Nicht persönlich.
Ich hab jedoch von Bekannten und Leuten aus der Golfscene bereits von dem das ein oder andere gehört.
Schau Dir das Cabrio an...siehst ja dann.
Mir wäre der definitiv zu teuer weil zuviel Tuning !
Nicht persönlich.
Ich hab jedoch von Bekannten und Leuten aus der Golfscene bereits von dem das ein oder andere gehört.
Schau Dir das Cabrio an...siehst ja dann.
Mir wäre der definitiv zu teuer weil zuviel Tuning !
Bei diesem Händler wäre etwas Vorsicht geboten !
Der hat sich auf alte VW ein wenig spezialisiert, macht damit seit gut 15 Jahren rum und der Laden hatte vorher mal einen anderen Namen. Die Preise sind und waren dort immer recht hoch...nicht vom aussehen der Autos blenden lassen.
Guck genau hin bei der Besichtigung und stelle auch mal "unangenehme" Fragen bzw verlange entsprechende Nachweise.
Als coole Alternative zu einem 2.ten Cabrio wäre meine Wahl ein Audi Cabrio Typ 89 mit 5-Zylinder bzw ein BMW E30 320i bzw 323i .
Audi:
Der hier wäre mein absoluter Favorit:
https://www.kleinanzeigen.de/s…inder/2790939608-216-1834
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-cabrio-5-zylinder-audi-80-90-/2787867497-216-628
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-80-b3-cabrio/2802153698-216-1621
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-80-2-3-cabrio/2798182855-216-1712
Dazu zählst Du die Zähne auf der Hauptwelle vom Getriebe.
Entweder 24 Zähne oder 28 Zähne.
Die Kupplung der 8V Motoren bis 1800ccm hat immer 24 Zähne, die 16V und die 2000ccm Motoren haben 28 Zähne.
Trotzdem muss da auf dieser "Platte" noch eine 2 bis 3-teilige Buchstabenkombi bzw Buchstaben-Zahlenkombi eingeschlagen sein...der GKB.
Ratsam wäre auch, daß die Getriebeabstimmung zum 2H Motor passt. Heißt, es sollte ein kurz abgestimmtes Getriebe ähnlich dem AUG sein.
Ansonsten verliert der 2H spürbar an Spritzigkeit/Durchzug !
Werde wohl im kommenden Winter die Nummer mit den Auspuffgummis durchziehen weil ich sowieso das H&R-35mm-Fahrwerk zu hart finde. Ich weiß nicht ob es etwas Vergleichbares von z. B. Bilstein gibt, was sich angenehmer fährt...
Die Beiträge dazu habe ich schon gesehen, ich hätte nicht gedacht dass der Verschleiß so dermaßen schnell kommt, die Lager sind ja noch nicht mal eingefahren...
LG
Clemens
Also normale Sportfedern sind in Kombi mit Ersatz-Gasdruckdämpfern, wie Bilstein B4, KYB Excel, Monroe Gas usw eigentlich nicht "hart" !
Straffer ja, aber noch mit genügend Restkomfort.
In erster Linie sind das unsere maroden Straßen und beim Gummi der seit 2010 verbotene Zusatzstoff ,welcher die Gummilager nicht lange "leben" lässt.
Der von acki verlinkte Pierburg Druckregler ist eigentlich für den BMW E30 mit Nr. 7.21197.60.0,
passt aber p&p am 2H usw und funktioniert tadellos.
Kann denn die Pumpe die im Tank ist auf einmal ganz ausfallen oder ist das ein schleichender Prozess, denn seit letzter Zeit macht meine Pumpe im Tank komische Geräusche
Wenn das solche "Quietsch- bzw Piepsgeräusche" sind , dann ist die Hauptpumpe am Unterboden bald hin und geht fest. Meist kündigt sich ein baldiger Defekt bei der Hauptpumpe mit solchen Geräuschen an.
Was den Verschleiß der Hauptpumpe jedoch fördert bzw beschleunigt, ist eine defekt gehende Vorförderpumpe ( die im Tank ) !
Mach im Zweifelsfall immer beide Pumpen neu.
Die VFP nimmst von Pierburg, die Hauptpumpe von Bosch.
Alles weitere hier:
Was man IMMER mit im Cabrio mit 2H Motor dabei haben sollte, ist ein neues Kraftstoffpumpenrelais ( Relais "80" am 2.ten Steckplatz der ZE ) und ein Relais für die Digifant ( Relais Nr. "32" ) !!!
Siehe auch hier:
Relais (VW) und ihre Funktionen – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Das wichtigste ist, daß die Ansaug- als auch die Abgasseite zu 100% dicht ist ! Alleine das ist oft schon eine echte Aufgabe in manchen Fällen.
Ist das nicht der Fall sucht man sich einen Wolf.
Heißt, wirklich alle Schläuche und Leitungen notfalls "in die Hand nehmen" und prüfen bzw Kleinigkeiten wie Unterdrückschläuche ALLE gleich erneuern.
...die Teile musst aber erst mal zu den veranschlagten Preisen los werden !
Das kann dauern bzw da brauchst Geduld.
Jeder, der desöfteren in diversen Verkaufsportalen was anbietet, weiß nur zu gut, wie lange das sich hinziehen kann.
Von daher Cabrio ausschlachten, Geld von der Versicherung kassieren und sich ein Cabrio wieder aufbauen.
Ich hätte da noch eine ganz exquisite Farbkombi für euch:
...im Ernst jetzt, das hat was !
...na das wärs doch...lach.
Vielleicht hilft ja.
Ich betone ausdrücklich...es ist NICHT Katrin !!!
Ich denke mal, da wird sich zum Motor einstellen im Forum hier sicher jemand finden in Deiner Nähe.
Zumindest für die Zündung.
Für den CO muss man wohl zu einer Werkstatt mit Abgastester.
Vielleicht kennt im Forum auch jemand eine geeignete Werkstatt in Deiner Nähe.
Aus welcher Kante kommst Du denn ?
Ne,war bestimmt früher mal DOMINA!
Naja...der ein oder andere hat halt mal so seine Phantasien !
Ein pechschwarzes Cabrio mit Lack und Leder.
Die Gedanken sind frei...
Alles anzeigenJup hast recht, Öldruckanzeige macht Sinn.
Wie du sagst, der Rest zeigt sich beim zerlegen. Alles andere ist wohl Kaffeesatzleserei.
Ärgern tut's mich trotzdem. Der Motor war ja quasi neu.
Gehont, gelagert,neue Kolben, neue Ölpumpe.
Dem Instandsetzer geb ich keine Schuld. Denke da ist was anderes Faul das es zu finden gilt.
Guck zuerst nach Falsch-/Nebenluft bzw Undichtigkeiten im Ansaugtrakt. Nebenluft magert das Gemisch ab, das führt zu "heißer" Verbrennung.
Dann Zündeinstellung prüfen und den Kraftstoffdruck checken.
Das wären meine ersten Ansätze zur Fehlerfindung.
Alles anzeigenDas geht aber nur wenn man regelmäßig draufschaut.
Da unten im Fußraum vom 1er Cabrio schaut bei einer längeren Fahrt keiner mehr hin.
Ich persönlich bin der Meinung das Zusatzinstrumente oben ins Armaturentbrett gehören wenn man das wirklich ernst nehmen sollte - sonst kriegt man die Übertemperatur oder den sinkenden Öldruck sowieso nicht mit.
Das DIN-Schacht-Radio-Gedudel kann nach unten in die Mittelkonsole wandern - das verbessert bei Sonnenlicht sogar nebenbei noch die Ablesbarkeit.
Wenn ich nicht das Klapp-Display-Radio hätte dann würde das beim Phönix genau so aussehen und nicht anders.
Das hoffe ich für dich mit
Da geb ich Dir absolut Recht...die gehören ins Blickfeld !
Bei unseren/meinen Motorsportfahrzeugen wurde bzw wird das auch so gemacht...Radios sind bei solchen Fahrzeugen eh sinnfrei.
Und auch bei sportlichen Serienfahrzeugen wird das schon ab Werk so plaziert...besonders bei den "Italienern" .
Bei Zusatzinstrumenten weiter unten muss man lernen umdenken bzw sich den regelmäßigen Blick nach unten angewöhnen.
Deshalb ist beim Cabrio der beste Kompromiss bei solchen Vorhaben/Umbauten der meist "unnütze" Aschenbecherschacht weil er eben nicht so tief wie die Mittelkonsole hockt !
Naja...guck Dir alles in Ruhe an.
Auch wäre der Einbau einer Öldruckanzeige ratsam. Ist in unseren alten Mororen durchweg zu empfehlen.
Damit hätte man ein Öldruckproblem frühzeitig erkennen können und wäre eher ohne Schaden davon gekommen.
Hallo Herbi.
Der Wärmeeintrag in das Motoröl hängt primär von der Reibleistung, der Belastung, der Kolbentemperatur und der Motordrehzahl ab.
Die Reibleistung eines Motors steigt annähernd quadratisch mit der Drehzahl !
Hohe Kolbentemperaturen entstehen z.B. bei zuviel unverbranntem Kraftstoff, hoher Verdichtung und zuviel Frühzündung.
Für hohe Öltemperaturen reicht deshalb schon ein niedriger Ölstand aus, damit sich solche Öltemperaturen von 130 Grad und mehr im Motor entwickeln.
Geh erstmal der Ursache auf den Grund...hier ist ja wohl was nicht ok in Punkto Verbrennung, Gemisch, Zündung .
Unbedingt die Pleuelzapfen prüfen und vermessen mit Plastilube ! Das Plastilube sagt Dir, welche Lagermaße Du benötigst.
Wenn alles gut läuft und der Motor keinen Schaden hat, nur hochwertiges 10W40 oder gar 10W50 einfüllen und evtl. über einen Ölkühler nachdenken.
@Spoing hast du das Sägen mitlerweile in den Griff bekommen?
Guck in seiner Fahrzeugvorstellung...das Thema hatten wir noch letztes Wochenende.
Es geht voran. Das ist sehr schön zu lesen.
Trotzdem ist dieses Cabrio eine echte Diva...immer launisch und für Überraschungen gut !
Da brauchts oft Nerven...
Nachdem Katrins "Acapulco" in letzter Zeit wieder anfing im unteren Drehzahlbereich ( 1000 bis 1800 U/min ) bzw im Schiebebetrieb zu ruckeln und zu "stuckern" und auch der Verbrauch bzw die Leistung wieder schwankte, wurde das Ansaugsystem nochmals überprüft auf Falschluft. Trotz absprühen keine Auffälligkeiten.
Also wurde alles im Ansaugbereich sozusagen "in die Hand genommen".
Zuerst fiel eine locker gewordene Schelle zur Ansaugbrücke auf, die wurde festgezogen.
Danach die neue LLS in Augenschein genommen. Diese mit Loctite leichtfest in der O-Ringnut und Mitte Gewinde beträufelt und wieder eingeschränkt.
Danach lief der Motor wieder sauber und "ruckfrei" .
Am WE dann noch das DX LuFi Unterteil montiert und gestern Probe gefahren.
Läuft deutlich agiler/spritziger und hängt spürbar besser am Gas...die Dame hats gefreut.
Sobald der bestellte 55mm Alu-Flexschlauch da ist, wird der noch zwischen Ansaugöffnung Frontblech und LuFi-Eingang montiert für entsprechend Kalt-Frischluft, sowie eine Pipercross Luftfiltermatte, und dann wäre hier alles gemacht. Das nächste wird dann Kupplung und Getriebe sein, was am "Acapulco" ansteht...
Am besten immer zuerst, nachdem man Motoröl aufgefüllt hat, den Steigkanal ( Ölpumpe zum Ölfilterflansch ) befüllen bis das Öl oben am Kanal/Flanschöffnung ansteht. Dann noch den Ölfilter mit 0.15 ltr vorm aufschrauben befüllen und man hat so den Ölkreislauf sozusagen "entlüftet" und sehr rasch Durchölung/Öldruck.
So mache ich das immer.