Ja, Vw Classicparts. Habe ich selbst verbaut.
Anschlagpuffer Drehmomentstütze für Golf, Jetta und Scirocco
Ist KEINE Handelsware ![]()
Ja, Vw Classicparts. Habe ich selbst verbaut.
Anschlagpuffer Drehmomentstütze für Golf, Jetta und Scirocco
Ist KEINE Handelsware ![]()
Hier ist der Filter vor und nach der Reinigung zu sehen. Das funktioniert wie Benno schon geschrieben hat bestens.
Dank dir 😀
Bei mir hat sich dieses Jahr die Geschichte wiederholt. Im Prinzip jene Sachen welche ich an meinem ersten Golf mit Anfang 20 gemacht hatte und dadurch viel gelernt hatte. Mit dem Unterschied dass mein damaliger Golf erst 7 Jahre alt war.
Wir sehen uns auf dem Schraubertag.
Ich hatte mir ein paar Streifen aus einer Wurstverpackung 😅 geschnitten. Die Leisten gingen dadurch richtig einfach und schnell rein. Hatte mir zuvor echt einen abgebrochen.
Schalter und Automatik sind lt Teilekatalog identisch, gleiche Nummer. Servo hat ne dickere Kerbe, wird reingeflext
Schalter mit Servo.
Heute angekommen
Hätte nicht gedacht dass es für 55 Euro so massiv ist. Schweres Teil
Legende halt
...und das ist gut gegangen und er läuft jetzt nicht in 2 Richtungen?
Ja absolut. Die Werkstatt des Vorbesitzers hat das eine oder andere vermurkst. Nennt sich Meisterbetrieb.
Diversen Kleinkram habe ich nicht dokumentiert. Stellvertretend hier nur mal der Kühlwasserflansch. War auf jeden Fall einiges mehr.
Nix Finale. da geht doch noch was in Sachen Kupplung.
Zwei wochen später die Zahnriementaufe mit 10W40. Kopfdichtung an der Zahnriemenseite leckt , zum Glück gabs noch kein Kühlwasserverlust .
An einem Mottwoch nachmittag nach der Arbeit hab ich dann den Zylinderkopf abgebaut. Donnerstags dann den Ärger mit einem Krümmerstehbolzen. Hilft nix, also ausbohen M10 rein und M10 auf 8 Teil ein. Feitgas dann die Auflageflächen überall schön gemacht. Samstags Vormittgas schlug der Mann aus Witten mt dem Ventilschaftwerkzeugkoffer auf . Auch ohne Auffälligkeiten am Auspuff bei der Gelegenheit die Dichtungen erneuert.
vom Aufsetzen des Zylinderkopfes vergingen dann im Teamwork zwei Stunden und der Karren lief wieder.
War es schon das Finale für dieses Jahr ?
Wenn nix zu schrauben ist dann lässt man dann mal bei ATU Spur und Sturz richtig schrauben.
Die ungeschraubten Auspuffklammern könnten auch mal neu. Bei der Gelegenheit konnte ich noch einen originalen VW Satz auftreiben, diesen Drahtgeflechtring hätte ich gar niemals reingesetzt.
das Klammertool von KS eine Katastrophe, was hab ich mich aufgeregt. Daraufhin bei Kleinanzeigen ein altes Hazet Tool gefunden. Ich dachte das brauchst du wahrscheinlich vielleicht in ein paar Jahren mal wenn das Hosenrohr durch ist.
Wie konnte ich auch ahnen dass es nur zwei Wochen später zum Einsatz kommt......
Ein paar Tage später und ich lief im Haus auf und ab , wollte schrauben schrauben schrauben. Domlager V2 - dieses Mal mit Auspuffgummi unterfüttert.
Vergaserflansch V2, die vor wenigen Jahren erneuerte Vergaserflanschdichtung war nur noch Schrott. Nun sitzt dort ein original Pierburg Teil.
Gelenkmanschette V2 - Die Werkstatt des Vorbesitzers hatte eine etwas zu große verbaut. Ist vielleicht Standard bei denen, am Auspuff hatte ich das selbe . Wenn die schelle zu groß ist dann bringt es auch nichts jene bis zum Anschlag anzuknallen. Saftladen- die Nockenwelle war auch um einen Zahn verstellt und beim Vergaser war ein Unterdruckschlauch falsch gesteckt.
Zwischendurch mal festgestellt dass die Dichtung der Ansagbrücke etwas atmet. Ist ja ein altes Auto, machen die nun mal.
Wichtiger war ein neues Motor und Getriebelager, natürlich hübsch ummantelt und bei der Gelegenheit neue Hydros. Jene alten wollten sich durch das Additiv nicht final beruhigen lassen.
Der Mann mit der Lagerpresse da in Witten -ihr wisst wen ich meine
- bot mir seine Hilfe an und da haben wir an einem Samstag dann bei tollem Smalltalk und guter Currywurst etwas gebastelt.
Die Saison war im Mai noch lange nicht zu Ende. Der Tüv mit H stand bevor und ich dachte schauste mal nach warum die Bremsen hinten quietschen.
Ein bischen Fett auf die zu säbernden Auflageflächen und es wäre für die HU in Ordnung gewesen. Mir persönlich gefiel der Zustand des Radbremszylinders nicht so ganz und die durchaus funtionellen und an die Bremstrommel angepassten Bremsbacken könnten ja auch mal neu. So gab es fast das volle Programm.
Anfang Mai schrie der BKV dass er leckt. Kein Problem, der Gebrauchtmarkt bietet ja Nachschub. Wochen später wollte der Nachschub dann auch nicht mehr, also erneut Nachschub. Der machte absolut gar keine Probleme - aber mein Kopfkino schrie nach einem Neuteil. Gar niemals würde für mich das umgefritzte Teil von MK1 Garage in den Wagen kommen. Ich wollte es besser haben. Der BKV vom 2er lässt sich anpassen und steht dem Wagen richtig gut (in meinem Fall einer von ATE)
Einen NOS Wärmetauscher konnte ich auftreiben, also rein damit , incl neuer Dichtung vom Motor zum Innenraum. Der erste Saisonmonat war damit beendet.
Die erste Reparatur in diesem Jahr war das Schaumteil des Fahrersitzes. Bereits ausgetauscht 2021 mit einem Unterteil von Werk34 sollte nun dieses mal etwas vernünftiges vom Cabriozentrum sein. Kein Vergleich zum Werk34 Teil.
Neues Getriebeöl konnte auch nicht schaden. Also rein damit.
Im Hintergrund noch der originale erste grüne Deckel zu sehen, dazu dann später mehr.