Und die Apotheken Umschau kenne ich als Rentner Bravo.
Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
Der 944S ist es. Der Zustand ist Note 2 würd ich mal sagen.
Der Lack ist nur von Zahn der Zeit ausgeblichen.
-
Ist denn so ein 944er der schon ne weile Stand mit ausgeblichen Lack 9000€ wert?
Würd mich mal interessieren für was die so verkauft werden.
-
Der 944 hat schon zu viel Porsche Teile. Wenn dann ein 924 aus dem selben Baukasten wie Golf und Co
Türgriffe und Motorhaubenschloss sind schonmal wie am Golf 1. Das ist mir auf dem ersten Blick aufgefallen.
Mal neues Öl und Kühlwasser drauf machen, eventuelle Standschäden beseitigen und dann ist der wieder auf der Straße.
Den blassen Lack bekommt man doch bestimmt wieder poliert.
Da hätte ich schon List drauf, wenn das Cabrio mal fertig ist.
-
-
-
Der hat aber dann lange auf Halde gestanden
Der EA wurde eigentlich nur 90/91 gebaut.
Dann hat er sich wohl im Baujahr geirrt. Am Anfang meinte er es wäre ein 94er, bis ich ihm sagte dass die 1er Cabrios nur bis 1993 gebaut wurden.
-
Dass ich diese alten Infrarotstrahler auf kleinanzeigen verkauft bekommen habe.
Die standen dem Lackerer nur im Weg und der wollte die los haben.
Der Stromverbrauch bei 12000Watt war ihm auch zu heftig.
Der Der heute den Gelben Strahler abgeholt hat, fährt auch Golf 1 Cabrio. Ein 1993er Etienne Aigner. Als er mein Cabrio gesehen hat kamen wir ins Gespräch.
-
Wo ist aber der vierte Deckel ? Hat den einer geklaut ?
Nein - den haben nur Köpfe mit Tassenstößel und Einstellplättchen wenn ich nicht lüge - der ist hier und beim 2H beispielsweise nicht vorhanden:Ja, den gibt es nur bei den alten Köpfen mit Tassenstösseln.
Hier der Zylinderkopf vom EG Motor. Da sieht auch vorn der Kühlwasserflansch anders aus und ist an einer anderen Stelle.
-
Am besten ist es wen die alten "Fischköppe" bei uns auf Arbeit mit ihren Plattdeutschen Dialekt reden.
Bei einen Arbeitseinsatz bei Porsche hat sich der Koordinator aus Stuttgart etwas schwer getan unser Sächsisch zu verstehen. Das war auch sehr witzig.
-
So hat sich die Sprache nunmal ergeben.
Die vielen unterschiedlichen Dialekte machen es Ausländern sicherlich auch nicht einfacher.
Selbst innerhalb des sächsischen Dialekts gibt es regional sehr viele Unterschiede.
-
Jemanden umfahren ist das Gegenteil von jemanden umfahren.
Die deutsche Sprache ist schon interessant.
-
-
Der 2er Golf ist so verbastelt wie seine Rechtschreibung.
-
Diese KI generierten Golf Cabrios sehen aus wie eine Mischung aus Golf 1 Cabrio und moderner E Auto Designstudien.
Ich bleib da lieber in der Realität. Schön analog an alter Technik schrauben macht viel mehr Spaß und man lernt dadurch auch noch.
Einen richtigen Fachmann der Ahnung von seinem Handwerk hat kann man nicht durch KI ersetzen.
-
Ich könnte die Salzkonzentration auch nochmal um einiges erhöhen. Dann kann ich Sicher sein dass es funktioniert.
Spontan im Internet habe ich gelesen dass der Siedepunkt bei 30% Salz im Wasser bei 108°C liegt. Das kann ich mal noch ausprobieren.
Da sich aber heute schon was bewegt hat, gehe ich nicht davon aus, dass das irgendwo klemmt.
-
Ja gut, jetzt wo du es sagst macht das Sinn.
Wie weit kann man den Siedepunkt von Wasser mit Salz erhöhen?
Ich kannte bisher nur die Schnellkochtopf Methode, bei der man mit Druck den Siedepunkt erhöht.
-
Das Thermostat habe ich heute überprüft.
So sieht es im kalten Zustand vorm erhitzen aus. Der Stempel ist ca. 1mm unter der äußeren Kante.
Nach dem Erhitzen kam der Stempel ein Stück raus. Allerdings nicht besonders weit. Der steht dann ca. 1mm über der Kante.
Wie heiß das Wasser war kann ich leider nicht genau sagen. Ich habe es ein paar Minuten lang auf einem Campingkocher kochen lassen. Ich denke das sollte an die 110°C rangekommen sein.
-
golf-open-fan ,eingefahren wird der Motor natürlich ordentlich, so wie es sich gehört. Das steht außer Frage.
Das macht man ja mit modernen Motoren genau so. (sollte man zumindest)
Bei dem Thermostat im Flansch schau ich erstmal ob es funktioniert und dann sehen wir weiter.
-
Hm, das müsste ich mal testen. Das Thermostat ist so eine Metallkapsel im Ölfilterflansch.
Das kann ich doch bestimmt auch wie ein Kühlwasserthermostat im heißen Wasser Prüfen. Oder?