Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
Willkommen zurück.
-
Der Sicherungskasten (ZE) geht nur dann kaputt, wenn er mal längere Zeit durch Wasser geschädigt wurde (Wasser durch verstopfte Abflüsse im Wasserkasten in dem auch das Motorsteuergerät sitzt)
Das Wasser läuft dann über die Kabelstränge zum Sicherungskasten.
Man kann rech einfach nachsehen ob dieser Fall vorliegt.
ZE aushängen und auf der Rückseite die Kabelbaumstecker nacheinander ausstecken. Wenn alles ok ist, sind die auch nach 30 Jahren noch blank. Leider sehr oft sind die Kontakte aber verkalkt/oxidiert.
Ich habe schon Probleme an der ZE mit Kontaktspray behoben. Richtig ordentlich einduschen (Eimer unterstellen) und den Stecker mehrmals ab- und anstecken. Anschließend 1-2 Tage abtropfen lassen.
Säurebad ist bestimmt auch eine Lösung, aber damit kenne ich mich nicht aus.
Auch das Motorsteuergerät kann durch Wasser beschädigt werden.
Auch hier: großer Stecker abnehmen. Wenn alles blank ist, ist auch innen alles sauber. Ist "Kalk" an Pins muß mit Kontaktspray und ggf. Schmirgelpapier gereinigt werden.
Wenn die Kontakte verkalkt sind. Steuergerät öffnen und nachsehen, ob innen alles blank und trocken.
-
Gut gemeint aber leider nicht umsetzbar, ...
Wer liebt nicht seine Freiheit?!
...
das jetzt bitte nicht falsch verstehen. Das geht nicht gegen dich. Du denkst so wie noch zu viele.
Das du das nicht umsetzen kannst ist mir klar, das muss die GF/BL entscheiden.
Darum werden wir auch dazu kommen, dass es eine Ausgangssperre geben wird.
Dann kann niemand mehr seine Autos zur Inspektion bringen. Niemand geht mehr in Cafes (wie noch am Wochenende diese Woche) usw.
Es kann zumindest niemand sagen, er hat nicht gewusst was er macht.
Es gibt bereits Werkstätten die die Autos mindestens 1 Tag stehen lassen (siehe RRT-Post in Facebook)
Wenn die Chefs der Autohäuser+Werkstätten jetzt nicht reagieren, nimmt ihnen der Staat in ein paar Tagen diese Entscheidung ab.
Wenn wir von einer Sterblichkeitsrate von 1% ausgehen, dann werden wir auch ein paar user vom Forum verlieren. Ich hoffe ich bin es nicht.
Bleibt gesund.
-
üblicher Kandidat ist Sicherung, oder Lichtschalter.
Hast du denn geprüft, ob das entsprechende Standlicht am Lichtschalter rausgeht?
-
Hallo All Eyez on me,
ihr könntet euch recht gut schützen, wenn ihr es schafft, angelieferte Autos mindestens 2 Tage stehen zu lassen. Dann sollten alle Viren tot sein.
Nach dem Anfassen von Lenkrad und Schaltknauf Hände waschen, oder Einweghandschuhe tragen.
-
Gute Besserung Guido.
Vielleicht haben wir doch Glück und die Notbremse noch früh genug gezogen, dass die Infektionskurve flacher verläuft.
Wir werden sehen.
-
Hallo Zusammen,
ab morgen bin ich im Homeoffice. Mindestens für Wochen, voraussichtlich für Monate...
Corona lies nicht nur meinen Arbeitgeber so ängstlich werden, dass man tatsächlich den jahrelangen Wünschen der Mitarbeiter gefolgt ist.
Bei uns wurden heute alle systemrelevanten Mitarbeiter nach Hause geschickt, damit wir uns nicht gegenseitig anstecken können und so die Versorgung unserer Krankenhäuser möglichst lange aufrecht erhalten werden kann.
Zumindest so lange wie die Lieferanten noch Ware liefern.
Es ist ein Krieg gegen das Coronavirus. Wie im Krieg wird es viele Tote geben.
Wie viele es werden bestimmt nun das Volk, ob es den Anweisungen der Regierung folgt, oder den schmerzlichen Weg von Italien beschreiten möchte.
Schützt euch und eure Eltern und Großeltern so gut es geht.
Wie ergeht es euch?
Dürft ihr noch arbeiten?
Bleibt gesund und seit nicht leichtsinnig. Es ist viel ernster als ihr euch vorstellen könnt.
Gruß Horst
-
Aber Danke für deinen Mut. Das spart dem ein oder anderen wieder Geld.
-
ich meine mich zu erinnern, dass die originalen Kotflügel oben zwischen den Schrauben auf dem Falz einen VW-Stempel haben. So ungefähr 1-1,5cm im Durchmesser, Kontur ins Blech gedrückt.
Am Schwierigsten ist die Demontage im Bereich der A-Säule. Soll der gebrauchte Kotflügel beschädigungsfrei demontiert werden, muß das Dichtmaterial sehr vorsichtig geschnitten werden. Wer hier schnell oder unvorsichtig arbeitet verbiegt das Blech was an der A-Säule anliegen soll.
Darauf beim Gebrauchtkauf achten.
-
finde ich gut.
Ich habe auch schon viel selbst gebaut und wähle da auch gerne einen "Sicherheitsfaktor" bei der Dimension.
-
oh je. Von Elring hätte ich sowas nicht erwartet. Hast du den Verkäufer schon informiert?
Da nützt dir vermutlich auch eine Ersatzlieferung nichts, weil die sicherlich genauso falsch gestanzt ist.
-
Platz ist nur durch noch mehr Platz zu toppen
Hast du das selbst gebaut?
Der Stahlträger ist großzügig dimmensioniert
-
was ist das denn für eine Dichtung? Marke?
-
Hallo Nils,
ich habe so einen Umbau schon gemacht.
Bis auf die fehlende Nummer am Aufkleber im Kofferraum ist das vom Original auch nicht zu unterscheiden.
Der Umbau ist auch schon ein paar Jahre her. Ich würde dir empfehlen das Komplettset von einem Schlachter zu kaufen.
Es kann auch ein 2H als Spender sein, das passt alles 1:1 auch an den JH.
Du brauchst folgende Teile von einem Servo-Cabrio (JH oder 2H mit Schaltgetriebe!)
- Lenksäule mit Stange,
- Kreuzgelenk
- Gummi (Abdeckung Kreuzgelenk zum Servolenkgetriebe)
- Servolenkgetriebe mit beiden Halteschellen und Gummilagern. Spurstangen + Köpfe + Faltenbalg würde ich gleich neu machen.
- Beide langen Servoschläuche
- Servopumpe, Ausgleichsbehälter mit Halter, Schlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Servopumpe.
- Servohalterungen (die auf der Wasserpumpe, das an der Ölwanne, die seitlichen unter der Riemenscheibe)
- Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
- ganz viele Schrauben ...
Darum jemand suchen, der es dir komplett verkauft und dir garantiert, dass es komplett und funktionsfähig und dicht ist. Ein neues Lenkgetriebe kostet zwschenzeitlich wohl schon um 400Euro...
-
Ja wie gesagt da sieht alles Top aus. Kann den Geruch auch nicht genau Orten und Eingrenzen.
vielleicht ist einfach nur ein belüfteter Tankdeckel verbaut, oder der unbelüftete wurde belüftet.
Dann riecht es immer dann wenn der Motor eine zeitlang läuft und der Wind ungünstig kommt.
-
das hört sich sehr gut an. Denk an die Bilder wenn die Sitze zurückkommen
-
Das das sind ja schon mal gute Tipps. Danke.
Da fällt mir direkt noch eine Frage ein... die Innenraum leuchte funktioniert nicht ob mit oder ohne Tür auf schaltposition .Sicherung und Lämpchen sind in Ordnung, eine neue Lampe ist auch eingebaut wurden. Gibt es da auch eine Bekannte schadstelle?
Funktioniert die Innenleuchte wenn du sie auf Position "daueran" umschaltest?
An der Leuchte kommen drei Kabel an:
1.) Dauerplus +12V
2.) Dauermasse
3.) geschaltete Masse vom Türkontakt Fahrertür und Beifahrertür
Wenn wie so oft der Türkontaktschalter der Fahrertür defekt ist, funktioniert manchmal der Kontakt an der Beifahrertür noch. Es ist aber auch nicht selten, dass beide defekt sind.
Es ist auch nicht selten, dass die Leuchte selbst defekt ist. Darum messen, ob die drei Kabel mit den entsprechenden Werten an den Kabel der Leucht vorhanden sind.
-
Danke. Rest per PN
-
Ich würde auch mit 9 Grad starten (mindestens 95 Oktan).
Wenn du selbst Zündung einstellen kannst, kannst du auch 11 Grad versuchen, dann aber mit 98Oktan. Wenn es gefühlt schlechter läuft, wieder zurück auf 9Grad.
Ich würde zur Sicherheit einen neuen Klopfsensor verbauen. Wenn der Alte durch Oxidation keine perfekten Werte mehr liefert, nützt dir die ganze Spielerei nichts.