Beiträge von stahlwerk

    Da geb ich Dir absolut Recht...die gehören ins Blickfeld !

    Bei unseren/meinen Motorsportfahrzeugen wurde bzw wird das auch so gemacht...Radios sind bei solchen Fahrzeugen eh sinnfrei.

    Und auch bei sportlichen Serienfahrzeugen wird das schon ab Werk so plaziert...besonders bei den "Italienern" .

    Bei Zusatzinstrumenten weiter unten muss man lernen umdenken bzw sich den regelmäßigen Blick nach unten angewöhnen. ;)

    Deshalb ist beim Cabrio der beste Kompromiss bei solchen Vorhaben/Umbauten der meist "unnütze" Aschenbecherschacht weil er eben nicht so tief wie die Mittelkonsole hockt !

    Naja...guck Dir alles in Ruhe an.

    Auch wäre der Einbau einer Öldruckanzeige ratsam. Ist in unseren alten Mororen durchweg zu empfehlen.

    Damit hätte man ein Öldruckproblem frühzeitig erkennen können und wäre eher ohne Schaden davon gekommen.

    Hallo Herbi.

    Der Wärmeeintrag in das Motoröl hängt primär von der Reibleistung, der Belastung, der Kolbentemperatur und der Motordrehzahl ab.

    Die Reibleistung eines Motors steigt annähernd quadratisch mit der Drehzahl !

    Hohe Kolbentemperaturen entstehen z.B. bei zuviel unverbranntem Kraftstoff, hoher Verdichtung und zuviel Frühzündung.

    Für hohe Öltemperaturen reicht deshalb schon ein niedriger Ölstand aus, damit sich solche Öltemperaturen von 130 Grad und mehr im Motor entwickeln.

    Geh erstmal der Ursache auf den Grund...hier ist ja wohl was nicht ok in Punkto Verbrennung, Gemisch, Zündung .

    Unbedingt die Pleuelzapfen prüfen und vermessen mit Plastilube ! Das Plastilube sagt Dir, welche Lagermaße Du benötigst.

    Wenn alles gut läuft und der Motor keinen Schaden hat, nur hochwertiges 10W40 oder gar 10W50 einfüllen und evtl. über einen Ölkühler nachdenken.

    Nachdem Katrins "Acapulco" in letzter Zeit wieder anfing im unteren Drehzahlbereich ( 1000 bis 1800 U/min ) bzw im Schiebebetrieb zu ruckeln und zu "stuckern" und auch der Verbrauch bzw die Leistung wieder schwankte, wurde das Ansaugsystem nochmals überprüft auf Falschluft. Trotz absprühen keine Auffälligkeiten.

    Also wurde alles im Ansaugbereich sozusagen "in die Hand genommen".

    Zuerst fiel eine locker gewordene Schelle zur Ansaugbrücke auf, die wurde festgezogen.

    Danach die neue LLS in Augenschein genommen. Diese mit Loctite leichtfest in der O-Ringnut und Mitte Gewinde beträufelt und wieder eingeschränkt.

    Danach lief der Motor wieder sauber und "ruckfrei" .

    Am WE dann noch das DX LuFi Unterteil montiert und gestern Probe gefahren.

    Läuft deutlich agiler/spritziger und hängt spürbar besser am Gas...die Dame hats gefreut. ;)

    Sobald der bestellte 55mm Alu-Flexschlauch da ist, wird der noch zwischen Ansaugöffnung Frontblech und LuFi-Eingang montiert für entsprechend Kalt-Frischluft, sowie eine Pipercross Luftfiltermatte, und dann wäre hier alles gemacht. Das nächste wird dann Kupplung und Getriebe sein, was am "Acapulco" ansteht...

    Am besten immer zuerst, nachdem man Motoröl aufgefüllt hat, den Steigkanal ( Ölpumpe zum Ölfilterflansch ) befüllen bis das Öl oben am Kanal/Flanschöffnung ansteht. Dann noch den Ölfilter mit 0.15 ltr vorm aufschrauben befüllen und man hat so den Ölkreislauf sozusagen "entlüftet" und sehr rasch Durchölung/Öldruck.

    So mache ich das immer.

    Wenn er ansonsten vernünftig läuft, lasse alles so...fertig.

    Ben...nimm besser weiche PU Lager als welche aus Gummi...mein Ratschlag.

    Das Gummi hat in den letzten 10 Jahren arg an Qualität eingebüßt...das hält nicht lange. Nach 2 bis 3 Jahren wird es wieder spröde und bekommt Risse.

    Wenn PU, dann die von http://www.superpropoly.de.

    Wenn der Motor keine großen Mucken macht und sich auch im unteren Drehzahlbereich ( zwischen 1000 und 1800 U/min ) bzw im Schiebebetrieb ohne ruckeln oder stuckern fahren lässt, dann lass es so.

    Ben...also nochmal von vorne:

    Das Zündsystem wurde komplett erneuert - abgehakt.

    Die Ansaugseite wurde überprüft auf Undichtigkeit - abgehakt.

    Die Abgasseite ist vor Kat zu 100% dicht - abgehakt.

    Die Sensoren liefern plausible Werte - abgehakt.

    Der Tuningchip wurde gegen einen Serienchip getauscht - abgehakt.


    Heißt, viel mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein !


    Drosselklappe wurde innen gereinigt und von Ölkohle befreit ? Besonders an den Kanten der Drosselklappen, in den Kanälen davor und dahinter und die feinen Bohrungen ( Pfeifenbürsten zum reinigen nehmen ) ?


    Stimmt die Grundeinstellung der Drosselklappe ( Anschlag Leerlauf ) ?

    Joa, ich muss mal sehen wie ich zb. sowieso die zwei Schläuche hinten neben der LLS abbekomme. Durch diese einmal Metallschellen sitzt das so knüppelfest, das man eigentlich ne Zange braucht, was im eingebautem Zustand schwer wird.

    Dann sind das wohl noch die ersten Unterdruckschläuche hinten an der Drosselklappe.

    Wenn die noch nicht rissig oder porös sind, würde mich wundern !

    Da wirst wohl besser die Drosselklappe abnehmen müssen mit den 4 6er Inbus...vorher die beiden Unterduckschläuche Mit einem Seitenschneider kappen...dabei NICHT die beiden Messingnippel mit abknipsen !

    ...die bieten heute sehr oft Teile an mit falschen Vergleichsnummern.

    Ist oft Lotteriespiel. g%l

    Hatte ich auch schon des öfteren selbst erlebt.

    OE-Nr. eingegeben, verglichen, passt...angekommen- passte nicht ! X( :wut:

    Der "Acapulco" von Katrin hat eine 266er Sportwelle von Nothelle drin hocken...Leerlauf wie Serie bei 850 bis 900 U/min bei guter Einstellung von CO .

    Mein Gti ist einem "Kunstgriff" mit der 272er Welle recht stabil bei 900 U/min !

    AU auch problemlos.

    Sorry, falsch ausgedrückt eben !

    Die "dickste" Stelle des Nockens in Differenz zur "dünnsten" Stelle des Nockens beträgt jeweils 10,2mm bei der "G" Nockenwelle bzw 10,9, 11,2, 11,4 usw bei Sportwellen !!!

    Asche über mein Haupt.