Es hat mich insgesamt 242€ gekostet
Uff...der Preis ist schon heftig !
Bei KWL in Burscheid hatte ich vor gut 4 Jahren dafür noch 130 Euro gezahlt...Schwungrad abdrehen/erleichtern soweit wie möglich und danach feinwuchten.
Es hat mich insgesamt 242€ gekostet
Uff...der Preis ist schon heftig !
Bei KWL in Burscheid hatte ich vor gut 4 Jahren dafür noch 130 Euro gezahlt...Schwungrad abdrehen/erleichtern soweit wie möglich und danach feinwuchten.
Ist der gleiche Motor wie im Golf 2 mit Pierburg 2E2-Vergaser.
Und da sind die üblichen Probleme mit diesem Pierburg-Alptraum identisch.
Der springende Punkt hier ist schlichtweg die Ersatzteilesituation mit den Pierburg-Teilen. Zum einen ist nur noch sehr schwer was zu bekommen, zum anderen sind die original teile völlig "überlagert". Heißt, die sind trotz "neu" auch schon gut 35 Jahre und älter.
Den gleichen "Zirkus" hatten wir vor gut 10 Jahren schon am 1,6er Golf 2 meines Bruders mit MKB EZ. Selbst mein Vater, ein KFZ-Meister von altem Schlag ( der hatte noch intensiv mit Vergasern zu tun in den 60er bis 80er Jahren ) schmiß bei dem Ding nach ein paar Tagen entnervt das Handtuch !!!
Wir haben dann kurzerhand umgebaut auf Weber.
Die beste Alternative ist hier dieser Weber Austauschkit:
Damit ist Ruhe, der Motor läuft spürbar besser und die Ersatzteileversorung ist gewährleistet.
Und es gibt auch noch den ein oder anderen fähigen Prüfer, der das Ding einträgt.
Moin an die Mods
dafür nen eigenen Thread aufmachen?
Kommen wohl noch einige Einträge
Ich seh schon die Schlange der Abholer.
Mal im Ernst:
Wenn sich da was positiv auftut, wäre es durchaus sinnvoll über das Forum alles noch verwertbare dort rauszuholen !
Jeder weiß, wie selten & teuer G1C-teile mittlerweile geworden sind...
War/Ist nur so eine Idee...
Swissvax
Nutzt ein Bekannter schon seit Jahren mit vollster Zufriedenheit in seiner KFZ-Aufbereitung.
. Könnte das mit der Einstellung des KLR zu tun haben, weil der auf ein zu Fettes gemisch abgestimmt worden ist.
Zuerst mal an der Standgasschraube den Leerlauf korrigieren auf 900 u/min und schauen ob es so bleibt !
Evtl. wars das dann schon, weil dadurch dass der Ansaug- und Abgastrakt wieder eine "geschlossene Einheit" ist durch das abdichten des Krümmers.
Wenn nicht...geh folgendermassen vor:
Klemm den KLR mal probeweise ab ( einfach den dünnen Unterdruckschlauch am Ventil abziehen und verschließen ) und fahre dann nochmal. Auch hier bzw deswegen gibt es oftmals unangenheme Neberneffekte wie unrunder/unsauberer Leerlauf bzw gar absterben des Motors im Leerlauf beim anhalten/auskuppeln !
Diese KLR sind in meinen Augen Unfug bzw sind eine weitere Fehlerquelle für unsauberen Motor-/Leerlauf !!! Einziger Vorteil ist ein paar Euro Steuerersparniss.
Prinzipiell tust mal im Leerlauf auch alle Schläuche und Schlauchverbindungen rund um das Ansaugsystem mit Startpilot oder Bremsenreiniger absprühen und beobachtest, ob sich dabei die Drehzahl erhöht. So lassen sich Leckagen am besten aufspüren und dann entsprechend beseitigen.
Und erneuere mal alle dünnen Unterdruckschläuche rund um das Ansaugsystem...das wird oft übersehen bzw vernachlässigt, macht aber oft den Unterschied ! Hier am besten auf Silikon Unterdruckschläuche umsteigen, die sind schlichtweg besser ( Innendurchmesser 3mm ) ...gibt es bei http://www.schlauchland.de .
Wenn Besserung eintritt, den Motor in Punkto Zündung ( im empfehle Dir 8 Grad vor OT ) einstellen und den CO-Wert an einem Abgastester auf 0,2 - 0,25 Vol.% einstellen. Danach an der Leerlaufschraube den Leerlauf auf 900 U/min einstellen bei aufgestecktem blauen Stecker am Kühlwassersensor bzw auf 1100 U7min. bei abgestecktem blauen Stecker.
Überhaupt soillte nach einer solchen Reparatur bzw bei solchen Sympthomen und/oder alle 2 Jahre eine solide Grundeinstellung des Motors vorgenommen werden bzw diese überprüft werden.
Die Einstellprozedur für CO und Leerlauf gibt es bei golf1wiki.de.
Nein, nur die kurzen Stücke vom den Schläuchen...die Hartkunstoffröhrchen bleiben wie sie sind, da wird nichts geändert.
Innendurchmesser der Silikonschläuche ist 3mm, also in 3mm bestellen.
...bevor Du den Klopfsensor erneuerst, hol Dir bei http://www.schlauchland.de einen Meter Silikon Unterdruckschlauch und erneuere alle "alten" Unterdruckschläuche gegen die Silikonschläuche.
In erster Linie die beiden kurzen Stücke hinten an der Drosselklappe und vorne den zwischen Ansaugbrücke und Druckregler erneuern...aber am besten ALLE !
Tausch alle Schläuche nacheinander...heisst, einen alten Schlauch weg, den neuen Schlauch passend ablängen und aufstecken. Somit entsteht kein Durcheinander bzw gibt es kein Vertauschen bzw Verwechslungen.
Warum Silikonschlauch !?
Ganz einfach...der hält die enorme Hitze im Motorraum weitaus besser aus und ist zudem dicker in der Wandstärke...reisst nicht so schnell, wenn überhaupt, und wird nicht mehr porös !
Der laufende Meter Siöikonschlauch kostet ca. 3 Euro und es gibt ihn in versch. Farben.
Mach das mal zuerst...dann siehste weiter.
Hallo in die Runde.
Katrin & ich sagen ab.
Allen anderen wünschen wir eine schöne Tour !!!
Wie auf dem Bild zu sehen hat es durch den erhöhtem Staudruck zu ordentlichen Temperaturen in den Brennräumen geführt.
Die Ventile sind weiß.
Ein Krümmer vom 2E, PG, PF samt Hosenrohr-Kat schafft da deutlich Abhilfe !
Ich habe noch eine Meyle Pumpe mit Metallrad von 2008.
...die Wasserpumpen mit Metallschaufelrad sind eh die besten !
Die hat nur eine neue Dichtung bekommen und gut ist.
...und dazu muß nur der Keilriemen und die eigentliche Pumpe runter, das Gehäuse bleibt dran.
Ist trotzdem schlichtweg lachhaft was mittlerweile in Punkto Qualität abgeht. Da ich bei stahlgruber schon seit gut 30 Jahren Stammkunde bin, bekomme ich da einiges mit...gerade von Werkstätten.
Heißt, die Beschwerden häufen sich...
Das die am 01.06.2022 eingebaute Meyle Wasserpumpe undicht ist.
...und das ist wiedermal ein weiteres Beispiel, daß immer mehr "Marken-Klump" produziert wird, und das noch zu stetig steigenden Preisen.
Offfenbar wird Teilekauf immer mehr zur Glückssache !!!
...vielen Dank für ein weiteres "Beispiel", was so alles in offensichtlich kranken Politikerköpfen so vor sich geht !
In meinen Augen ist sowas anmassend und schlichtweg bürgerfeindlich !!!
...sehr seltsam das Ganze !
Und wie BI-SE 9 schon richtig schrieb, in das AUG ( sowie in alle 020er Getriebe ) müssen genau 2 ltr. Getriebeöl 75W90 rein.
Evtl. sollte man das alte Öl dann besser absaugen.
Damit ging das Einstellen auch wie es sein soll. Spontan hat er auch wieder etwas mehr Pep, hat da wohl heimlich permanent Falschluft gezogen und war demnach völlig verstellt unter Last. Den Verbrauch werde ich aber wohl erst 2025 sehen denke ich.
Ich sags ja immer mal wieder. Diese Dichtung/O-Ring wird oft vergessen bzw man denkt gar nicht daran.
Aber wieder einer mehr hier im Forum mit dieser Erfahrung/Entdeckung...sehr gut !
...musst Dir keine Gedanken machen, das passt so mit dem Geräusch der Pumpe !
...genau den meine ich, den mit der blauen Schrift.
Den nimmt man in 7,3mm für die Anschlüsse ( offiziell 8mm )...passt.
...die bekommst bei genügend Anbietern hier in D.
Kost halt ab 12 Euro der Meter Coline.
Genauso macht man das mit den Unterdruckschläuchen, am besten welche aus Silikon, die halten ebenfalls zuverlässig über Jahre weil sie die Hitze im Motorraum viel besser abkönnen.
Noch ein Tip in Punkto Kraftstoffschlauch:
Nehmt am besten einen guten Schlauch, z.B. die von Cohline 2240. 0600 oder fpm eco ar.
Da gibt es auch nach Jahren keine Risse. Kosten zwar deutlich mehr, aber rentiert sich im Endeffekt !
Meine Empfehlung:
Nicht mehr unnötig fahren...auch wegen des uralten Motoröles !
Stattdessen sofort bzw zeitnah den Öldruck messen bei warmem Motor ( min. 80 Grad Öltemperatur ).
Öldruck im Leerlauf min. 1bar und bei 2000 U/min mindestens 2bar...besser etwas mehr.
Ergibt die Öldruckmessung zu geringen Öldruck, sofort eine neue Ölpumpe verbauen in Erstausrüsterqualität und auch dabei gleich die Ölwanne mit Bremsenreiniger säubern.
Danach eine Öl- bzw Motorspülung machen mit Liqui Moly Motorspülung und einem 10W40...dazu genügt ein günstiges Motoröl.
Danach die Brühe ablassen und neuen Ölfilter verbauen und als Motoröl ein gutes,teilsynthetisches 10W40, wie das Shell Helix H7, Mobil Super 2000, Total Quartz 7000 oder Motul Synergie 6000.
gleissy :
Kraftstoff brennt nicht wenn er auf heisse Teile wie z.B. den Abgaskrümmer tropft...der verdampft nur schlagartig bzw sehr schnell.
Kraftstoff entzündet sich nur bei offener Flamme oder bei Funkenschlag .
Wir haben das mal selbst getestet, indem wir einen heissen Abgaskrümmer bei lazfendem Motor mehrmals/stetig mit Kraftstiff brsprüht haben...der verpuffte nur schlagartig, aber keine Flamme !
Motoröl hingegen ist da weitaus gefährlicher, weil das beginnt zu brennen an einem heissen Abgaskrümmer, Hosenrohr oder am Kat.
Deshalb rühren die allermeisten Motorbrände von defekten Motordichtungen ( z.B. die Ventildeckeldichtung ) her , die sich in der Nähe von sehr heissen Teilen befinden.