Ich bin mal gespannt, wann du anfängst, auch den Audi zu verbessern!
selbstverständlich
sind ein paar Kleinigkeiten in Planung
Ich bin mal gespannt, wann du anfängst, auch den Audi zu verbessern!
selbstverständlich
sind ein paar Kleinigkeiten in Planung
ich fand die Titeländerung lustig
sorry, falls sich jemand erschreckt hat.
Nein, mein Cabrio hat keinen 2.0T-Motor bekommen, sondern einen starken Bruder.
Seit gestern steht es in meiner Garage. Noch ungeputzt und nicht angemeldet. Es ist ein Audi A4/B7 mit 2.0T/200PS und 6-Gang Handschaltung.
Es hat so einiges was mir für längere Strecken an meinem Cabrio fehlt:
Tempomat, Vollautomatisches Verdeck, ABS, AHK und spürbar mehr Komfort.
ergänzend zu 2.) Ölwannendichtung
Hier ist bei den Schrauben im Bereich der Aluflansche (Kurbelwelle Zahnriemenseite und Kupplungsseite) höchste Vorsicht geboten.
Die Schrauben sind hier meiner Meinung nach von VW zu kurz gewählt. Dies führt dazu, dass selbst erfahrene Schrauber im Anschluss den Motor ausbauen um den Kurbelwellenflansch zu tauschen. Das passiert einem zwar nur einmal, ist aber trotzdem sehr ärgerlich.
Um das zu vermeiden: Schrauben raus geht noch recht problemfrei. Längere Schrauben suchen (2 für Zahnriemenseite und 2 für Kupplungsseite) beim Eindrehen keinesfalls Gewalt anwenden, sonst ist das Gewinde versaut (nicht von der harten Schraube, sondern vom weichen Aluflansch). Das geht echt eckelig schwierig, weil man hier ein Gelenk braucht.
Empfehlung: Vor dem Aufsetzen der Ölwanne testweise einschrauben, damit man weiß, mit welches Werkzeug passt und sieht wie eng das da zugeht.
aua.
Du hast den grünen Topf vermurkst. Ich hoffe das bleibt an der Stelle im Anschluß dicht.
Simmering ausbauen:
An dieser Stelle kann man bohren. Mittig in den Simmering ein 2,5mm Löchlein. Holzschraube in das Loch und ziehen.
Simmering einbauen:
auch hier wieder mit Einschlagwerkzeug, nicht mit dem Hammer auf den Simmering! verkantet, verbogen, verklemmt und die Arbeit war umsonst!
ich habe das von UNI-T, damals (in 2020) für 396€
Kann sein dass ich in den Unterlagen aus der Ausbildung noch ein Paar Oszibilder habe.
Da muss ich die nächsten Tage mal nachsehen.
Ich hab das ganze Zeug aufgehoben.
bitte ja.
Oszi habe ich, aber das nützt nichts, wenn man nicht weiß wie das Signal bei "funktioniert" oder "defekt" aussehen soll.
hast du auch ein Bild von einem defekten Klopfsensor am Oszi?
Oh. Muss man die jetzt ersetzen?
unbedingt.
Ich habs noch nie einzeln gemacht, aber ich würde aus Distanz sagen, den neuen Simmering ins Gehäuse und dann als Ganzes wieder einbauen
kann man auch machen, aber dann braucht es auch die Dichtung für den Flansch. Ist aber vermutlich einfacher wie Loch einschlagen und Topf bauen.
Ich meine ich habe die Simmeringe der Kurbelwelle auch schon ohne den Flansch getauscht.
Einfach in den alten Simmering mit einem angespitzten Nagel ein Loch einschlagen (die genaue Position am neuen Simmering anschauen, ist aber ungefähr mittig, der Nagel muss durch Metall, geht also nur mit "schmackes")
Dann in das Loch eine Schraube eindrehen (nur 1-2 Gewindegänge) und mit der Zange den Simmering ziehen.
Den neuen Simmering gleichmäßig einschlagen (!), damit er sich nicht verzieht. ggf. ein Werkzeug bauen (z.B. Holztopf), dass über dem kompletten Simmering aufsitzt. Vorsichtig einschlagen bis bündig mit dem Flansch.
Nun weißt du auch warum es den mit und ohne Flansch gibt... Mit Flansch muss er nur über die Kurbelwelle geschoben werden und am Block verschraubt.
ok, ich "oute" mich dann mal als Fernsehkucker.
Tageszeitung ist aber auch nicht umsonst, oder handelt es sich um ein kostenloses Werbeblättchen?
Die in unserer Region erhältliche Tageszeitung "Darmstädter Echo" kostet 69,90Euro pro Monat.
Da nehme ich doch lieber das große Sky-Paket, das kostet 69,81Euro pro Monat.
Ich kann ja verstehen, wenn man Fernsehen nicht mag, aber bitte doch den eigenen Geschmack nicht verallgemeinern und die Fernehkucker als dummes Pack abstempeln.
Ich bin auch ein Fan von "ab in die Tonne mit der Dämmmatte"
Eine saubere Haube (Außen und Innen) macht da meiner Meinung nach deutlich mehr her.
der kleine 90 Grad Schlauch ist ein Formschlauch. Mit der Biegung nur mit Formschlauch.
Wenn du das mit normalem Benzinschlauch realisieren willst, musst du eine große Schlaufe legen.
Heute entmottet
Leider verliert er hinten links Benzin
Tank an der typischen Stelle gerissen?
Hallo Roman,
wie alt sind denn die Riemen? Weil die Gummis härten mit der Zeit aus ("verglasen") und dann rutscht der Riemen in der Scheibe.
Nur Nachspannen könnte ein teurer Fehler werden, wenn sich dadurch Wasserpumpe und oder Lichtmaschinenlager verabschieden.
Es könnte natürlich auch sein, dass sich das Hauptlager der Lichtmaschine auflöst. Dann kann es auch quietschen, aber dann eigentlich durchgängig und nicht nur bei Drehzahländerung
ich habe vor 20 Jahren mehrmals Getriebe ausgebaut, während, das Cabrio auf Betonsteinen aufgebockt war. Heute hätte ich dafür sicherlich nicht mehr die Kraft.
Ich würde dir dringend raten, die Reihenfolge miteinander zu verknüpfen.
Antriebswellen ausbauen vereinfacht den Ausbau und Einbau vom Getriebe etwas. Wenn das Getriebe ausgebaut ist, ist der Wechsel vom Lenkgetriebe deutlich einfacher.
Wenn Lenkgetriebe und Antriebswellen ausgebaut sind, ist der Ausbau der Dämpfer einfacher.
Darum meine Reihenfolgen-Empfehlung:
1.) Antriebswellen ausbauen
2.) Getriebe ausbauen
3.) Lenkgetriebe ausbauen
4.) Stoßdämpfer wechseln
5.) Lenkgetriebe wechseln/einbauen
6.) Kupplung tauschen
7.) Getriebe einbauen
8.) Antriebswellen einbauen
Mittlerweile gewöhnt man sich an die Arbeit mit einer Stirnlampe, allerdings finde ich die nicht so wirklich lichtstark. Vielleicht werde ich mir doch im Lauf der Zeit eine Stirnlampe vom "Typ Einhorn" gönnen, wenn die besser sind. Für's erste komme ich erst mal über die Runden...
LG
Clemens
Es ist wichtig, dass man erst einmal die Erfahrung mit den brauchbaren, aber nicht wirklich guten Stirnlampen macht, damit man anschließend weiß, warum man Geld für eine teure Stirnlampe ausgibt.
ok, ich gebe zu, die erste hat mir ein netter G1C user geschenkt.
Also, ich habe eine (nein mittlerweile zwei) von der Fenix HM60R
Diese hat 5 Stufen und Stufe 5 reicht aus um beim Walken die Autos zu blenden. Ich arbeite in der Regel mit Stufe 3 oder 4. Mit Stufe 5 kann man im Dunkeln noch Rasen mähen...
Wie bei der Stirnlampe von Guido hat auch die Fenix einen austauschbaren Akku. Weil auf Stufe 5 ist der nach ca. 45Minuten leer.
Ein tolles Teil. Meine Billigstirnlampen habe ich mittlerweile alle entsorgt. Eine in der Werkstatt, eine im Flur bei den Jacken, falls man im Dunkeln mal raus muss.
Wenn alles was zuvor geschrieben wurde richtig getestet und funktionierende Bauteile verbaut sind, bleibt nur noch ein Lambdasondenfehler (Lambdasonde selbst, Masse, Kontaktkorrosion Steuergerät, abgesoffenes Steueregerät.
Einfacher und kostenloser Test:
Steckverbindung der Lambdasonde an der Ecke vom Ventildeckel trennen und schauen wie der Motor läuft.
Alles anzeigenDanke dir !
Ellebogen mal Armlänge und Erfahrung
Ansetzen - draufschieben so fest man kann - und ein mal "plöpp" mit dem Gummihammer
Was der Reparaturleitfaden sagt weiß ich nicht
Gruss !
genau so mache ich es auch. Du merkst ja, wenn du mit dem Gummihammer auf das Eintreibwerkzeug draufschlägst, dass sich die VSD nochmal ca. 5mm gesetzt hat. Dann klingt auch das leichte aufschlagen mit dem Gummihammer auf das Eintreibwerkzeug schon ganz anders wie zuvor.
Wenn man das noch nie gemacht hat, dann übt man an einer gebrauchten VSD. Wichtig ist der Punkt wo die VSD über die Nut ploppt und das geänderte Geräusch beim Aufschlagen auf das Eintreibwerkzeug.
Wichtig finde ich noch das "Verhüterli" über dem Ventil bevor man die neue VSD aufschiebt, damit die Dichtlippe der VSD nicht an der Kante des Ventils beschädigt wird.
Und natürlich die neue VSD nicht über ein trockenes Ventil schieben, immer schön Öl an alle Teile die sich anschließend bewegen werden.