Beiträge von stahlwerk

    ...mit einem passenden Gabelschlüssel die Dämpferstange gegenhalten und mit 17er Ringschlüssel anziehen...ganz einfach !

    Achtung beim Gewinde !

    Es gibt Dämpfer mit metrischem Gewinde und welche mit Feingewinde...entsprechend müssen dann auch die Muttern passen.

    Alle Muttern sollten sich problemlos drehen lassen und handfest andrehen lassen. Den Rest wie oben beschrieben festziehen.

    Gibt es von Ina zwei Qualitätsstufen? Die sind ja nicht wirklich teuer, die Schrick dagegen schon.

    Hat VW noch welche im Programm? Wären dann evtl auch Ina für viel Geld im VW Karton?

    Die INA Hydros werden von cleveren Verkäufern als "Schrick-Hydros" für das doppelte bis dreifache verkauft....so läuft das !

    Ob VW ebenfalls die INA verkauft, keine Ahnung.

    Nimm die INA und gut.

    Es gibt wohl 2 verschieden lange Druckstangen.

    Vergleich die alte, originale mal mit der neuen Stange von der Länge.

    Die Stange kannst dort mit einem Srabmagneten ziehen , da muss das Getriebe nicht raus.

    Ich schieb das Thema von 2022 nochmal nach oben. Was ist denn aktuell empfehlenswert ?

    Ist wie mit vielen Zubehörteilen heute eher Glückssache.

    Die von INA sind mit die leichtesten Hydros...auch gerne als sog. "Schrick-Hydros" im Angebot.

    Wichtig ist immer, neue Hydros auf den Kopf zu drehen, mit Motoröl befüllen und diese 24h so liegen lassen. Erst danach einbauen.

    Nach Einbau den Motor VON HAND 2 bis 3x durchdrehen und erst dann starten !

    Du kannst diese Produkt- bzw Beispielfotos nicht immer zu 100% mit den originalen vergleichen.

    Den Unterschied siehst dann erst, wenn Du die neuen Düsen mit den alten Düsen vergleichen tust zu Hause

    BN Pipes sind gut, jedoch recht teuer. Die bauen für das Cabrio auch "übergroß"...heißt 63mm meines Wissens. Bringt nix, im Gegenteil.

    Wenn es soweit Serie bleiben soll, entweder die NOVUS Classic Line ( Edelstahl ) oder die NOVUS Spirtanlage in 55mm, ebenfalls Edelstahl.

    Hendrik, Du bist ja jetzt mit dem Aufbau in der finalen Phase.

    Wie sieht Dein Plan aus in Punkto "fertig" bzw wann soll der Golf laut Plan auf die Straße ?

    Bin echt gespannt nach der langen Zeit, wenn er die ersten Töne von sich gibt und besonders wenn er das erste Mal fährt !

    Weiterhin gutes Gelingen.

    Danke für die vielen Hinweise und Messwerte.

    Die Batterie hing gestern die ganze Zeit am Ladegerät.

    Ich hab dann auch noch mal ohne Einspritzventile den Kraftstoff pur aus den Leitungen fließen lassen, um auszuschließen dass der Fehler im Mengenteiler liegt.


    Es sind aber definitiv die Ventile. Da brauch ich wohl mal neue.

    Ja, die Düsen haben es wohl hinter sich. Ist meist so, besonders nach löngeter Standzeit.Sind schließlich schon gut 35 Jahre da drin. Eine K-Jet muss laufen bzw am laufen gehalten werden....das ist die beste "Medizin" für mech. Einspritzanlagen !

    ...gestern beim Oldtimertreffen in Heusweiler/Saar, mindestens zwölf 1er Cabrios ( Sportline, Classicline, Coast und ein rotes Etienne Aigner ).

    Auffallend war, es waren insgesamt mehr 1er Cabrios da als Golf 2 !

    Ansonsten tolle VA mit durchgehend starkem Besuch bei herrlischem Wetter.

    Wie es der Zufall so will haben meine Eltern ein Ultraschallbad um ihre Brillen zu reinigen. Heute konnte ich da drin meine Zerstäuber reinigen. :)

    Zylinder 1 und 2 Spritzen sehr gut ein, der dritte leider gar nicht und der 4. ein bisschen.

    Hendrik...ganz wichtig ist beim messen, daß die Batterie über die gesamte Messzeit/Prozedur min. 12Volt hat !

    Dies wird oft "vergessen" und man hat verfälschte Messergebniße. ;)

    Um sicher zu gehen, klemmt man in der Zeit der Messung die Batterie an ein Ladegerät an.


    Mit Deinem Setup/Motorkonfigutation/Optimierungen sollten zwischen 165 und 175 ml/Minute ganz in Ordnung sein.

    Standart beim EG Motor sind 145ml/min.


    Auch müssen der System- und Steuerdruck passen.


    Drücke:


    Kraftstoffpumpe mit elektr. Schraubanschlüssen (1976-82)...1,5l/min


    Mit Steckanschlüssen. (1976-82)...1,8l/min


    Alle Modelle 1983-87 ...1,8l/min



    Systemdruck :


    Alle Modelle (1976-82) ...4,5-5,2 bar


    Alle Modelle (1982-87) ...4,7-5,4 bar



    Steuerdruck (motor kalt)


    1,6l Motor ab 1979:



    20 Grad ..... 1,3-1,7 bar


    25 Grad ..... 1,5-2,0 bar


    30 Grad ..... 1,7-2,2 bar



    1,8l Motoren:



    20 Grad ..... 1,0-1,4 bar


    25 Grad ..... 1,2-1,7 bar


    30 Grad ..... 1,3-1,9 bar



    Steuerdruck (Motor warm)


    Alle Modelle ..... 3,4-3,8 bar



    Restdruck :


    Alle Modelle außer mit Druckspeicher NR: 431 133 441C


    Nach 10 Minuten .....1,8 bar


    Nach 20 Minuten .....1,6 bar


    Alle Modelle mit Druckspeicher NR: 431 133 441C


    Nach 10 Minuten .....2,6 bar


    Nach 20 Minuten .....2,4 bar



    Warmlaufregler :


    Widerstand 1,6l-Motor ..... 16-22 Ohm


    Widerstand 1,8l-Motor ..... 20-26 Ohm

    Entweder nimmst Dur bei dubracer eunen optimierten eprom oder Du kontaktierst bei fb den Martin Hiddenseek von "Retro Chips".

    Bei ihm bekommst auch im Austausch ein optimiertes SG für den 2H.

    Und gut einstellen mit Zündung und CO hilft auch schon.

    Ja, auch das Getriebeöl gehört nach so langer Zeit mal gewechselt.

    Das Märchen von "lebenslangbefüllung" hält sich aber weiterhin hartnäckig.

    Auch Getriebeöl altert und verliert seine schützenden Additive !