...also wenn unbedingt Doppelendrohr am Cabrio, dann noch die Versionen 49, 53, 55
Oder was in dezent oval.
Beim kleinen Heck des G1C wirkt so was dickes, massiges als Endrohr einfach prollig.
...also wenn unbedingt Doppelendrohr am Cabrio, dann noch die Versionen 49, 53, 55
Oder was in dezent oval.
Beim kleinen Heck des G1C wirkt so was dickes, massiges als Endrohr einfach prollig.
...einen Sportendtopf mit 2x60mm oder gar größer wirst für das G1C nicht finden außer Eigenbau.
Zudem passt sowas nicht in den Heckausschnitt.
Schau mal bei NOVUS oder bei gm carsolution...da sollte was zu finden sein...auch in Edelstahl mit 1x60er Endrohr.
Hmm...
![]()
![]()
...aber klar, den "Genesis" nehmen wir auch noch mit auf die Liste !
Servus.
Am besten die Baujahre ab 1990 berücksichtigen bzw ins Auge fassen.
Und wie schon erwähnt, gute Exemplare kosten heute min. 10.000 Euro oder gar ab 12.000 Euro, je nach Modell.
Bedingung bei solchen Preisen sind wenige Vorbesitzer ( 2bis 4 ) , bei Besichtigung min. 1,5 Jahre TÜV ohne Mängel ( letzter Prüfbericht ) und auch eine min 6 Jahre zurückverfolgbare, astreine TÜV Historie !!!
Schau nach den Modellen "Classic Line" , "Sportline" ,"Toscana" , "Acapulco" und " Etienne Aigner".
Das sind auch mit die wertstabilsten Ausführungen.
Alles anzeigenJa heute eine kleine Runde gedreht.
Fazit der ersten groben Abstimmung.
Tatsächlich konnte ich das Leerlaufgemisch über die CO schraube noch weiter absenken. Mit rund 3 Umdrehungen und einem Lambdawert von 0.95 läuft der Motor schön rund.
Das entspricht ca. 1% CO und somit der Solleinstellung des vorherigen 2E2.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 habe ich mit original Bedüsung des Webers mit knapp 16 Sekunden gemessen gehabt.
Heute waren es mit angepasster Bedüsung 11,9.
Schon krass was man mit ein wenig Geduld rausholen kann. Es war aber auch 10 Grad kühler als bei der ersten Messung letzte Woche.
Die V Max ist nochmals um 10 Tacho Km/h gestiegen auf nunmehr gut 170 lt. Tacho.
Das sind schon 20 mehr als mit dem 2e2.
Allerdings läuft die 2 Stufe auch bei Vmax deutlich zu Fett. Ich denke da ist sogar noch ein bisschen Potential wenn die 2. Stufe korrekt bedüst ist.
Man sieht an der Einstellung aber auch, dass der Querschnitt der Ansaugstrecke mittlerweile am Limit ist. Anders kann ich mir die notwendige Diskrepanz der Bedüsung zwischen 1. und 2. Stufe nicht erklären.
Ich denke mehr Luft passt obenrum einfach nicht durch.
Na das hört sich doch mal gut an !
Ja, 1 Vol.% CO ist eigentlich ideal bei den alten Motoren.
leg mal einen kaltluftschlauch vorn vorne zum Ansaugschnorchel...evtl. wirds dann besser bei Vollast.
Die über 30 Jahre alte Sonde kann man nach so langer Zeit durchaus ersetzen gegen eine neue Sonde...Deine Entscheidung.
Wobei 107.000km wiederum nicht viel Laufleistung sind.
Leg Dir mal eine neue Bosch auf Lager, siehst ja dann.
sorry, dann kann ich nicht helfen bzw da mußt wohl alleine durch und selbst entscheiden welche Zündkerze Du in den Motor schraubst.
Das Zündkerzengesicht ist meist recht hell, die modernen Motoren laufen an der absoluten Magergrenze...ist so ab Werk festgelegt wegen Umwelt, Verbrauch usw.
Nimm doch einfach wieder due verbauten in neu mit dem 6er "Universalwärmewert" und gut.
Er scheint ja mit den jetzt verbauten wohl problemlos gelaufen zu sein...also warum Experimente ?!
Na dann ist doch alles gut.
Fakt ist jedoch, es lag was im Argen und das Kraftstoffsystem funktionierte wohl nicht wie vorgesehen.
Ich hab hier lediglich MEINE Erfahrungen gepostet zu den Pumpengeräuschen und was danach bald passierte.
Servus.
Wenn Du Sonntag morgens mal Zeit und Lust hast...in Konken bei Kusel ist an der ARAL Tankstelle dort ab 10h bis ca. 12h immer Old- und Youngtimertreff.
Und das ein oder andere Golf 1 Cabrio gibt es dort auch...
Gs
...die Blankenburg-Weiche hab ich ebenfalls verbaut, allerdings im Polo 6N2 in Verbindung mit dem Blaupunkt Skagen 400.
Na das ist ja mal interessant mit der kleineren Luftkorrekturdüse beim 1,6er Motor.
Dabei zieht ein Motor mit weniger Hubraum auch weniger Unterdruck durch den gleichen Vergaser !
Mach mal...bin gespannt auf das Ergebnis. 😉
Servus
Also der Weber 32/34 sollte auch genügen um den 1,8er PF Motor ausreichend auf Trab zu bringen !
Selbst die alten Ford Escort MK 1 und MK 2 RS 2000 waren mit einem 32/36er Weber Registervergaser und jeweils einer 110/125 HD ausreichend bedüst für 110 PS !
Mit einer angepassten Bedüsung ist da ganz sicher noch etwas an Potential rauszuholen !
Bei den Hauotdüsen sollten eine 115er und 130er eigentlich ausreichen, zumindest laut meinen Erfahrungen mit einem PF Block ( dazu mit einer 262 Grad Sportnocke ) und mit einem 2EE Vergaser bei einem meiner ehemaligen Golf 2 . Ich hatte zudem noch eine "Kaltluftpipeline" zum Ansaugschnorchel vom Luftfilter gelegt.
Ein Prüfset mit Manometer und passende Anschlüsse baut Dir nach Vorlage jede Hydraulikbude.
Alle K- und KE-Jet Einspritzanlagen haben je nach Motor- und Außentemperaturen entsprechende Systemdrücke.
Anleitungen zur Fehlersuche,Fehlerbehebung und Druckangaben warm/kalt finden sich zuhauf im web.
Zu den Druckmessungen benötigt man Manometer und passende Anschlüsse/Adapter.
Aber wie gesagt...erstmal die einfachen Dinge prüfen.
Ok.
Bevor es ans Eingemachte geht, erstmal die einfachen Sachen checken wie Unterdruckschläuche auf Risse/Porösität prüfen, ist alles zu 100% am Ansaugtrakt dicht, sind alle Kabel/Stecker/Kontakte/Masse blank, i.O. und fest , Zündkomponente alle ok, Kraftstoff- und Systemdrücke im Soll.
Mach das mal, dann sieht man weiter
Servus.
Erstmal bitte schreiben, welcher Motor genau verbaut ist !
Danke
Alles anzeigenich habe diesen.
Da kannst du den ZZP voreinstellen/ablesen und hast zusätzlich die Drehzahl
Stroboskoplampe Zündzeitpunkteinstellpistole Digital | eBay
Hab den ebenfalls seit gut 12 Jahren...der ist sehr gut !
Bin auch am überlegen, ob ich mir eine neue schon mal an die Seite lege, falls meine Originale mal kaputt geht? Altert so eine Wasserpumpe, wenn sie ein paar Jahre unbenutzt im Regal liegt?
Wenn man die im Originalkarton trocken und sauber lagert,was sollte daran altern ?!
Solange die gut und geräuscharm läuft, würde ich die originale WP drinlassen.
Bei Zweifel, die ist ja flott aus dem Gehäuse draußen. Dann entweder wieder rein mit neuer Dichtung oder halt die neue Zubehör-WP rein.