Beiträge von stahlwerk

    Ich hatte mir damals einen Anlassertaster in meinen Kadett C Coupe GT/E eingebaut und danach auch in den Nachfolger Ford Escort RS2000 MK2.

    Das Zündschloss flog dabei komplett raus und es wurde ein Kill-/Hauptschalter verbaut auf dem Mitteltunnel/Konsole.

    Ich finde eine solche Lösung mit Anlassertaster heute noch cool...auch in einem Cabrio.

    Bausätze bzw Taster ( auch beleuchtet ) und mit "Engine Start" Schriftzug gibt es im web zuhauf.

    Evtl mach ich das auch nochmal an meinem 2er Gti. ;)

    Zu Deinem unruhigen Motorlauf:

    Sprühe mit Bremsenreiniger oder Startpilot mal das gesamte Ansaugsystem ab. Also rund um die Drosselklappe, um den dicken Ansaugschlauch, die Dichtung Ansaugbrücke/Zylinderkopf.

    Ein oft übersehener Fehler ist der O-Ring der Leerlaufschraube. Der ist meist plattgedrückt und der Motor zieht dort Nebenluft. Wenn sich die Messing- Leerlaufschraube hinten an der Drosselklappe mit 2 Fingern ganz leicht verdrehen lässt, ist der O-Ring hinüber.

    Entweder neuen O-Ring drauf oder eine neue Leerlaufschraube von http://www.maxrpm.de holen.

    Mach bzw prüfe das alles mal noch, ist schnell gemacht.

    Erst wenn hier alles ok/dicht ist bzw keine Undichtigkeiten zu finden sind, suche bei dee Kraftstoffzufuhr ( Benzinpumpen, Benzindruckregler, Einspritzdüsen ) und bei der Zündung ( Verteilerkappe und V-Finger, Zündkabel, Zündeinstellung ) .

    Auch alle Massekabel mal prüfen...besonders die oben seitlich am Ventildeckel !

    Gutes Gelingen.

    Manchmal ist es besser, seine Geheimtipps nicht mehr öffentlich zu machen...die "Teilegeier" schlachten das offensichtlich alles mit Profitgier für sich aus. :(

    Letztes Jahr kostete so ein Pierburg Druckregler noch ca. 65 Euro, jetzt fast 80 Euronen...unglaublich !

    Richy83 :

    Das Gleiche hatten wir erst am 'Acapulco" von Katrin...beide Pumpen machten üble Quietsch- und Jaulgeräusche obwohl erst letztes Jahr beide erneuert wurden. Die Intankpumpe war von Vemo, die Hauptpumpe von Magneti Marelli. Die Magneti Marelli brachte auch nicht mehr genug Kraftstoffdruck...merkte man an fehlender Motorleistung bis hin zum absterben des Motors.

    Erst mit den erst vor kurzem verbauten Pierburg als Intankpumpe und einer neuen Bosch Hauptpumpe herrscht Ruhe und der Motor hat wieder volle Leistung !

    Mit dem Hochdruckreiniger bekomme ich da 80-90% schon mit entfernt.

    Ein Hochdruckreiniger hat mit seinem hohen Wasserdruck an der Bremse jedoch mit der Zeit unangenehme "Begleiterscheinungen" !

    Und zwar drückt es mit der Zeit immer mehr Wasser in die leicht gefetteten Führungshülsen vom Bremssattel und die gehen/rosten dann schnell fest. Diese Metallhülsen fressen auf/mit den Bremssattelschrauben und dann wird aus dem sog Schwimmsattel eben ein "Festsattel" mit negativen Auswirkungen.

    Hier die Führungshülsen...dann wist ihr was ich meine:


    https://www.motordoctor.de/products/14441526-fuhrungshulsensatz-bremssattel


    Deshalb felgen immer besser OHNE Hochdruck mit warmem wasser und Tuch/Bürste reinigen

    Am besten halt den grossen Kühler verbauen...also den vom 1,8er incl. den beiden grossen Schläuchen oben und unten.

    Was auch noch hilft, gerade bei stop&go, ist ein Thermoschalter der den Kühlerlüfter um ca. 10Grad früher einschaltet.

    Also von mir mal ein "Hut ab" !!!

    Was Du da in den letzten Tagen an Arbeit an dem Cabrio abgerissen hast, ist aller Ehren wert . :thumbup::thumbup::thumbup:


    Ich bin mir sicher, der Golf wird später wieder richtig gut dastehen...weiter so. g%l


    Gs, Steel

    ...ach so,

    besorge Dir für den Ausgleichbehälter noch den blauen Verschlußdeckel bei Gelegenheit.

    Mit dem schwarzen Deckel gibt es oft zu viel Überdruck im alten Kühlsystem. Der blaue Deckel hat ein Überdruckventil verbaut, das früher öffnet.


    OldtimerWerk
    Angeboten wird ein neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter des Kühlkreislaufes.
    www.oldtimer-werk.de

    Temperatur nach der Probe Fahrt bei 28 Grad Landstraße und stehen.

    ...da sag ich mal alles im grünen Bereich !


    Den Rest Stück für Stück in Ruhe abarbeiten und wenn dann später die AVUS Alus drauf sind, passt das.

    Wenn der Golf länger gestanden hat vor dem Kauf, auch mal eine längere Tour einplanen und mit wechselnder Belastung gut "frei fahren".

    Vor dem überwintern/einmotten dann noch volltanken ( mindert die Rostbildung im Tank ) und fertig.

    Tu auf jeden fall noch den Luftfilterkasten innen und außen mit Bremsenreiniger vom Ölsiff reinigen.

    Und dann machste das jedes Jahr und ersetzt dazu den meistens mit Motoröl versauten Luftfilereinsatz. Der Ölsiff kommt von der Kurbelwellenentlüftung.

    Noch besser ist ein Ölabscheider, z.B. vom alten BMW X5, den man "dazwischenschaltet" bei Ventildeckel zum Luftfilterkasten. So hast da nie wieder groß Ölsauerei im LuFi-Kasten. Befestigen kann man den Abscheider mit Flacheisen oder Aluwinkel an der Spritzwand und dazu etwas passenden Gummischlauch ( z.B. von http://www.schlauchland.de )

    Ist der Ölabscheider hier:


    Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung JC PREMIUM BSB027PR
    Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung JC PREMIUM BSB027PR - u.a. für BMW. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷ Jetzt ab 150 Euro…
    www.motointegrator.de

    Oldschool_78 ,

    lass alle 3 Seiten planen...die Ansaug- und Auspuffdichfläche, die VD-Dichtfläche und die Brennraumdichtfläche.

    Empfehlung: Beim Brennraum lässt Du 0.5mm abnehmen, das bringt etwas mehr Verdichtung ( von original 10:1 auf ca. 10,5:1 ) und lässt den Motor wirtschaftlicher laufen ( gibt später spürbar mehr Drehmoment ! ) .