Das scheint mir so eine Art weicher Schaumstoff zu sein. Und ob es sowas in der Form/Art noch gibt...keine Ahnung.
Alternativ würde ich hier mal suchen:
Das scheint mir so eine Art weicher Schaumstoff zu sein. Und ob es sowas in der Form/Art noch gibt...keine Ahnung.
Alternativ würde ich hier mal suchen:
Die unsauber arbeitenden Ventile (wenn sie es denn sind) könnten auch verantwortlich für die grenzwertigen Abgaswerte etc. sein…
Falls Du die Einspritzdüsen wechseln möchtest, ich habe noch 4 Stück da liegen für den 2H Motor mit Nummer 037 906 031 E
Das habe ich bei mir auch drin. Einen unterschied habe ich allerdings nicht feststellen können.
ich habe es auch drin, zusammen mit dem Mobil SHC 75w90.
Also es schaltet sich damit spürbar "weicher" und die leichten Lastgeräusche ( vermutlich Lager ) sind weg.
Danke Tanke Männer für die Tips
Du kannst auch das MOS 2-Additiv von LM aus der TUbe nehmen. Pro liter Öl eine Tube.
Ein gutes Getriebeöl ist das Motul Motylgear, Motul Gear 300, das Mobil Mobilube SHC und das Castrol Transaxle ( neu Transmax )
Mit Schlauch und Trichter kannst du die neue Suppe problemlos von oben einfüllen - geht besser als die Drück-Methode - da tun einem nur die Finger weh
Eben. Mach ich eigentlich immer so.
Wenn das Öl bei gerade stehenden Fahrzeug aus der Öffnung rausläuft kannst du die Einfüllschraube wieder zumachen
Langsam. Zuerst die Einfüllschraube wieder drauf und diese ein wenig rein drehen.
Danach das Rad aufstecken und Getriebe "durchdrehen". Meist fließt das Öl dann noch etwas ab bzw es verteilt sich.
Danach nochmal Füllstand checken und ggf. auffüllen.
Weil das die wenigsten beachten, geht ohne durchdrehen meist nur 1,6 bis 1,7 ltr. von den geforderen 2 liter rein !!!
Falls diese fest sein sollte,
Die Schraube ist aus Stahl, das Getreibegehäuse aus Alu.
Hier helfen zum anlösen der Schrauben oft ein paar leichte Schläge mit einem 500gr.Hhammer auf die Ablass- bzw Einfüllschraube.
es fehlten 0,5l
Da lief der 4te und 5te Gang mal eine schöne zeitlang sozusagen überwiegend trocken !
Für bereits angegriffene Getriebe hilft das hier sehr gut:
75W-90 API GL4+ oder 80W-90API GL4 nehmen?
Nimm 75W90 GL4 - Fertig.
Bei rundum erneuerten oder noch guten Simmerringen am besten vollsynth. Getriebeöl...schaltet sich deutlich besser damit.
Servus.
Lass den GTI erstmal stehen, er ist ja eh ebgemeldet. Und es bringt auch wenig, bei diesen kalten Temperaturen da jetzt weiter dran rum zu suchen. Es wurde ja auch schon einiges an Teilen gewechselt/erneuert.
Das muß ich mir selbst ansehen bzw anhören.
Fakt ist, irgendwas passt da nicht zusammen !
Wir schauen im Frühjahr mal danach, ich komme wie bereits angeboten auch mal zu Dir und dann gucken wir uns das in Ruhe zusammen an...versprochen.
Ich schicke Dir dazu noch was per PN in Punkto Fehlersuche/Einstellung/Prüfen.
Gs, Steel
ich hab zum Thema "Fahrwerk" mal noch ein wenig im web recherchiert.
Da gibt es noch das MTS ( Eibach Sideprojekt ) aus Polen. Preislich recht interessant und ansonsten wohl brauchbar.
Fahrwerkskomponenten Volkswagen Golf I Cabriolet • mtstechnik.com
Meinungen/Erfahrungen dazu hier:
Für den ein oder anderen auch durchaus interessant ist auch SPAX.
Die bieten 28-fach verstellbare Dämpfer an ( incl. 40mm oder 60mm Rebound/Kürzung wählbar ), ebenso Gewindefahrwerke bzw komplette Sportfahrwerke.
Zum Thema Golf 1 Cabrio Bericht aus der Autobild Classic, das haut mich jetzt nicht wirklich vom Hocker !
Da hätte ich mir deutlich mehr Detailarbeit erhofft. Auch wurden die typischen Schwachstellen nicht alle genannt, was als Kaufhilfe ja durchaus wichtig wäre.
Aber ist wie immer Ansichtssache...
Für mich rentiert sich die MSE nicht wirklich, da wie schon von Sharky geschrieben, es mich nicht mehr anspricht.
Da würde ich doch die Techno Classica bevorzigen .
Trotzdem viel Spass denen, die die MSE besuchen.
...klar kannste das in einem Waschgang machen !
Daniel...da nimmst das Ravenol VSZ, Castrol Power Racing, LiquiMoly Street Race, Schell Advance Ultra, Mobil Racing 2T...sund alle vollsynthetisch und verbrenn sozusagen rückstandsfrei.
Moderne Scooter haben ja ebenfalls seit gut 25 Jahren ( ungeregelte ) Katalysatoren.
Nein, nicht so heftig !
Da genügt ca.100:1. Beim 55 liter Tank etwa 600ml 2-Taktöl.
Hendrik: Genau...genauso wie variable Nockenwellenverstellung ( Beispiel Vanos BMW ) .
Ich nehme vollsynth. 2-Taktöl gerne bei bei der "Wiederbelebung" von Autos mit längerer Standzeit.
Oder zum schmieren von K/KE-Jet Motoren. Auch Motoren ,die oft oder überwiegend in Kurzstrecke gelaufen sind bzw "zugefahrenen Rentnerautos" hilft vollsynth 2-Taktöl wieder auf die Sprünge !
Es entfernt mit der Zeit ( so ca. 800 bis 1000km Fahrstrecke ) auf sanfte Weise die Ölkohle von verbackenen Kolbenringen und auch von Einlassventilen und bringt somit wieder spürbar Kompression ( zurückkehrende Vorspannung der Kolbenringe ) zurück.
Auch laufen Motoren damit insgesamt "weicher" in der Zeit. Auch hilft es den Kraftstoffpumpen zu einer längeren und geräuschärmeren Funktion.
Das Thema "Gassäulen" ist durchaus interessant !
Ist im Ansaugtrakt im Prinzip das Gleiche mit den Rohrlängen beim Abgaskrümmer.
Damit oder besser mit beidem lässt sich entscheident das Leistungsband beeinflussen bzw ein bestimmter Drehzahlbereich festlegen, indem der Motor sein höchstes Drehmoment haben soll.
Je länger der Ansaugtrakt, umso früher liegt Power an...als Beispiel dwr 2H. Umgekehrt wird solch ein Motor "obenrum" dagegen zäher und kraftloser.
Ein schönes Tuningbeispiel in Punkto Ansauglänge sind hier die sog. Ram-Air Ansaugbrücken von Lexmaul für die Opel GSI Motoren !
...ja, der Lösungsansatz würde mich ebenfalls intetessieren.
...schau bei http://www.ruddis-berlin.de rein, da sollten sich noch alle Daten der pierburg Versager finden lassen.
Und wie Schrotti_G1C schon schrieb, der 2E2 ist ein Biest, Ersatzteile teuer und schwer aufzutreiben, Ersatzteile meist überlagert und insofern auch "Müll".
Klopp den Albtraum von pierburg in die Tonne und hock Dir den Weber Ersatzkit rein...und Ruhe ist !
Auch die Ersatzteillage ist da gut und grsichert.
Ich garantiere Dir, mit dem pierburg wirst auf Dauer nicht glücklich !!!
...das machst richtig so.
Bei einem Fahrzeug mit solch langer Standzeit und ohne Infos zur Vorgeschichte checkt man alles im Zünd- Ansaug, Abgas- und Kraftstoffbereich und ersetzt im Zweifelsfalle alles zu Neuteilen.
Auch den alten und meist zündunwilligen Kraftstoff durch überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais ablassen/abpumpen und danach 10 liter Super Plus incl. Einspritzsystemreiniger und 100ml vollsyth. 2-Taktöl dazu in den Tank.
Danach mal 50km fahren mit wechselnder Belastung.
Hab mal wieder Glück gehabt und ein NOS Unterteil ergattern können.
Sehr gut !
Dazu benötigst jetzt noch den dickeren Schlauch mitsamt dem größeren Rüssel unten im Querträger.
Oder Du verlegst/baust Dir selbst was, womit der Motor ordentlich Frischluft bekommt.
Dazu gibt es bei Sandtler ein paar Universalteile:
by the way...hier gibt es auch die verstärkten PU Gummis für die Abgasanlagen: