Beiträge von stahlwerk

    ...die bieten heute sehr oft Teile an mit falschen Vergleichsnummern.

    Ist oft Lotteriespiel. g%l

    Hatte ich auch schon des öfteren selbst erlebt.

    OE-Nr. eingegeben, verglichen, passt...angekommen- passte nicht ! X( :wut:

    Der "Acapulco" von Katrin hat eine 266er Sportwelle von Nothelle drin hocken...Leerlauf wie Serie bei 850 bis 900 U/min bei guter Einstellung von CO .

    Mein Gti ist einem "Kunstgriff" mit der 272er Welle recht stabil bei 900 U/min !

    AU auch problemlos.

    Sorry, falsch ausgedrückt eben !

    Die "dickste" Stelle des Nockens in Differenz zur "dünnsten" Stelle des Nockens beträgt jeweils 10,2mm bei der "G" Nockenwelle bzw 10,9, 11,2, 11,4 usw bei Sportwellen !!!

    Asche über mein Haupt.

    Ab einem Öffnungswinkel von 272 Grad bei einer Sportnocke, fängt es an mit unruhigem Leerlauf bzw mit "sägen" im Leerlauf.

    Eine 272er Welle hat meist 11,2 oder 11,4mm Nockenhöhe.

    Mit einer 268er oder 266er hat meist 10,9mm bis 11,4mm Nockenhöhe. Mit solchen Nockenwellen ist der Leerlauf noch gut bzw ähnlich Serie.

    Eine 276er Welle läuft richtig "holprig" und sehr unruhig im Leerlauf !

    Original hat der 2H ein "G" auf der Nockenwelle eingegossen !

    Die Nocken müssen 10,2mm "dick/hoch" sein an der höchsten Stelle.

    Daran erkennt man es am besten.

    Sind es mehr als 10,2mm, dann ist da eine andere Nockenwelle drin !

    Kann man da auch noch was draus ablesen?

    Das ist meist oxidiertes Metall und Alurückstände, daß sich abgesetzt hat.

    Eine Spülung und Reinigung des Kühlsystems mit speziellem Reiniger ( Liqui Moly Kühlsystemreiniger ) ist bei einem Fahrzeug nach 30 Jahren eigentlich immer sinnvoll !

    Spült den alten Dreck und Kalk raus und das System hat wieder "volle" Leistung.

    Hi Ben.


    Du bekommst alles an hochwertigen Schläuchen bei http://www.schlauchland.de. Einfach die benötigten Durchmesser ermitteln ( innen ) und fertig...egal ob Wasser oder Ansaugschläuche.


    Diese Hartkunststoffschläuche gehen eigentlich nie kaputt. Ebenso das mit dem Aktivkohlebehälter. Prüfe auch mal die Unterdruckleitung/Schlauch/Dichtung zum Bremskraftverstärker.


    Unterdruckschlauch, da reicht 2m dicke aus incl. Reserve. Nimm den mit 2mm Innendurchmesser, der hält ohne Schelle/Kabelbinder. Etwas anfeuchten innen und draufschieben.


    Das Ufo würde ich mal erneuern nach gut 30 Jahren...schadet nicht. Meist ist da eh die Membran hin und er zieht Öl mit in den Ansaugtrakt.


    Mach eins nach dem anderen. Zuerst die günstigen Sachen wie neue Unterdruckschläuche und LLS. Danach arbeitest Dich stückweise weiter vor.

    Oder Du machst gleich einen "Rundumschlag" mit neuen teilen überall.

    Kleiner Hinweis...der "Acapulco" von Katrin hat uns die letzten 3 Wochen immer wieder mit einem leicht unruhigen Leerlauf und einem leichten "bocken"/ruckeln zwischen 1000 und 1500 U/min fast zur Verzweiflung getrieben. Mal war es besser, mal schlechter ! Auch hier hab ich abgesprüht, ohne Änderung.

    Auch bekam die Drosselklappe einen neue Leerlaufschraube letztes Jahr.


    Ich hab dann folgendes gemacht:

    LLS bei kaltem Motor vorsichtig reingedreht bis Anschlag und die Umdrehungen gemerkt. Dann die LLS komplett raus, Einen Tropfen Loctite leichtfest auf die Gewindemitte und in die Nut vom O-Ring und die LLS wieder rein bis Anschlag und wieder zurück auf die (vorher gemerkte ) Grundstellung.

    Motor an...lief schon deutlich besser/gleichmäßiger bzw die Nadel vom Drehzahlmesser stand wie angenagelt auf ca. 900 U/min. Auch nach der Probefahrt/warmfahren alles gut.

    Danach wurde es schleichend wieder schlechter und auch der Kraftstoffverbrauch schwankte extrem ...verdammte Axt...das gibts doch nicht ! :cursing: :/


    Dann hab ich ALLE Schläuche rund um den Ansaugbereich auf festen Sitz kontrolliert...und siehe da, die Schelle von dem etwas dickeren, schwarzen Schlauch, der direkt hinter der Drosselklappe sitzt, war leicht lose.

    Klaro...wieder eine Falschluftquelle. Festgezogen und der Motor läuft wieder problemlos ohne Gebocke oder Geruckel und mit normalem Verbrauch ( Schnitt 6,5 ltr, ).


    Der Motor bekommt jetzt noch eine gut gebrauchte Drosselklappe, bei der originalen scheint die DK-Welle leicht Spiel zu haben...auch da kommt so minimal Neben-/Falschluft rein. Ich hab das erkannt beim reinigen der DK mit Bremsenreiniger...da tropfte dann ganz leicht die Brühe unten raus und nach ein paar 100km fahren waren auch die beiden Einspritzdüsen von Zylinder 3 und 4 samt Einspritzleiste in dem Bereich immer ölverschmiert ( kommt von der KW Gehäuseentlüftung ).

    Ebenso kommen die "normalen" Unterdruckschläuche alle raus ( sind erst ein Jahr drin ! ) und werden ersetzt durch welche/bessere Unterdruckschläuche aus Silikon von http://www.schlauchland.de. Diese Silikonschläuche hab ich vor gut 10 Jahren am GTI auch verbaut...die halten bis heute !

    Den Ölabscheider ( Ufo ) am Ventlideckel samt Dichtung im Ventildeckel wird auch erneuert...auch diese Dichtung wird gerne mal porös und rissig...und der Motor zieht dort so auch gerne Falschluft.

    Man kann sich hier manchmal den Wolf suchen...hab das jetzt schon öfter erlebt. Und gerade die "Digifantmotoren" sind brutal empfindlich, was Falschluft im Ansaug- und Abgastrakt betrifft !!!


    Bei meinen GTI/PF schau ich auch regelmäßig nach solchen Sachen unter die Haube...es sind halt zum teil über 30 Jahre alte Bauteile, Schellen, Schläuche usw !!!


    Probier bzw prüfe das mal, vieleicht bringt es Dich weiter.

    Wie schon erwähnt, ALLES checken an der VA auf korrekte, feste Verschraubung und spielfreie Montage.

    Wenn wirklich alles fest und spielfrei ist, dann ist die Einstellung der VA für die Tonne !


    Wenn das Cabrio auf der VA gut fahren soll, dann braucht es -1' negativer Sturz beidseitig und leicht Nachspur mit -0.01 beidseitig gleich.

    Die sollen bei der Achsvermessung/Einstellung die Werte vom Golf 1 Gti als Basis nehmen.

    Zerlege den Zylinderkopf und lasse das Ding planen...zumindest die Unterkante !

    0.3mm reichen da aus.


    Und...ich würde, wenn der Motor an der 200.000 km-Marke kratzt, zumindest alle 8 Ventile samt V-Sitze neu einschleifen und neue Schaftdichtungen einsetzen.

    Auch die Ventilführungen begutachten lassen auf Verschleiß und ggf. neue einpressen lassen.

    Dann bitte in allen Belangen mit der Baustelle safe.

    Zwischen 17 und 20Nm geht problemlos beim Klopfsensor...weniger bitte nicht !

    So 17 bis 18Nm ist ok.

    Klar läuft er etwas besser mit weniger Anzugsdrehmoment am Sensor.

    Gib dem Motor mal 2,3 Tanfüllungen 98 ROZ und fahr damit Langstrecke mit höheren Drehzahlen.

    Vollsythetisches 2-Taktöl dazu in Mischung 100:1 hilft dabei, die Ölkohle aus den meist verbackenen Kolbenringen zu spülen und auch die verkokten Ventile zu säubern.

    Ich hab den KLR auch mal still gelegt, ändert aber nichts an dem "hängen bleiben" vom Leerlauf

    Nimm die LLS raus ( vorher reindrehen bis Anschlag und die Umdrehungen merken zwecks wieder eindrehen ) , tropfe etwas Loctite leichtfest mittig aufs Gewinde und in die O-Ringnut und dreh die LLS wieder rein ( siehe oben ).

    Dann sollte das alles wieder zu 100% dicht sein und der Leerlauf stabil.

    Haben wir, wie schon erwähnt, an Katrins "Acapulco" am letzten Samstag auch so mit Erfolg gemacht.

    Zum Thema "Leerlauf" gestern nochmal was dazu gelernt.

    An Katrins "Acapulco" war in letzter Zeit der Leerlauf am 2H Motor mehr oder weniger schwankend und unregelmäßig.

    Und das trotz neuer Leerlaufschraube incl. neuem O-Ring drauf.

    Also haben wir die LLS rausgenommen und den Kanal und die LLS mit Bremsenreiniger gereinigt.

    Danach Loctite leichtfest auf Gewinde und O-Ringnut und die LLS wieder stimmig reingedreht.

    Was soll ich sagen...der Drehzahlmesser steht wie angenagelt bei ca. 850 U/min und das Gestuckere und bocken bei Fahrt bei 1100 bis 1500 U/min sowie der unregelmäßige Leerlauf ist weg !

    Wieder mal kleine Ursache -große Wirkung !!!