Beiträge von MyGolf1Cabrio

    nein.

    Wenn der blaue Geber abgesteckt ist, muß er laufen.


    Das hört sich jetzt für mich so an, als ob eine der Benzinpumpen nicht läuft.

    Laufen denn beide Pumpen so für 1-2 Sekunden, wenn du den Zündschlüssel auf "Zündung an" drehst (nicht starten, nur "Zündung an"


    Pumpe 1: im Tank

    Pumpe 2: vor/neben dem Tank vor rechtem Hinterrad.


    Hand auflegen, dann spürst du welche läuft. Zweite Person muß dann Zündung an und wieder aus machen. Sicherheitshalber Gang raus, Bremse anziehen!

    Hallo Zusammen,

    Ich brauche bitte mal eure Meinung.


    Ich habe mir letzte Woche einen Golf 4 gekauft.

    10/2001; 122tkm, 2.0 115PS, Automatik. 4-türer, kein Rost, technisch gut, kein Wartungsstau. Zylinderkopfschaden und vermutlich einer der 2 Ölkühler durch, weil Öl im Kühlwasser.


    Es war so ein Verlegenheitskauf.

    Ich betreue den Golf seit 2015 und hatte nun wegen Bauarbeiten keine Zeit, den Fehler für das Öl im Wasser zu suchen. Ich war mir sicher, daß die Kopfdichtung durch ist. Damit es schnell geht, habe ich den Auftrag an meinen VW-SCHRAUBER weitergegeben und der hat in Abstimmung mit mir die Ersatzteile bestellt. Beim Abnehmen vom Kopf zeigte sich, dass die Wasserkanäle unrettbar ausgespült sind.

    Die Besitzerin hat daraufhin die Reparatur gestoppt, ich habe ihr das Auto dann abgekauft für 500 Euro plus 100 Euro für meinen Schrauber.


    Jetzt habe ich das Auto hier stehen und überlege was ich damit machen soll.


    Ich habe schon 4 Autos, brauche eigentlich kein fünftes.

    Wenn er repariert wäre würde er sicher um die 2000 Euro bringen. Ich habe aber aktuell wirklich keine Zeit und Lust auf die Reparatur.

    Also entweder so wie er ist weiterverkaufen, oder wegstellen.


    Was würdet ihr mir raten?


    Danke und Gruß Horst

    So, Klopfsensor ist bestellt.
    Relais steck ich heute mal so wie auf dem Bild oben um.
    Kann ich ohne Klopfsensor testen ob ich nen Zündfunken habe?


    Außerdem muß ich mich mal rießig bei euch bedanken, wüßte nicht was ich ohne euere Tips machen würde!!

    Stecke den blauen Geber am Wasserstutzen ab, bis der Klopfsensor montiert ist.


    So kannst du schauen ob er anspringt.

    an den blauen Stecker muß der Klopfsensor dran.


    Schau bitte mal die zwei Bilder an.

    Und hier die Beschreibung dazu:

    https://golfcabriowiki.de/inde…ennung_golf1cabrio_2h.jpg


    Das fehlende Relai Nr.53 auf Platz 1 (nicht das von dir gezeigte Relai 53 auf Platz 6) ist für das Motorsteuergerät. Ohne das 53 auf Platz 1 hat das Motorsteuergerät keine Spannungsversorgung.

    Aber die anderen Relais musst du auch unbedingt anpassen und auch den Klopfsensor verbauen!


    Ich hoffe du hast die Masseverbindungen angeschlossen, sonst zerschießt du dir direkt beim ersten Startversuch das Steuergerät.


    Es wäre wohl besser und vermutlich auch billiger wenn du das von jemandem fertig machen lässt, der weiß was er tun muss.

    Ich blick da leider nicht durch, welches könnte es denn überhaupt sein?
    Evtl. könnte ich das Relais auch mal überbrücken. Aber dazu müsste ich erst mal wissen welches für die Motorsteuerung zuständig ist.
    Gibt es einen Plan von den Steckplätzen? Es muß doch jeder Steckplatz für ein bestimmtes Realais zuständig sein oder?

    legen wir doch einfach die zwei Bilder mal untereinander:


    Relai Nr.26 kannst du rausziehen.

    Darunter befindet sich Steckplatz 1, der ist bei dir leer. Da muss ein Relai 53 rein.

    Steckplatz 2 ist bei dir Relai 62, da muß Relai 80 rein


    Dann mal versuchen, ob der Motor anspringt.


    3006-b2a554-jpg


    2H-ZE-vorne.jpg

    Ich werde mir erst mal ein anderes Motorsteuergerät besorgen.

    öhm, hast du das Bild in Beitrag #10 gesehen?


    Solange du deine Relais nicht so gesteckt hast, brauchst du nix anderes probieren.


    (wobei Relai 19 und Relai 99 beide passen, beides Scheibenwischerrelais, 19=einfach, 99=mit Programmierung)

    na, sicherlich wollte er VOR der Lackierung testen, ob's funktioniert + alles ok ist... (=sinnvoll !!)
    sicherlich macht er die Scheibe wieder raus, geht ja (mit nagelneuer Dichtung) ruck-zuck....


    gleissy
    Glückwunsch zur guten Arbeit und zum gelungenen 'work-around'.....

    Gruß Stefan

    das hätte ich auch gemacht. Lieber zur Not eine Dichtung opfern, wie nach der Lackierung feststellen, dass zuwenig weggeknabbert wurde.

    defektes Steuergerät:


    in Beitrag 3 und in Beitrag 35 habe ich geschrieben:

    Steckverbindung Motorsteuergerät. Ein häufiger Fehler wenn der mal im Wasser stand (wegen verstopfter Abläufe). Dann reicht das Reinigen der Kontakte und Kontaktspray.


    Defektes Steuergerät nur dann, wenn auch Wasser ins Steuergerät gelaufen ist und alles innen auch oxidiert ist, was eher selten vorkommt.

    Hallo,

    Geklebt wird nur, wenn die Kotflügelkanten bearbeitet bzw. gebördelt sind.

    Dann sind nämlich die Befestigungspunkte weg und damit die Verbreiterung hält muss geklebt werden.

    Hallo,


    wenn man die H&R Adapterplatten neu kauft, sind nur die jeweils 4 Schrauben mit dabei, mit denen die Adapter an der Nabe verschraubt werden.


    Die passenden Schrauben für die Felgen müssen immer extra gekauft werden, weil die sich ja von Felge zu Felge unterscheiden können.

    Ich kenne bei neuen H&R nur Bohrungen für M12 Schrauben. Du brauchst also Kugelbundschrauben in M12 mit passendem Radius und passender Länge für deine Porschefelgen.


    Ich habe die Schrauben immer bei Marcus gekauft:

    https://www.facebook.com/marcus.billstein


    Wenn du ihm schreibst welche Felgen und welche Adapter du hast, kann er dir die passenden Schrauben verkaufen.

    Versuche mit einer Gitarrensaite sind da manchmal hilfreich.

    jaa, beim Schrauber würde ich eher Schweißdraht erwarten.


    1,5m Schweißdraht, zwei Holzstücke als Griff, die Holzstücke mit dem Schweißdraht verbinden und dann vorsichtig zwischen Verbreiterung und Kotflügel "entlangsägen"


    Achtung:

    Aufpassen, dass du oben nicht in die Verbreiterung sägst, das geht schnell!

    Also sicherheitshalber immer nur von der Radhausmitte nach oben sägen. Sägst du von oben in Richtung Radhausmitte, hast du ruckzuck die Verbreiterung angesägt.