nochmal etwas beruhigt.
Und ja, der Auspuff muss schon richtig dicht sein damit die Abgassäule nicht gestört bzw nicht negativ beeinflusst wird.
Das mit dem blauen Sensor ist in der Tat immer so eine Sache ! Den nehm ich nur noch orig. von VW wenn möglich und zahl auch den doppelten Preis dann.
Ich habe gestern noch etwas den Leerlauf korrigiert, "sägt" aber immer noch leicht. Ich habe vorsichtshalber nochmal einen blauen Sensor von Velo bestellt, möchte mal die Ohm-Werte messen, vom alten, neuen von Herth & Bus und dem Velo.
Klemme mal einfach den Kaltlaufregler zur Probe ab. Und ich bin mir recht sicher, danach sägt der Motor deutlich weniger bzw gar nicht mehr. Der sägende Leerlauf entsteht fast immer nach dem Verbau von dem Ding.
Ein weiteres und bekanntes Phänomen mit dem Kaltlaufregler ist, der Motor geht damit beim Ampelstop/Anhalten auch sehr oft aus bzw sackt dabei kurz mit der Drehzahl gehörig in den Keller und fängtv sich danach wieder auf Solldrehzahl..
Also der beste Tuning Tip für den 2H Motor ist und bleibt immer noch der 2E Umbau, egal ob mit 2H- oder 2E-Kopf.
Natürlich. Zum einen wegen der 200ccm mehr und zum anderen weil es sich recht leicht umsetzen läßt.
Man weiß halt nur nie, in welch einem Zstand sich ein gekaufter 2E halt befindet...das sieht man dann erst genau beim öffnen. Wenns dumm läuft, muß auch hier von grundauf revidiert werden.
Weil dann kannst den 2h genauso behalten icl. aufbohren auf 82,5 oder gar 83mm ( ist jedoch das absolute Maximum wegen der Zylinderwandstärke ) .
Na wie auch immer. mach mal in Ruhe den Motor soweit fertig. Beim Zylinderkopf und Ansaugbrücke nur die Kanäle entgraten und zueinander anpassen bei den Übergängen ( keine Absätze/Stöße & Kanten was unnötige Verwirbelungen schafft ) , das genügt schon für einen "Straßenkopf" . Kann man mit Hartmetallfräser und Fächerschleifer sehr gut selbst erledigen.
Halt uns hier auf dem Laufenden und gib mal Bescheid wenn alles fertig ist und der Motor drin hockt.
Die sollten sich laut dem Rechner von gleissy ausgleichen.
Ok...wenn Du das so ausgerechnet hast, wird es wohl passen. Heißt, dann kannst den Block doch um ca. 0,4mm und den Kopf um 0,3mm planen lassen. Weil mit einer Sportnockenwelle ist dann mehr Verdichtung nötig wenns gut werden soll !
Wobei ich mit einer 82,5er Bohrung mit Audi Kolben auf 10,5 :1 komme.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Natürlich kannst auch die 268° von dbilas, Schrick, Schleicher, catcams oder Kent nehmnen...kein Ding.
Das verstellbare NW-Rad ist zum Ausgleich der OT Markierung durch das Planen, das ist klar. Aber ist das bei 0,4mm überhaupt notwendig?
Es geht nicht nur um den Ausgleich zum planen, sondern auch um etwaige Winkelfehler der Nockenwelle auszugleichen beim Fixierkeil mit dem Serien-NW-Rad. Damit wird ebenso sichergestellt, das die Angabe "Hub im OT" auf dem Datenblatt der Nockenwelle exakt eingestellt werden kann !
Ok...dann mußt Dir um den Öldruck vorerst mal keine Gedanken machen. Heißt, unten am Ölfilterflansch sind das nochmal gut ca. 0,8 bar mehr.
Zum Motoröl daß Du später verwenden möchtest:
Falls Du das Liqui Moly schon gekauft hast, nimm das ruhig. Wenn noch nicht, nimm das Shell Helix H7 in 10W40. Das Helix H7 ist eines der besten 10W40 auf dem Markt und kost pro Liter nur ca. 6 Euronen:
Ich hab für dich extra den Filter aufbewahrt, ich versuch den am Wochenende mal zu öffnen. Du wolltest ja gerne sehen wie der alte, über 10 Jahre alte Filter von Innen aussieht.
Bisher geplant war: -Kopf vom Instandsetzer überholen lassen (Ventile einschleifen, Schaftdichtungen, ggf. Planen, etc.) -Block auf 82,51mm Bohren + hohnen (--> neue Übermaßkolben rein) -Block evt. Planen/Fräsen (0,4mm? --> Muss dann schon die Nockenwellenstellung angepasst werden? Wenn ja, durch verstellbares Nockenwellenrad?) -neue Lagerschalen für Pleuel und Kurbelwelle -alle Dichtungen, Wasserflansche, Ölpumpe, etc neu -Multipoint Einspritzdüsen, wenn nicht schon verbaut (EZ 94 Acapulco)
-Getriebe neue Simmerringe & Ausrücklager -Differenzialnieten durch Schrauben ersetzen -Synchronringe ersetzen, wenn ich das selbst iwie machen kann.
Alles anzeigen
Hört sich soweit vernünftig an, Dein Vorhaben. Da man ja mit der größeren Bohrung schon etwas mehr Verdichtung generiert, den Zylinderkopf nur minimal abziehen lassen an der Unterseite ( max. 0,2mm ) .
Den Block ebenfalls nur um max. 0,2mm oben abziehen lassen. Damit kommst schon auf fast 11:1 Verdichtung, das genügt vollauf wenn die Seriennockenwelle weiter gefahren wird !
Ein verstellbares NW-Rad dient hier dem Feintuning bzw dem Ausgleich zum runterplanen in Punkto OT.
Dem Getriebe neue Wellendichtringe verpassen ist immer gut. Aber das macht man ja beim zerlegen vom Getriebe für Synchronringe erneuern und der Diff.-Verstärkung mit dem Stahlschraubensatz eh.
Mehrstrahldüsen sind ebenso empfehlenswert wegen der besseren Zerstäubung.
Zumindest einen Fächerkrümmer oder diese Lösung hier noch verbauen, damit das volle Pozential des revidierten Motors ausgeschöpft wird mit Seriennockenwelle.
Beim suchen nach einem neuen besseren bezahlbaren DX Krümmer bin ich auf die Gusskrümmer von Golf 2/3/4/5 gestoßen(Audi A3 Beetle etc)
Der Golf 2 und 3…
Der Öldruck ist mit unter 1 bar bei ca. 80°C im Leerlauf bzw bei 1000 U/min ( ich gehe hier oben vom Foto aus, das zeigt 1000 U/min Leerlauf an ) doch recht niedrig.
Wo greifst Du den ab...unten am Ölfilterflansch oder oben seitlich am Zylinderkopf ?
Der Leerlauf sollte 850-900 U/min betragen...also an genau dem ganz dünnen Strich unter der 10-Markierung/Strich am Drehzahlmesser.
Behalt das unbedingt im Auge mit dem Öldruck, besonders bei noch höheren Öltemperaturen ab 90°C. Kannst ja dann mal berichten ob der Öldruck dann noch weiter absinkt.
Richtwerte beim Öldruck sind bei 2000 U/min min. 2 bar und bei 3000 U/min min. 3 bar und besser noch etwas mehr.
Was auch noch eine kleine, aber feine Tuningmaßnahme ist, wenn man den Motor eh komplett auseinander rupft:
Kurbelwelle feinstwuchten incl. Schwungscheibe ( bringt deutlich weniger Lagerbelastung ! ) und die leichteren Pleuel vom 1,8T Motor ( Audi, Skoda VW )..nur mal als kleiner Tipp am Rande.
Hierzu gibt es auch schöne Video von "Volkstrieb" bei youtube
Meine Frage zielte auf den Unterschied zwischen einem Übermaßkolben für den 2H mit 82,5mm und den Serienkolben mit 82,5mm der Audireihe ab.
Ok.
Beide Kolben sind bis auf Kleinigkleiten und Kolbengewicht nahezu identisch. Insofern kannst dann auch die günstigeren Kolben für den 2H nehmen...keine Frage.
Die Übermaßkolben für den 2H/PF/RD usw gibt oder gab es jedoch fast nirgends mehr zu kaufen. Selbst Motorenbauer hatten da so ihre Beschaffungsprobleme. Deshalb mein Hinweis zu den NG Kolben bzw SD Kolben für die Audi.
Wenn die Übermaßkolben für 2H &Co wieder zu haben sind...klaro, nimm die.
Insgesamt mußt Du halt selbst entscheiden was Du machen möchtest.
Viele rüsten einfachhalber auf 2E Motor um.
Oder Du suchtst Dir aus einem Audi 80 einen 1,9 SD Motor ( 1860ccm ) oder einen 2,0 3A-Motor ( Kurzblock mit 1984ccm, jedoch gleich hoch wie der 2H ! ) .
Maße: Griffdurchmesser: 4,8 mm. Grifflänge: 20 mm. Griffbereich: 14,0–16,0 mm. Flanschdurchmesser: 16 mm. Hohe Qualität. Aluminium-Griff und Stahldorn Diese…
und habe kurzerhand Gummimatte als Meterware bestellt.
...sehr gut !
Man kann sich soviel selber entwerfen, herstellen und selber basteln...Rohmaterial für viele Anwendungen gibt es im Großhandel zu kleinen Preisen. Der Rest ist etwas Zeit, Ideen und Arbeit - Fertig.
Ich mache das schon seit Jahren so und hab dazu noch sinnvollen Zeitvertreib.
Kurz um….. es hat kein Spaß gemacht!!! Hab auch das ein oder andere mal laut meine Meinung über die Gesamtsituation kund tun müssen. Zum Glück hört Mich keiner in der Scheune.
Ich kenne das nur zu gut mit dem Fluchen. Ich glaube, ich könnte heute alleine von Flüchen hute ein Buch schreiben...lach.
Hauptsache ist jetzt, der Motor hängt drin. Jetzt noch alles vernünftig einstellen und dann läuft die Laube und dann klannst Dich am Ergebniß erfreuen !