Beiträge von stahlwerk

    ...mit dieser NW hat der 2H etwas früher leicht mehr Drehmoment...ich betone "leicht" ! Die Leistung bleibt aber nahezu gleich.

    Unter anderem deshalb zogen die 1,6er Motoren mit 101 PS im Audi und Polo mit dieser NW auch so gut durch.

    Sicher, da war auch u.a. der Abgasstrang etwas besser als beim 2H.

    Ich hatte diese Nockenwelle aber auch schon im 1,6er Golf 2 drin. Der 1,6er als auch der 1,8er haben ebenfalls nur 9:1 Verdichtung samt ungünstigem Abgasstrang ( im Prinzip gleich dem 2H )

    Der Golf zog deutlich besser durch mit dieser NW.

    Probier es halt mal aus...

    ...naja, kann sein.

    Trotzdem wurden damals aber ordenlich Autos mit 100PS+ verkauft, egal welcher Marke.

    Ich bleibe mal bei meiner Theorie, so auch ähnlich beim Golf 2:

    Warum wurde dann der Golf 2 mit 1,3er Motor auf 55 PS gedrosselt anstatt ihn so mit 75 PS aus dem Polo zu übernehmen ?

    Weil es den Golf 2 auch mit 1,6er Motor gab, zu Anfangs auch mit 75 PS bzw 72 und 69 PS. In erster Linie wollte man sich damit keine Konkurenz in den Typen/Baureihen machen.

    Ein schöner Umbau mit einem 1,8er Serienblock ( JH oder 2H ), der es aber in sich hat, wäre eine 82,5er Bohrung + Kolben, das ergibt satte 1870 ccm und eine Verdichtung von 10,5:1, dazu die o.g. genannte Seriennockenwelle, Mehrstrahldüsen beim 2H, Fächerkrümmer oder Golf 4/5 Abgaskrümmer samt angepasstem Hosenrohr und einen Sport-ESD mit Absoptionsprinzip...den Rest kann man lassen.

    Damit hat man einen kräftigen Motor mit bulligem Drehmoment ab 1500 U/min bis 5500 U/min mit satten 110 PS und locker 180 Nm Drehmoment...der zieht was weg !

    @Samson...für den JH gilt in Punkto Motortuning das gleiche Prinzip.

    Nur gestaltet sich beim JH das ganze aufweniger und teurer...heisst, man muss hier noch Kolben verbauen die mehr Verdichtung bringen. Hier wären die Kolben vom 2H, PF, ADZ usw sinnvoll.

    Diese Nockenwelle hat zum einen etwas mehr Hub und einen etwas geringeren Öffnungswinkel.

    Heisst, durch weniger Öffnungswinkel einer Nockenwelle verliert man weniger an effektiver Verdichtung...ganz einfach ! ;)

    ...was mir an dem Leistungsdiagramm ebenfalls auffällt, ist auser der "fehlenden" 3 PS zur Solleistung auch der Drehmomentwert...der liegt gut 7Nm unter Werksangabe bzw Serienwert !

    Und soweit ich das richtig gesehen habe, hat Spoing noch eine Sport-AGA verbaut...vermutl. eine "Gruppe A".

    Naja...da lässt sich sicher noch was finden...

    ...deshalb wäre diese Nockenwelle gerade für den JH-Motor die bessere Alternative als die im JH auch verbaute, sog. "G" Nockenwelle ( Hydro ) aufgrund der doch recht geringen und unwirtschaflichen Verdichtung von nur 8,5:1 beim JH Motor.

    Was sich VW damals bei gedacht hat, war mir schon immer schleierhaft. Meine Vermutung liegt darin, dem EV oder DX-Motor damals leistungstechnisch nicht zu sehr auf die Pelle zu rücken !

    ....auf dem Diagramm ist sehr deutlich der Drehmomenteinbruch ab 4800 U/min zu erkennen !

    Ursache dafür ist der enge Ansaugquerschnitt im Luftfilterkasten und vor allem der schlechte/ungünstige Abgaskrümmer incl. Abgasrohr, sprich der bekannte Knoten im Auspuff !

    Dafür hat der 2H halt ein sehr breites Drehmoment- und Leistungsband im Serienzustand...ideal zum cruisen.

    Mit der Seriennocke vom Audi A3, Polo Classic usw mit 1,6er/101PS bzw vom Golf 3 GTI ( MKB: AGG ) Motor lässt sich da noch ein wenig was holen, besonders in Punkto Drehmoment.

    Apropos Verwindungssteifheit...deshalb haben auch einige Golf 2 ab 90 PS unterm Mitteltunnel beim MSD wohl auch diese geschraubte Querstrebe !

    Einige Jetta haben diese Strebe ebenso.

    Die ist mittlerweile recht begehrt auf dem Markt...zum Glück hab ich noch eine auf Lager liegen

    Kennt ihr den schon?

    Ja natürlich...der Turbofreak in Sachen Golf 2 !!!


    Tja, der "Limited" wird für viele wohl ein Traum bleiben.

    Zumindest durfte ich selbst mal Besitzer eines "Edition Blue" und eines "Fire&Ice" mit PF-Motor sein...immerhin.

    Beide Sondermodelle kamen zum Glück in gute Hände...das war mir auch beim Verkauf sehr wichtig.

    Ich glaub eher die Modifikationen würde den effizierten Betrieb noch begünstigen

    Natürlich, in gewissen Betriebsbereichen tun sie das sehr wohl durch spürbar mehr Leistung und vor allem mehr Drehmoment. Heißt umgekehrt, es geht mit/trotz weniger Gas besser/kraftvoller vorran.

    Wenn man dem Motor allerdings entsprechend seine Mehrleistung abfordert und den Motor ausdreht, läuft da schon ein gutes Schlückchen Sprit mehr durch die Einspritzventile !

    Trotzdem: Für seine doch 230.000km Laufleistung und dafür, daß dieser 2H Motor in der Vergangenheit schon einiges ertragen mußte, sind 6 bis 7 Liter/100km für einen 30 Jahre alten, leicht getunten 2H Motor noch voll in Ordnung.

    Es gibt 2H Motoren, die ziehen sich selbst im Serientrimm locker min. 7 Liter und mehr auf 100km durch.


    Meine Vermutung ist mehr Katrin trägt an ihren zarten Füßen einfach zu schweres Schuhwerk :hihi: vor allem rechts ...

    Na dazu sag ich mal jetzt so nicht unbedingt nein...sie fährt halt gerne sportlich und ihr macht es auch Spaß, ihr Körbchen frei laufen zu lassen...lach ! ;)

    Aber sie kann auch mit dem rechten Fuß durchaus zart auf das entsprechende Pedal treten...