Beiträge von stahlwerk

    Allerdings passt der Ölfilterflansch vom cGolf 1 GTI nicht unbedingt an die neueren Motoren.


    Abgesehen davon lassennsich die Verkäufer den oft vergoldeten.

    Doch, passt an alle 1,6er bis 1,8 Motoren vom Golf 1/Golf 2.

    Ich weiß, die werden mittlerweile hoch gehandelt. Ich möchte aber auch keinen verkaufen.

    Steuergerätekennung, Endung der Teilenummer.

    BB müsste für den GTI / PF sein.

    Original beim Cabrio ist 037 906 022 EN.

    Richtig...ist der Eprom vom Golf 2 GTI Kat mit 107PS.

    Ist gleich dem bekannten "Thyssen-Chip".


    Ob man mit einem selbsrgeschriebenen Eprom nochmal was besser machen kann als der von dubracer, wage ich mal zu bezweifeln. Weil der ist schon recht ausgereizt meines Wissens nach.

    Es gibt noch Tuning-Eproms von techtonics tuning/USA mit hochsetzen des Drehzahlbegrenzers für Sportnocken von 276 Grad und mehr. Damit dreht ein PF dann 6800 U/min anstatt 6200 U/min.

    Servus Jürgen.

    Möchtest Du damit einen Tuning-Eprom herstellen ?

    Bei der Laufleistung sind meist die Sitzpolster durch, Kostenpunkt ca. 800-1000 Euro für beide Vordersitze beim Sattler neu polstern lassen.

    Der Motor samt Aggregate sieht auch nicht sehr gepflegt aus...da wird man auch ran müssen bzw da wird das ein oder andere bald anstehen.

    Den Rest, wie Bremsen, Achsen, Ölverlust usw genau hinschauen halt.

    Da die Zylinder mit Benzin vollgelaufen waren solltest du unbedingt den Ölstand kontrollieren. Durch die vielen Startversuche und zuviel Benzin im Brennraum gelangt das Benzin auch ins Öl (spreche aus Erfahrung). Wie sehen die Kerzen jetzt aus ? Ich denke das sie sehr stark verrust sind.

    Er wird, nachdem alles behoben ist, um einen frischen Ölwechsel incl. Fiter nicht rumkommen.

    Zumindest sollte man das so machen, dem Motor UND der Schmierung zuliebe !


    Prüfe mal alle Masseanschlüße auf festen Sitz bzw am besten ALLE Massekabel/Massepunkte blank machen, Kontaktspray drauf und wieder verschrauben.

    Ansonsten "grillt" man mal ganz schnell das Steuergerät !!!

    Das H-Kz. "lohnt" nicht.

    Erstens zahlst Du psch. ca. 190,-€ Steuern, zweitens brauchst Du f.d. Versicherung ein Gutachten und drittens sollte das Auto dafür ziemlich im Originalzustand sein.

    Also da hat sich wohl was geändert.

    Bei meinem 1,8er Golf 2 mit Baujahr `89 zahle ich nur 84 Euro KFZ-Steuer mit Saisonkennzeichen. Die Steuer wird jetzt auch anteilig an die zugelassenen Monate angepasst, nix mehr pauschal für ein Jahr !

    Versicherung mit "H" bei der HUK problemlos OHNE Gutachten möglich.

    ....hier mal was zur Anregung:


    Südtirols schönste Alpenpässe
    Stilfser Joch, Grödner- und Sellajoch sowie der Campolongo-Pass bieten spektakuläre Kehren, enge Kurven – und fantastische Aussichten.
    www.adac.de


    Mit dem Cabriolet über 5 Schweizer Pässe
    Letzten Sonntag ging es für uns mal auf eine etwas andere Art durch die Schweiz. Mit dem Cabriolet fuhren wir über 5 Schweizer Pässe. Gestartet sind wir in…
    www.seeysoon.ch


    Cabrio Roadtrip durch die Schweiz - Reise Blögle
    Die Schweiz ist ein Mekka für leidenschaftliche Cabriofahrer. In diesem Artikel zeige ich Dir einen tollen Roadtrip durch die Schweiz.
    reisebloegle.de


    Touren in der Schweiz - Cabrio-Ausfahrten.de


    Touren in Österreich - Cabrio-Ausfahrten.de


    Automobile Events seit 2004
    Einen vom Wind und den Sonnenstrahlen inspirierten Geist entführen wir, durch malerische Landschaften, zu kurvenreichen Passstrassen. Bon Vivants folgen uns…
    www.openairtours.ch

    Man kann in der Schweiz richtig gut Pässe fahren, in Österreich ebenfalls.

    Da findest im Web jede Menge Anregungen und Touren !

    Das wird definitiv noch in Angriff genommen, so eine Passtour. Meine jüngste Schwester wohnt in Zürich...das wird dann die "Startbasis" werden dazu. :g3:

    Mahlzeit,

    wenn es schon keinen Kühler mehr gibt, habe ich jetzt das passende Öl besorgt. 10W60 Racing. Hat BMW M und Ferrari Freigabe. Also genau richtig bei meinen Drehzahlen dank Automatik. :bäh:

    ...damit behebst Du aber nicht die Ursache.

    Ein Motoröl mit 60er Heißvisco wurd nur "zäh wie Honig"...

    Ein glühender Kat hat 2 Ursachen:

    Zündung auf zu spät eingestellt...es gelangt so viel unverbrannter Kraftstoff in den Kat.

    Der Motor ist zu fett eingestellt.

    Oder gar beides zusammen !

    Aluminium hat aber eine bessere Wärmeableitung als Kunststoff oder Blech.

    Ich hatte bei meinem Opel Kadett C Coupe 2,0 nicht umsonst auf einen Vollaluminium-Wasserkühler umgerüstet !

    Die alten Opel ( auch Manta, Ascona und der GT ) aus den 70ern waren bekannt dafür, daß die im Sommer gerne "überwarm" wurden bzw daß Kühlsystem war nicht besonders gut bzw effektiv.

    Auch bei meinen Ford Escort RS 2000 wurde auf Wasserkühler aus Vollalu umgerüstet...

    191121253N scheint von niemandem mehr lieferbar zu sein.

    Optisch identisch mit dem "normalen" 525er Kühler - passen wird der also.

    Der "Hochleistungkühler" ist also der, der bei Klima verbaut sein sollte laut ETK. Jetzt ist der Unterschied klar.

    Eben...das ist halt der Punkt bzw der Haken an der Sache !

    Ich habe da auch schon länger nach gesucht...den "Tropenkühler" gibt es nirgendwo mehr.

    Deshalb hatte ich auch als Alternative den 670er oder den 525er Alukühler hier erwähnt.


    Natürlich macht ein 525er WK mit sog. Hochleistungsnetz im Vergleich zu einem normalen 525er Kühler den Unterschied...keine Frage.

    Bei GM steht "für Fahrzeuge ohne Klima". Was ist da anders?

    Bei MK1 steht gibt es den Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter. Ist das empfehlenswert?

    Spart 2 Schläuche und den Ausgleichsbehälter. Schafft also Platz und bringt aufgeräumtere Optik. Kann man den Füllstand da überhaupt noch sehen?

    Ich nehme stark an, er gibt das mit an wegen der längeren Kühlerschläuche beim breiteren 670er Klima-Kühler. Weil, wenn jemand den 670er Kühler verbaut hat, dann "passt" der 525er Alukühler halt nicht bzw man müsste die normalen Schläuche für den 525er Kühler noch dazu kaufen.


    Klar, beim integrierten Ausgleichbehälter fällt der originale AGB halt weg...ergo mehr Platz dort.

    Den Füllstand erkennt man dann wohl nur bei abgeschraubt Deckel...logisch.