...ein schöner "Rivassic-Line" also sozusagen.
Im Prinzip also auch ein seltenes Sondermodell ( Ironiemodus aus ) .
...ein schöner "Rivassic-Line" also sozusagen.
Im Prinzip also auch ein seltenes Sondermodell ( Ironiemodus aus ) .
Servus.
Laut cabby-info.com gab es vom Modell "Rivage" 470 Exemplare.
Farbauswahl LC5N und LC6U.
Motoren entweder JH oder DX.
Getriebe AUG.
Gebaut von 1991 bis 1993.
Interessante Sache !
Da ich momentan in einer ähnlichen Situation bin mit meinem alten Octavia 1U2, bin ich mal gespannt, ob die gegnerische Versicherung Terz macht bei der Abrechnung. Da auch bei Skoda die Ersatzteilebeschaffung für einige Teile und für ältere Baujahre langsam kritisch wird ( Stichwort Ersatzteilerückstand ! ), steht der Octavia nun schon 3 Tage länger beim Lackierer als ursprünglich geplant...Spiegelgehäuse ist in Lieferrückstand !
Genau gesagt geht es mir um den Nutzungsausfall, der beträgt pro Tag 34 Euro laut Gutachter für da Fahrzeug.
Ursprüngliche Rep._Zeit war mit 5 Werktagen veranschlagt...jetzt werden wohl 10 daraus. Im Prinzip als statt 170 Euro werden 340 Euro daraus die mir normalerweise dann zustehen...wir lassen uns überraschen.
...und die hier ebenso:
Für mich eine der geilsten "Metalhymnen" ever !!!
Ich nehme mal an, Du hast die Ronal Turbo in 7x15 ET 28 mit 195/50/15...?
Die gleiche Kombi hab ich am 2er Gti.
Ok..dann mal beide Möglickeiten.
Eher für den Cruisemodus:
Sturz auf -45` rechts und links gleich, Spur minimal Vorspur, beidseitig + 0,01 rechts und links gleich.
Eher sportlich:
Sturz auf -1° rechts und links gleich, Spur leicht Nachspur auf -0,02 rechts und links gleich.
Ich höre dir gerne aufmerksam zu
Fährst Du mit dem Cabrio meist im Cruisemodus oder eher sportlich ?
Donnerstag dann ein Termin zur Achsvermessung gemacht
Falls Du noch gute Einstellwerte dazu haben möchtest...gerne.
Na Luca,
gibt es Fortschritte am Gti bzw gibt es Unregelmäßigkeiten ?
Auch die Leerlaufschraube in der Drosselklappe vorne mal rausdrehen und den O-Ring prüfen ob gerissen oder plattgedrückt . Wird oft übersehen und auch dort zieht es gerne Nebenluft !
...übrigends, der Sporti76 hier aus dem Forum kommt ebenfalls aus Deiner Ecke !
Der Schlauch der zur Zigarre geht sieht echt besch... aus, allerdings gibt es den leider nicht mehr neu.
Ist normal für das Alter, die meisten Schläuche sehen nach über 30 Jahren morsch aus und sind es auch.
Mich wird das bald auch noch betreffen.
Da muss man halt auf eine nicht originale Alternative zurückgreifen bzw sich was "basteln", z.B. aus Alurohr und Schlauchbögen oder halt nur mit Schlauch:
Ich sprühe aber nochmal mit Bremsenreiniger ab ob ich was undichtes finde.
Ja, das wäre sinnvoll.
Auch mal beim Auspuff, Krümmer, Kat und Hosenrohr mal genau hinhören ob dort was pufft oder flappt oder brabbelt.
Ich komme aus 67598,
Ist die Ecke Alzey, Flörsheim, Westhofen...geht noch zu fahren...gut `ne Stunde Fahrt.
tzui79 : Aus welcher Ecke von RP kommst Du denn ?
Evtl, kann man da mal zu zweit drüber schauen.
bezüglich 123ignition...
Dann lies Dir mal das hier noch durch:
Auch da scheint es wohl kleine Probleme zu geben.
Noch was:
Undichtigkeiten...egal welcher Art... sowohl im Ansaugtrakt ( Schläuche & Dichtungen ) als auch im Abgastrakt ( Dichtungen, Risse im Krümmer, Steckverbindungen etc ), und hier insbesondere vor dem Kat, nimmt die Digifant recht übel und quittiert das sofort mit unsauberem Motorlauf und spürbar schlechter Leistung, auch wenn alles andere i.O. ist wie Zündung usw !!!
Heißt, hier MUSS alles zu 100% dicht sein. Ist es das nicht, braucht man vorher auch nicht an den CO Tester...das wäre verlorenen Zeit.
Insofern bitte ZUERST sicher stellen daß alles dort dicht ist, erst dann sehen wir weiter.
...der Verteiler da links sieht mir aus wie vom 2E oder von diversen Audi Motoren.
Für meinen Geschmack steht der Verteiler an sich zu weit gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Allerdings steht der Verteilerfinger auch perfekt auf der Makierung,
Stell ALLES, also Kurbelwelle, Nockenwelle und Verteiler GENAU SO ein wie unten im link...dann läuft der Motor !
Heißt, KW und NW auf OT und den Verteiler wie auf Bild 6.
Techtonics Tuning Timing - Techtonics Tuning
Bild 1, 2, 3, 4, 5 & 6
Erst dann geht es an den CO Wert !!!
Das überhaupt Wichtigste ist das Verhältniß Federrrate zu Dämpferabstimmung...das muss passen.
Weil, die Feder trägt das Fahrzeug und mit den Dämpfern fährt es !!!
Ein gutes und ausgewogenes fahrwerk orientiert sich immer zuerst an den Radlasten bzw Achslasten ( Gewicht ) vom Fahrzeug. Darauf werden dann in den Dämpfern entsprechend die Zug- und Druckstufen abgestimmt.
Ein gutes Fahrwerk arbeitet sehr fein mit dem Fahrzeug...harmoniert sozusagen mit ihm.
Es gilt: So "weich" wie möglich und so "hart" wie nötig !!!
Ich habe mir einen PF (unkastrierter 2H?) Motor überholen lassen, hier wurde zusätzlich eine leichte Zylinderkopfbearbeitung durchgeführt und eine 268 grad welle aus den USA verbaut. Das alles von einer Firma mit Rechnung.
Dazu kam ein 16V Kat in Verbindung mit einer Novus classicline Anlage.
Wenn dieser Motor vernünftig eingestellt ist, müßte/sollte der so ganz gut laufen bzw spürbar besser laufen als ein erien 2H ! Dazu sollte allerdings ein besserer Abgaskrümmer incl. Hosenrohr bzw ein Fächerkrümmer montiert werden bzw es ist ein Muss um beim 2H die volle leistung der Maßnahmen ausschöpfen zu können, ansonsten bleibt die größte Mehrleistung im engen Serienkrümmer buchstäblich stecken...Wichtig !!!
Auch sollte ein durchlaßfreudigerer ESD verbaut werden...der Serien-ESD hat einen sog. Abgaskegel im Inneren und ist dadurch relativ zugeschnürt.
Ich war jetzt bereits in zwei Werkstätten um mir CO/ Leerlauf und Zündung einstellen zu lassen.
Für die Zündung habe ich viel über 8 Grad vOt gelesen, dieser Wert ist laut Werkstatt eingestellt.
Nur CO lässt sich laut Werkstatt nicht einstellen.
Nach der Einstellung in der Werkstatt ist leider alles deutlich schlechter geworden...
Die Zündung auf 8° vor OT ist schonmal sehr gut.
Den CO einstellen ist so eine Sache. Dazu muss das entsprechende Prozedere ( siehe cabriowiki ) eingehalten werden und man benötigt etwas Geduld und Fingerspitzengefühl dabei.
Den CO stellt man beim 2H/PF, ob getunt oder nicht, in Richtung höchst zulässige Grenze...also auf 0,25 bis 0,28 Vol.% CO ein. Damit laufen die 2H/PF mit am besten...erst recht mit den genannten Umbauten.
Macht das mal so, dann sieht man weiter.