Beiträge von stahlwerk

    Servus. Das muss/sollte man alles direkt am Auto ausmessen und sich das Ganze in Ruhe anschauen. Es gibt dazu im Forum von golf1info einige gute Lösungsvorschläge bzw im cabriowiki.

    Flexrohre nimmt man welche mit Interloc, nur die sind stabil. Dann brauchst noch 2 Dreiecksflansche und die passende Flachdichtung ( Rohrdurchmesser beachten/ausmessen ).

    Das Hosenrohr nimmt man vom DX und passt das alles an.

    ...überhaupt, was mit dem Kunstgriff "2-Taktöl" dran ist, haben wir/ich jetzt in kurzer Zeit nochmals erlebt:

    Erstes Beispiel waren die beiden defekten bzw defekt gehenden Kraftstoffpumpen an Katrin`s "Acapulco".

    Bei einer Ausfahrt jaulten die beiden Pumpen, besonders die Hauptpumpe stetig und heftig. An einer Ampel ging der Motor dann plötzlich aus und lief nach dem starten nur noch ruckhaft und unsauber mangels ausreichend Kraftstoffdruck. Ich bin dann in den nahegelegen Baumarkt gelaufen und hab einen Liter 2-Taktöl ( vollsynthetisch ! ) gekauft und in den Tank gefüllt. Danach das Cabrio von Hand am Überrollbügel etwas durchgeschüttlet zwecks vermischen mit dem Sprit und der "Acapulco" konnte so noch mit waidwunden Pumpen über 20km nach Hause gebracht werden...die beiden Pumpen liefen gleich danach auch merklich leiser !


    Mein vor 4 Wochen gekaufter Polo 6N2, haben wir bei der Überführung von Stuttgart nach Hause ( über 300km ) ebenfalls mit Super Plus und vollsynth. 2-Taktöl betankt. Auch der lief nach anfangs trägem Laufverhalten auf der Heimfahrt mit der Zeit spürbar besser und geschmeidiger...trotzdem hatte der einen Spritverbrauch von gut 8 Liter/100km zu Anfangs, was einfach zuviel ist/war !

    Mittlerweile und nach weiteren 3 Tankfüllungen mit 100:1 Sprit-2-Taktöl incl. frischem Service ( Luft- und Ölfilter neu, frisches Mororöl 5w30 vollsynth. und neuen Zündkerzen ) liegt der Verbrauch bei ca. 5,8 Liter/100km im gemischten Betrieb und der 1,4 16V Motor im Polo läuft richtig agil und sozusagen "befreit"...macht Spaß, die Karre !!!

    Ich bin mal so dreist und hänge mich hier dran,

    ...dreist sein ist hier fehl am Platze...lach ! ;)


    Spaß beiseite.

    Es können hier wirklich mehrere Fehler/Defekte eine Rolle spielen. Wenn alle Krafstoff- und Systemdrücke beim JH in Ordnung sind ( prüfen ), bleiben eigentlich nur noch Einspritzdüsen und/oder Hallgeber übrig.

    Die Einspritzdüsen sind sicher noch die ersten ab Werk verbauten drin. Wie man die prüft bzw das Einspritzsystem prüft, dazu gibt es im web viele Anleitungen und Videos. Im Zweifelsfalle halt alle 4 E-Düsen mal erneuern...kann nichts schaden. Und dann mal alle paar tausend Kilometer dem Kraftstoff etwas vollsynthetisches 2-Taktöl in Mischung 100:1 ( also 0,5 liter pro vollem Tank ) beimischen.

    Das schmiert zum einen die empfindliche, mechanische Einspritzanlage, zum anderen reinigt es die Düsen und hält diese sauber. Das wurde schon damals von findigen KFZ-Mechanikern bei den mech. Einspritzanlegen empfohlen und gilt bis heute !


    Für die Hallgeber gibt es Rep.-Sätze oder man behilft sich mit einem Ersatz-Zündverteiler...ob neu oder gebraucht.

    Servus.

    Auch gut möglich, daß die Einspritzventile hinüber sind und nachtropfen. Je nach Laufleistung keine Seltenheit bei den K- und KE-Jet Motoren.

    Hab letztes WE auf einem Treffen einen Polo G40 gesehen, der hatte gar einen Miniölkühler in die Kraftstoffleitung geklemmt zwecks Kraftstoffkühlung bzw zur Vermeidng von Dampfblasen !


    Gs, Steel

    Es gibt ja vom 86C das optisch gleiche Lenkrad, bis auf das der rote Akzent halt silber ist, aber das lässt sich ja nachträglich lackieren. Wisst ihr ob das passt, die Maße die gleichen sind etc.? Sportline Lenkräder sind ja rar gesät.

    Lenkräder aus dem Polo 86C und auch andere aus der gleichen VW-Ära ( Corrado, Golf 2 usw ) mit Feinverzahnung kannst verbauen.

    ich hatte in einem meiner Golf 2 ebenfalls ein Sportlenkrad aus dem Polo 86C GT, da gab es beim TÜV auch keine Fragen bzw Beanstandungen.

    War ein solches Lenkrad hier:

    Danke für den Hinweis

    ACHTUNG:

    Ich weiß natürlich nicht, wie das in Östereich gehandhabt wird !

    Aber wenn Bauteile ein e-Prüfzeichen haben, also eine Betriebserlaubniß nach europäischem Recht, so sind diese Bauteile für die gesamte EG geprüft und auch gültig.

    Heißt im Umkehrschluß, ist eine "e"-Nummer vorhanden, so ist dieses Bauteil EINTRAGUNGSFREI !

    Okay :/ .

    Muss trotzdem nochmal "dumm" nachfragen.

    Der Novus ist ja ab KAT.

    Also gehen die Abgase durch den original Krümmer und den Kat und erst danach "frei" raus.

    Trotzdem schwierig? Braucht der 2H so viel Gegendruck?

    Man kann mit einem Auspuff sehr wohl ein wenig Einfluss nehmen bei der Motorcharakteristik !

    Wie ich schon sagte, ein 2H ist zum einen durch den Auspuff bewusst gedrosselt, in erster Linie durch den Krümmer umd dann noch durch den engen Qierschnitt vom Auspuff selbsz.

    Mach es so wie ich rs beschrieben habe und gut...meine Empfehlung.

    Ist es denn ein Nachteil?

    Man verliert mit einer überdimensionierten Auspuffanlage im unteren Drehzahlbereich einfach Drehmoment.

    Und der 2H ist ja eher auf Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt/abgestimmt.


    Eine sog. "Gruppe A" Anlage ist gedacht für hochdrehende Motoren ab 2,0 liter Hubraum die durch entsprechende Tuningmaßnahmen an den Motoren die entsprechenden Abgasgeschwindigkeiten und auch hohen Abgasmenge haben bzw erreichen.

    Für den 1,8-2,0 liter Serienmotor bzw auch mit leichtem Tuning ist eine 50er bis 55er Abgasanlge ideal.

    Der Sportauspuff von Ray-Simons für die älteren Cabrios z.B. hat einen 50er Rohrdurchmesser.

    Der dünne 45er Rohrdurchmesser beim Golf 1, wie eben beim 2H Motor, ist jedoch auch eine ab Werk eingebaute, sanfte Drossel. Deshalb haben Fächerkrümmer beim 2H auch meist nur eine Freigabe wenn der ( dünne ) Originalauspuff beibehalten wird. Denn nur so bleibt man im gesetzlich erlaubten Bereich einer zulässigen Mehrleistung ( Serienstreuung ) von max 5% !

    Heißt, ein Serienmotor darf mit leichten Tuningmaßnahmen laut Gesetz max. 5% mehr leisten...ein 2H Motor damit max. rund 5PS mehr Leistung haben !!!


    Also besser dann beim dünnen 45er Durchmesser bleiben und einen Sport-ESD mit Absorptionsprinzip ( durchgehendes Siebrohr ) verbauen..incl. Fächerkrümmer. Damit läuft ein 2H insgesamt schon spürbar besser.

    ...überhaupt: Andere Hersteller wie Supersprint usw bekommen ein 60er Rohr am Achsbogen auch "normal" gelöst...siehe hier:


    Track performance package Ø60 mm "4-1" mit Bestätigung zu zeitgenössischem Zubehör / historisches Zubehör für VW GOLF mk1 GTi, Track performance package Ø60 mm "4-1" mit Bestätigung zu zeitgenössischem Zubehör / historisches Zubehör
    Track performance package Ø60 mm "4-1" mit Bestätigung zu zeitgenössischem Zubehör / historisches Zubehör für VW GOLF mk1 GTi, Track performance package Ø60 mm…
    www.supersprint.com


    ..oder hier:

    Golf 1 Cabrio Gruppe A Anlage 60 er Schrägrohr
    GR A Anlage in 63,5mm  mit 60 mm  Endrohr (Steigrohr/Schrägrohr) aus Edelstahl , mit E Nr und Papiere Adapter und Schellen sind mit bei. Für alle Golf 1…
    www.gm-carsolution.de



    ...und hier:

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-golf-1-powersport-anlage-gruppe-a-supersport/2358801164-223-7901#

    ist doch nicht deren Ernst, sondern ein weiterer Defekt

    Hi. Nee, also ehrlich jetzt: Das sieht aus wie willkürlich zusammengedrückt/geklopft !

    Es gibt durchaus Auspufffteile, wo der Querschnitt etwas eingedrückt wird, z.B. an Achsbögen usw und das sieht dann auch sauber aus...aber das hier ist nie im Leben "original" oder so gewollt.

    Schick die Anlage zurück...meine Empfehlung.

    Darüber hinaus ist eine 60mm "Gruppe A" Anlage für einen 98 PS Motor eh völlig überdimensioniert.

    Erstes Qualitätsmanko an einer Schweissnaht am Achsbogen. Das werde ich reklamieren denke ich... kann es natürlich auch selber abdichten, sehe ich aber nicht ein bei einer neuen Anlage...

    ...würde ich ebenso beanstanden !


    Also es ist doch immer öfter auffällig, wie auch bei den anderen Ersatz- bzw Zubehörteilen auch...es wird offensichtlich nur noch bzw immer mehr Klump produziert ! Und alles wird obendrein noch teurer...das wird immer mehr zu einem großen Ärgerniß.


    Wobei ich persönlich von TA Technics noch nie viel gehalten habe...aber egal.

    Soweit ich das weiß, haben alle Remus eine ABE und kein Gutachten.

    Heißt, der ESD muß/mußte eigentlich NICHT eingetragen werden, nur die ABE sollte mitgeführt werden.


    Ich fürchte, um genau einen solchen ESD zu finden wirst Du Geduld bei der Suche mitbringen müssen.

    Oder Du kaufst einen anderen Sport-ESD mit einer ABE und fährst diesen. Der Remus kann nach wie vor in den Papieren eingetragen bleiben.

    Ist ähnlich wie mit Felgen...da gibt es auch genug Fahrzeuge mit mehreren eingetragenen Felgen, wenn z.B. die Besitzer öfter mal gerne ummontieren für mehr Abwechslung.

    Servus. Du kannst das mit den serienmässigen Mehrstrahldüsen bei mildem Tuning durchaus so lassen.

    Das ganze muss später eh am CO-Tester eingestellt bzw abgestimmt werden. Da wirst Du feststellen, dass der Motor ab 4000 U/min leicht abmagert. Entweder verbaut man dann ein Tuning-Eprom von Dubracer,die gibt es dort für den 2H und den PF, oder eben Einspritzdüsen mit etwas mehr Durchlass bei 3bar Benzindruck. Ich hab halt Düsen vom Opel 1,8/2,0 16V verbaut...die haben ca. 15% mehr Einsprirzmenge als die Seriendüsen. Die bessere Lösung ist jedoch der extra für solche Massnahmen entwickelte Tuningchip von dubracer.

    Moin, heute bin ich angefangen mit meinem Umbau. Ansaugbrücke raus, Krümmer raus und und und. Wo ich die Düsen raus hatte bin ich aber verwundert gewesen. Ich hab schon 4Strahldüsen drin ! Auch wenn ich ein US Modell habe, zu hatten die das damals schon ?

    Ja, es gab sowohl 2H als auch PF ( Golf 2 Gti ) mit Mehrstrahldüsen ab Werk...je nach Baujahr.