Ist auf den Federbeinlagern in der Regel eine Herstellerbezeichnung? Die Werkstatt des Vorbesitzers hat die mal erneuert, jene aufgeführte Teilenummer existiert nicht.
Sollte Febi etc aufgedruckt sein würde ich die dann auch erneuern.
Ist auf den Federbeinlagern in der Regel eine Herstellerbezeichnung? Die Werkstatt des Vorbesitzers hat die mal erneuert, jene aufgeführte Teilenummer existiert nicht.
Sollte Febi etc aufgedruckt sein würde ich die dann auch erneuern.
Habe für 70 Euro pro Stück nun komplette Bilstein B4 genommen. Der Preis war einfach zu gut, was soll ich dann für 40 Euro pro Stück ein Öldämpfereinsatz nehmen.
Welche Standardfedern sind empfehlenswerter, Bilstein B3 Serienersatz oder Lesjöfors?
Zur Youngtimer Show möchte ich auf jeden Fall im September
Hallo Niklas,
hast Du evtl Fotos von den bisherigen Treffen ?
Grüße
Frank
@ Admin, wäre es möglich dese Liste oben anzupinnen ?
Wie bekomme ich ein neues Lager in den Querlenker ? Mit einer Gewindestange und zwei dicken Unterlegscheiben mit Mutter reinziehen ? Bei meinen bisherigen Autos habe ich immer nen neuen kompletten Querlenker von Lemförder gekauft und fertig. Die gegenüberliegende Seite ist so wie ich gesehen habe nur gesteckt.
Danke
Frank
Kannst Du mir sagen wie die Überwurfmutter aussieht? Bekomme ich die mit nem Schraubenschlüssel los? Habe gelesen dass die mit 150Nm wieder festgezogen wird.
Ich werde in dieser Saision neue Dämpfer verbauen. Ich möchte keine Tieferlegung, kein Sportfahrwerk etc, einfach nur weich und gut ist. Bekomme ich die alten Dämpfer problemlos aus dem Federbein ? Verbaut ist noch das Originalfahrwerk.
Kann mir jmd die Unterschiede zwischen diesen beiden Dämpfern nennen ?
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/100229?modelId=9728fdc2
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/100474?modelId=9728fdc2
Ich habe einen anktiven DAB Splitter verbaut und empfange DAB über die Stabantenne. Ca 30 cm ausgefahren und funktioniert störungsfrei.
Erledigt. Das Gelenk war voller Schmutz, nun flutscht es wieder ganz leichtgängig.
Alles anzeigendann muß ich mich auch entschuldigen, habe wohl (mal wieder) alles nur überflogen
und anscheinend die nicht so schönen Punkte rausgefiltert.
Wobei die Traggelenksverschraubung verwechselst Du mit dem 2er Golf.
Wie geschrieben , ist das ( ab Werk) beim 1er vernietet, aber die wenigsten werden noch das erste Traggelenk haben. Für Ersatz werden die Nieten ausgebohrt und M7 eingesetzt, aber da entsteht kein Verstellbereich.
Also könnte man, wenn vorhanden, beim 1er auch dort trennen ohne was zu verstellen. Insofern eben nicht unwichtig
Dann sollte man aber neue Muttern oder Federringe bereit halten . Neue Schrauben und Muttern dort nur von guter Qualität benutzen (bei VW holen) Die Weicheier die bei Traggelenken mitgeliefert werden sind meist Schrott und drehen beim ersten anziehen schon durch.
Kannst Du mir noch kurz beschreiben wie ich das innere Gelenk von der Welle bekomme ? In 30 Jahren hatte ich immer nur defekte am äußeren Gelenk und noch nie am inneren.
Dank Dir Phönix, das kannte ich von meinem G2 Diesel auch nur so. Letztes WE habe ich am Octavia 3 meiner Frau Stoßdämpfer gewechselt und da muss auch alles ab, da das Federbein beim Ausbau gegen die Welle kommt.
Ich hatte nur irgendwo gelesen dass es beim 72Ps wohl möglich ist nur am Gelenk vorne die 30er, dann Getriebeseitig lösen und das wars.
Aber mega Beschreibung von Dir, besser als ein Selbsthilfebuch.
Geht ja ums innere Gelenk.
Ich hatte schon mehrere Generationen A- Wellen im Auto, das innere Gelenk ging immer leicht und ohne Presse ab .
Kannst Du bitte kurz beschreiben wie Du das innere Gelenk abbekommst ? Zum Ausbau der Welle muss ich nur die 30er Mutter vorne am Achsgelenk lösen, dann den Wagen aufbocken und die Vielzahnschrauben Getriebeseitig lösen, richtig ? Müssen die Räder dazu eingeschlagen sein ? Ich habe den 72PS RE Motor.
bin heute beruflich im Odenwald....Übernachtung hier:
voll die krasse Zeitreise!
Da will ich auch mal hin. Hast Du Bilder gemacht ?
Klar darf es länger dauern und die Spanner werden nun mal extrem selten benutzt. Es geht mir mehr um den Sicherheitsaspekt. So ist das wenn man auf die 50 zugeht Ne andre Möglichkeit wäre einfach drei von den 20 Euro Teilen zu nehmen.
Wie lange hält das Koch Chemie das Nano Magic Plastic Care ? Für eine Saison ?
Kauf das originale Werkzeug, damit bist Du safe...das wäre meine Empfehlung.
Ja, den könnte ich auch an meinem Sohn dann weitergeben
Alles anzeigenEmpfehlung ?
Ein 25 € Teil
https://www.ebay.de/itm/233380373248
Mit dem spanne ich Federn vom 1er bis zum 4er und Audis und anderen Marken seit 15 Jahren problemlos
Ich würde den somit als haltbar und solide genug bezeichnen
Möchtest du einfach nur viel Geld ausgeben oder was paßt dir an den günstigeren Teilen nicht ?
Die gibt es auch von Gedore für 130, wäre auch ne Überlegung wert
ich hatte mal halbwegs vernünftige, an einen älteren Arbeitskollegen ausgeliehen und nie mehr wieder gesehen.
Dann hab ich für den 4er die 20 Euro Teile gekauft und insgesamt 4x benutzt. Die sehen arg mitgenommen aus deshalb will ich jetzt sicherheitshalber was "geprüftes" wie der Hesselink
Ich bin auf der suche nach einem neuen Federspanner, meine 20 Euro Teile in Form einer Gewindestange möchte ich nicht mehr verwenden. Bisher haben die gehalten, aber jetzt soll was solides her.
In der engeren Auswahl ist der Hesselink FS 5000 für 280 Eur , da gibt es nirgends etwas negatives zu lesen :
Gibt es auch bei diversen Anbietern als Kopie zwischen 150 und 350 Euro, ist natürlich Lotterie in Sachen Materialhaltbarkeit
Wer hat noch Empfehlungen für mich ?