Sehr gut...endlich geht es weiter bei Dir !
Motor und Getriebe schön sauber und nicht zu übertrieben...schaut gut aus so.
Dann wird der EG wohl in den nächsten Wichen seine erste Töne von sich geben.
Weiterhin gutes Gelingen !
Sehr gut...endlich geht es weiter bei Dir !
Motor und Getriebe schön sauber und nicht zu übertrieben...schaut gut aus so.
Dann wird der EG wohl in den nächsten Wichen seine erste Töne von sich geben.
Weiterhin gutes Gelingen !
Ich habe im PF/Gti die Bosch W6DC drin.
Im Golf 2 mit PN Motor ( 1,6er mit 2EE-Vergaser mit Katalysator ) hab ich ebenfalls 6er Wärmewert gefahren.
Ich finde einen 8er Wärmewert nicht so toll...siehe "nachdieseln". "Nachdieseln" geht halt gehörig auf die Pleuellager und Hauptlager !
Ist Deine Entscheidung.
Ach du scheisse,Ich hab grad ma bei Ruddis Berlin nachgeschaut
Die Ansaugbrücke!! ,
genau da iss bestimmt der Gummiring gequollen ,muss da für der Aufpuffkümmer auch noch ab ?hab nähmlich die von Ruddis genannten Symtome ,Nachdieseln hohe Leerlaufdrehzahl auch bei warmen Moteur
![]()
Ich nehme da mittlerweile nur noch die Ansaugkrümmerdichtung aus Blech vom Golf 3 1,8. Da kannst Dir diesen Gummidichtring sparen. Etwas elring Dirko HT Dichtmasse dazu und dicht.
Ich hab den ganzen "Zirkus" mit der wasserdurchströmten Ansaugbrücke letztes jahr erst gemacht ibei meinem "Boston". Da war auch ansonsten ordentlich Modder im Kühlsystem...siehe Foto. Sowas ist mir in 30 Jahren schrauben noch nicht untergekommen...ein "Stopfen" aus Modder im Kühlrohr !!!
Zum "nachdieseln" beim 2E2-Vergaser. Ist eine bekannte "Krankheit" bei den alten Pierburg Vergasern. Da helfen auch Zündkerzen vom PF/Gti, die sind vom Wärmewert etwas "kühler" .
Bin da offen für jede Option, da eh jedes Teil in Einzelfertigung entstehen wird.
Das erste Exemplar ist für meinen eigenen, 2Liter mit gemachten DX-Kopf. Der dürfte mit den 45er Röhrchen klarkommen.
Ich nehme mal an, da ist noch etwas mehr an dem 2,0 optimiert ?!
Regelt dieser Motor ebenfalls bei 6200 U/min ab oder geht da noch mehr an Drehzahl ?
Nimmst Du für die Zusammenführung der Sekundärrohre beim Hosenrohr einen entsprechenden Sammler ? Ich denke mal, das wird dann 45mm zu 63,5mm zum Kat-Anschluß ?
Da wäre der Sammler von POWERSPRINT ganz gut:
Die Flansche gibt es auch einzeln als Neuteil. Halte die Entkoppelung für sinnvoll.
Ja, hab ich schon gesehen.
In Anbetracht der Tatsache, daß der 2H aufgrund der Motorperopherie beim Ansaugtrakt nicht die Drehzahlen und den Abgasmenge "produziert' wie ein 16V, sollte ein 38mm bzw max. 42mm Hosenrohr ausreichen.
Das bringt mehr Drehmoment im unteren/mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu den 45mm...genügt jedoch locker bis knapp über 6000 U/min. Und ist auch noch ausreichend für Nockenwellen bis 272°.
Kannst Dir ja mal überlegen.
Schaut gut aus !
Krümmer ist wohl der vom Golf 4/5.
Hosenrohr/Flansch vom Audi A3 oder so die Richtung.
Diese Kombi haben ja bei http://www.golf1info.de schon einige gebaut und verbaut mit passablen Ergebnis.
Find ich gut, daß Du das angehst !!! 😉👌👍
Alles anzeigenIch will nicht den Spielverderber oder Bedenkenträger spielen... aber ist das Teil druckbeständig? Am Filter liegen ja schon 3 Bar an.
Ich frag mal ganz blöd weil ich keine Textileinlage sehe, wir wollen ja alle keine Benzinfontäne und steigende Teilkaskoprämien 😉
EDIT, das Teil kommt aus nem Renault 11, das könnte sehr gut noch Versagertechnik sein wo der Sprit ganz entspannt durch das Schläuchlein rinnt. 🍻
Gruß
René
Eben.
Die Kraftstoffdrücke von Benzinpumpen bei Vergasern liegen nur zwischen 0.1 bis 0.5 bar !
Ohne Gewebeschlauch wurd das Ding da unten bald ein Fesselballon.
Wie kann es bitte sein, das ich in zwei Jahren schon 2x das Pedalgummi der Kupplung wechseln musste weil es einfach durch war?
Das war doch früher nicht so!
Originalteile von VW, und nach einem Jahr durch.
Traurig traurig
Weil alles aus Gummi seit gut 15 Jahren "Kernschrott" ist !
Deshalb ein guter Tipp zu Fahrwerkteilen:
Nimm in Zukunft hier weiches PU und Du hast ein Autoleben lang Ruhe !
Gute Idee! Werde ich probieren.
Das geht so am besten !
Die blauen Stabis sind mir persönlich zu hart. Das Auto wird bocksteif in Querrichtung und springt in Kurven bei jeder Bodenwelle.
Eben. Deshalb auch überlegen, brauch ich sowas wirklich und auch die mittlerweile oft schlechten Straßen im Hinterkopf behalten bevor man kauft.
Dazu kommt, daß mit dickeren Stabis das Fahrverhalten in Kurven auch "giftiger" wird bzw der Grenzbereich wird kleiner...besonders bei Nässe !
Alles anzeigenHallo zusammen,
hat hier jemand Erfahrung mit den blauen Stabis von H+R ?
einige sagen die sind viel zu stark.
Danke
Gruß
Jürgen
Mit Sportstabis kann man die Federraten vom Grundsetup ( Federn Fahrwerk ) verringern, also sozusagen "weicher" wählen. Ein Stabi wirkt nur bei Kurvenfahrt, NICHT auf gerader Strecke.
Weniger Federrate bei Federn/Dämpfern bedeutet mehr Grip/Traktion bei Fahrbahnunebenheiten !
Heißt, entweder ein sog. "Komfort-Gewindefahrwerk" zusammen mit Sportstabis montieren oder aber ein Standard-Sportfahrwerk von Eibach, H&R, usw ( in der Regel geringere Federraten als die von Gewindefahrwerken ! ) zusammen mit Sportstabis. Reifen würde ich mit dem Querschnitt bei max. 50 bleiben, damit der Reifen noch ein wenig mitfedert.
Für ein Straßenauto auf jeden Fall den Sportstabisatz mit den kleinsten angebotenen Durchmessern verbauen.
Heißt im Umkehrschluss auch auf jeden Fall die Karosse mit versteifen mit Domstreben v&h....ansonsten "schluckt" da vieles die Karosse bzw sie verwindet sich auf Dauer zu sehr !!!
Ich hätte da ungefähr 150CD für Dich, seid etwa 20 Jahren fast ungehört!
Nur falls Du da nichts zum reinstecken hast.
Hört sich gut an mit den CDs.
Erzähl mal...
Tu Dir den Gefallen und mach zumindest die beiden Simmerringe an der Getriebehauptwelle ( den kleinen 8er von der Druckstange und den anderen Ring der Haupt-/Eingangswelle ). Und auch den Simmerring der Kurbelwelle getriebeseitig ebenfalls neu !
Alles anzeigenIch habe mal jemandem einen Topran-AGB eingebaut (Kunden-Mitbringsel) welcher schon im Prospekt undicht war. Auch bei Benzinschläuchen dieser Marke sollte man sich in acht nehmen wurde mir gesagt.
Viel Glück damit
Ist der rote Überlaufschlauch ein Provisorium aus dem Garten weil gerade passender 7x2,5er in der Nähe war ?
Hatte ich nämlich auch mal
Die lackierte Zarge ist mal cool. Wollte ich auch schon immer mal machen. Beim Wollen isses geblieben.
Also der topran Behälter ist vom car classic Shop.
Hat so halbwegs gepasst mit Halter nachbiegen. Der mitgelieferten Sensor "passte" nicht, da Kontaktzungen zu dick....also besser den gereinigten Originalsensor wieder verbaut.
Der rote Überlaufschlauch ist ein original Gardena Ökolavamat-Gartenbau
schlauch...
Nee, Scherz beiseite. Das ist ein Silikon-Gewebeschlauch aus dem Motorsport....gibt es wie die verbauten Silikonunterdruckschläuche bei http://www.schlauchland.de .
Diese Schläuche hab ich an meinen Golf 2 auch verbaut.
Ja, so eine frisch lackierte Lüfterzarge macht schon optisch was her. Wenn eh alles raus muss, dann macht man solche Sachen gleich mit.
Die Edelstahlbögen/S-Rohr gibt es als Nachbau.
Kosten zwischen 35 und 50 Euro.
Es gibt auch noch die Reduzierschläuche mit zwei Durchmessern...irgendwas mit 11mm auf 7/8 mm.
Benzinschläuche nur noch Coline !
Alles andere hält nicht lange.
stahlwerk: ob die Sender so schwach sind müsste sich mit einem anderen Fzg prüfen lassen.
passt das Acapulco bündig in den Schacht?
das Blaupunkt Bamberg, ebenfalls mit CD, steht 2mmraus
Tja, da muss ich mal jemanden fragen der auch DAB hat. Mach ich morgen mal auf der Arbeit...gute Idee.
Das "Acapulco MP 52" steht nur mit dem Rahmen um das Dusplay noch raus.
Das macht mich etwas traurig zu hören Jörg, das DAB so schlecht ist im Polo
Ja, ust keider so.
Ich werd es mal noch als Letztes mit einem Antennenverstärkwr versuchen.
Oder die Sender sind hier halt zu schwach...keine Ahnung !
In Shops wo es schon gelistet ist sind es 599€.
😲😲😲
Ich hab im Polo ja das Blaupunkt Skagen drin.
Der DAB Empfang ist schlichtweg unterirdisch trotz guter Antennenweiche und mittlerweile einer neuen Antenne !
Dauernd sind die Sender weg...das nervt auf Dauer.
Und dann fast 600 Euro für so ein neues Blaupunkt made in China...nein Danke.
Das "Acapulco MP 52" in Katrins Körbchen hat mich echt positiv überrascht. Natürlich kein DAB....aber ansonsten ein klasse Radio
Das Blaupunkt klingt auch deutlich satter als dieses JVC Gerät, welches vorher drin war.
Zudem hat das "Acapulco" mit 4x50 Watt auch ordentlich Endleistung und eindeutig bessere Features.